Navigation und Service

Wissenspool

Suchbegriff eingeben

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Zielgruppen

Inhaltstyp

Datum

749 Suchergebnisse

  • 29.4.2025
  • NRVP-Projekt

Radmobilität im Alter (RiA)

Das Projekt RiA untersucht, wann und warum die Fahrradnutzung im Alter abnimmt, welche Maßnahmen die Teilhabe älterer Erwachsener am Radverkehr fördern und welche Anforderungen ältere Menschen an Fahrräder und die Fahrradinfrastruktur stellen.

Mehr erfahren

  • 25.4.2025
  • Video

Weniger Alleinunfälle von Radfahrenden durch fehlerverzeihende Infrastruktur

Deutschlandweit verunglücken immer mehr Radfahrende ohne Fremdeinwirkung. Die Zahl dieser sogenannten Alleinunfälle hat sich seit der Jahrtausendwende nahezu verdreifacht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV) von Dezember 2024, die bundesweit für Aufsehen sorgte. Alleinunfälle entstehen zwar meist durch Fehlverhalten der Radfahrenden, können aber auch durch eine unzureichende Infrastruktur begünstigt werden, wie etwa schlecht erkennbare Borde, Straßenbahnschienen, rutschige Oberflächen oder Schlaglöcher. Im Diskurs am Dienstag stellt Oliver Borsellino, der die Studie inhaltlich betreut hat, die Ergebnisse vor. Außerdem zeigen wir auf, wie Kommunen fehlerverzeihende Infrastruktur schaffen und betreiben können, um die Zahl der Alleinunfälle zu senken.

Mehr erfahren

  • Wissenswertes

Anstieg getöteter Fahrradfahrender im Straßenverkehr in 2024

Ein vorläufiges Ergebnis zeigt, dass im Jahr 2024 jeder sechste im Straßenverkehr getötete Verkehrsteilnehmende mit dem Fahrrad unterwegs war. Dies ist ein Anstieg von 11,4 Prozent zu 2014. Dabei ist die Gesamtzahl der im Straßenverkehr getöteten Personen mit 18,3 Prozent niedriger als in 2014.

Quellen

Quellen

Statistisches Bundesamt: Stand: 24.4.2025. Online verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/04/PD25/_N020_461.html (zuletzt abgerufen am 25.4.2025).

  • 25.4.2025
  • Investives Modellvorhaben

Wiedererrichtung der Linkenmühlenbrücke über den Hohenwartestausee

Die Landkreise Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla planen den Wiederaufbau der 1945 gesprengten Brücke an der Linkenmühle über den Hohenwartestausee. Es soll eine Radweg- und Fußgängerbrücke entstehen, die zugleich eine begrenzte Nutzung durch Kraftfahrzeuge ermöglicht. Ziel ist es, die Lebensqualität, Erreichbarkeit und touristische Attraktivität zu verbessern.

Mehr erfahren

  • 17.4.2025
  • Radnetz Deutschland

Aufbau einer kooperativen Marketingstruktur für den deutschen Streckenabschnitt der D-Route 1

Kern des Projektes war es, eine dauerhafte Koordinierungsstelle für den Nordseeküsten-Radweg (D-Route 1) aufzubauen. Dabei ist eine zukunftsgerichtete Marketingstruktur entstanden, die den gesamten deutschen Streckenabschnitt vermarktet sowie den Aufbau radtouristischer Infrastruktur vorantreibt. 

Mehr erfahren

  • 17.4.2025
  • Radnetz Deutschland

Aufwertung der D-Route 5 in Kleinostheim

In Kleinostheim wird der Mainradweg zwischen Friedhof und Schwanengasse umgestaltet, sodass Nutzungskonflikte entschärft werden (getrennte Führung des Fuß- und Radverkehrs). Zusätzlich werden Gefahrenstellen durch die Verbesserung des Ausbaustandards beseitigt.

Mehr erfahren

  • 14.4.2025
  • Investives Modellvorhaben

Siegtalradweg: Förderprojekt Lückenschluss an der Flussaue bei der Gemeinde Etzbach

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert ökologisch verträglichen Radtourismus an der Sieg mit 4,1 Millionen Euro. Das zu fördernde Radverkehrsprojekt schließt eine Lücke im Siegtalradweg bei der Gemeinde Etzbach in Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

  • 11.4.2025
  • Themenkarte

Themenkarte Fußverkehrsförderung

Unsere Themenkarten zeigen eine Auswahl von Projekten zu einem bestimmten Thema. In der vorliegenden Karte zeigen wir Projekte zum Thema Fußverkehrsförderung, die im Rahmen der Förderinitiative Fußverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert und durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) bewilligt wurden. Weitere Themenkarten finden Sie in unserem Wissenspool.

Mehr erfahren

  • 10.4.2025
  • Themenkarte

Themenkarte Investive Modellvorhaben

Unsere Themenkarte zeigt eine Auswahl von Projekten zu einem bestimmten Thema. Auf dieser Karte stellen wir dar, wie sich Fahrradinfrastruktur mit innovativen Baumaßnahmen verbessern lässt. Die untenstehenden Beispiele investiver Modellvorhaben als „Leuchttürme des Radverkehrs“ sollen eine Vorbildwirkung entfalten und so das Radfahren in Deutschland noch attraktiver machen.

Mehr erfahren

  • 10.4.2025
  • Investives Modellvorhaben

Metropolradweg zwischen Nürnberg und Bamberg

Die Vision einer direkten, zügigen und sicheren Alltagsradverbindung entlang der pendlerstarken Regnitz-Achse eint 13 Städte, Marktgemeinden und Gemeinden sowie drei Landkreise im nördlichen Bayern. Diese interkommunale Allianz plant den 65 Kilometer langen Radweg weitgehend im Bestand entlang des Main-Donau-Kanals.

Mehr erfahren

  • 9.4.2025
  • Video

Stau auf Fahrradstraßen? Der Einfluss von Kfz-Navigationssystemen auf das Verkehrsaufkommen

In Tempo-30-Zonen oder Fahrradstraßen kann es zu den Hauptverkehrszeiten viel Kfz-Durchgangsverkehr geben. Diese Straßen sind allerdings von ihrer Struktur, Beschaffenheit und Netzfunktion nicht auf Verkehr in diesem Umfang ausgelegt. Leidtragende sind die Anwohnenden sowie der Rad- und Fußverkehr. Eine Ursache für das erhöhte Verkehrsaufkommen in den Nebennetzen sind Routenführungen von Kfz-Navigationssystemen. Wie diese funktionieren und was Kommunen tun können, damit die lokale Verkehrsplanung auch in den Routingvorschlägen der Anbieter Berücksichtigung findet, diskutieren wir im Diskurs am Dienstag gemeinsam mit Prof. Dr. Johannes Schöning von der Universität St. Gallen.

Mehr erfahren

  • 9.4.2025
  • Video

Knotenpunkte für alle - Wie gestalten wir Radinfrastruktur barrierefrei?

Durch das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) sowie die UN-Behindertenrechtskonvention sind Kommunen und Baulastträger dazu angehalten, Verkehrsanlagen barrierefrei zu gestalten. Insbesondere bei der Anlage von Knotenpunkten können hier Zielkonflikte mit dem Radverkehr entstehen: Beispielsweise wünschen sich Radfahrende sowie Personen, die auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, eine Nullabsenkung von Bordsteinen für eine hindernisfreie Überrollbarkeit. Andererseits benötigen sehbehinderte Menschen eine taktil erkennbare Grenze zwischen Fahrbahn und Gehweg zur Orientierung. Im Diskurs am Dienstag wollen wir gemeinsam mit unserem Referenten Dr. Markus Rebstock von der Bundesfachstelle Barrierefreiheit aufzeigen, wie mit dem Spannungsfeld umgegangen werden kann und wie eine fahrradfreundliche und zugleich barrierefreie Gestaltung von Kontenpunkten in der Praxis gelingen kann.

Mehr erfahren

  • 9.4.2025
  • Video

Schulwege: Kinder unterwegs - aber sicher

Kinder sind im Straßenverkehr vor besondere Herausforderungen gestellt. Während sie auf der einen Seite noch lernen, die z. T. komplexen Verkehrssituationen zu bewältigen, sind sie aufgrund ihrer Körpergröße an vielen Stellen in ihrer Sicht und Sichtbarkeit eingeschränkt. Gleichzeitig ist die selbständige Mobilität notwendig für die Entwicklung motorischer und sozialer Kompetenzen. Umso wichtiger ist es, vor allem die alltäglichen Schulwege für Kinder sicher zu führen und zu gestalten. Wie das Thema Verkehrssicherheit in der Schulwegplanung in einer Kommune berücksichtigt wird, zeigt in diesem Webinar u. a. Frau Katalin Saary, Geschäftsführerin des Planungsbüros Mobilitätslösung. In einem zweiten Vortrag wird das Thema Schulwegsicherheit aus Sicht der kommunalen Praxis aufgegriffen.

Mehr erfahren

  • Wissenswertes

ZIV-Marktdaten 2024

Die deutsche Fahrradindustrie hat 2024 rund 3,85 Millionen Fahrräder verkauft (2,05 Millionen E-Bikes und 1,8 Millionen Fahrräder ohne Tretunterstützung). Dies entspricht einem Rückgang um 2,53 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Gesamtumsatz der Branche belief sich auf 6,33 Milliarden Euro. Der Verkauf aus hohen Lagerbeständen verminderte die Produktion.

Quellen

Quellen

Zweirad-Industrie-Verband e. V. (ZIV) in Kooperation mit dem VSF - Verbund Service und Fahrrad (Hrsg.): Marktdaten Fahrräder und E-Bikes 2024. Stand: 14.3.2025. Online verfügbar unter: https://www.ziv-zweirad.de/marktdaten-2024/ (zuletzt abgerufen am 9.4.2025).

  • Wissenswertes

Monitor Fußverkehr 2024 - Kinderbefragung

Bei Kindern ist das Zufußgehen die am häufigsten genutzte Fortbewegungsart. Zwei Drittel der Kinder gehen gerne oder sehr gerne zu Fuß (84 Prozent mindestens mehrmals pro Woche). Für eine bessere Beleuchtung sprachen sich 13 Prozent aus und ca. 30 Prozent der befragten Kinder wünschen sich weniger Autos bzw. einen besseren Schutz vor Autos.

Quellen

Quellen

SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH (Hrsg.): Monitor Fußverkehr 2024 - Kinderbefragung, Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung, gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), März 2025. Online verfügbar unter: https://www.sinus-institut.de/media-center/studien/monitor-fussverkehr, zuletzt abgerufen am 3.4.2025.

  • Wissenswertes

Monitor Fußverkehr 2024 - Erwachsenenbefragung

Eine repräsentative Telefon- und Online-Befragung zeigt: 83 Prozent der befragten Erwachsenen gehen regelmäßig zu Fuß. Als Vorteile des Zufußgehens geben 83 Prozent der Befragten an, darin einen Gesundheits- und Fitness-Vorteil zu sehen. 57 Prozent der befragten Erwachsenen wünschen sich eine bessere Beleuchtung an Gehwegen.

Quellen

Quellen

SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH (Hrsg.): Monitor Fußverkehr 2024 - Erwachsenenbefragung, Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung, gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), März 2025. Online verfügbar unter: https://www.sinus-institut.de/media-center/studien/monitor-fussverkehr, zuletzt abgerufen am 3.4.2025.

  • 2.4.2025
  • Leitfaden

Lastenräder im Straßenverkehr

Der Leitfaden beschäftigt sich mit den Anforderungen an eine lastenradgerechte Infrastruktur und Ausstattung des Straßenraums. Er bietet Planenden und Verantwortlichen in den entsprechenden Institutionen praxisgerechte Hinweise zur Berücksichtigung von Lastenrädern bei der Planung von Radinfrastruktur. Der Planungsleitfaden ist im Rahmen des Projekts „Entwurfselemente und Netze für Lastenräder im Stadtverkehr (ENTLASTA)“ mit Bundesförderung entstanden.

Mehr erfahren

  • 2.4.2025
  • Leitfaden

Radnetz - Planungsleitfaden für die Gestaltung innergemeindlicher Radverkehrsnetze

Der Planungsleitfaden soll eine Handreichung für grundsätzliche netzbezogene Fragen der Radverkehrsförderung darstellen. Das umfasst die Konzeption von Radverkehrsnetzen als solchen sowie einen Exkurs zu Umsetzungsstrategien zu diesen Netzen. Der Planungsleitfaden ist im Rahmen des Projekts „Entwurfselemente und Netze für Lastenräder im Stadtverkehr (ENTLASTA)“ mit Bundesförderung entstanden.

Mehr erfahren

  • 1.4.2025
  • Bericht

Mobilität in Deutschland (MiD) 2023

Mobilität in Deutschland (MiD) ist eine bundesweite Befragung von Haushalten zu ihrem alltäglichen Verkehrsverhalten im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Sie wurde bereits in den Jahren 2002, 2008 und 2017 erhoben. Der vorliegende Kurzbericht liefert erste Ergebnisse der jüngsten Befragung von April 2023 bis Juli 2024. Ausführliche Ergebnisse sind bis Mitte 2025 zu erwarten.

Mehr erfahren

  • 27.3.2025
  • Radnetz Deutschland

Sanierung D-Route 11 bei Schönburg

Bei dem geplanten Bauvorhaben handelt es sich um den Ersatzneubau der Rad- und Fußgängerbrücke über die Wethau bei Schönburg. Die Brücke führt über den Radweg der Route Ostsee-Oberbayern (D-Route 11, Etappe 10) bei Schönburg über die Wethau. Schönburg ist eine Gemeinde im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. Sie gehört der Verbandsgemeinde Wethautal an.

Mehr erfahren

  • 26.3.2025
  • Bericht

Geförderte investive Maßnahmen: Übersichtstabelle

Die Tabelle gibt eine Übersicht zu geförderten, innovativen Projekten zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland inklusive kurzer Projektbeschreibung und der Höhe des Bundesförderung.

Mehr erfahren

  • 20.3.2025
  • Leitfaden

Arbeitspapier zur Berücksichtigung von Pedelecs in der Radverkehrsplanung

Das Arbeitspapier enthält Hinweise zur Berücksichtigung von Pedelecs bei der kommunalen Verkehrsplanung und zeigt den aktuellen Stand des Wissens auf.

Mehr erfahren

  • 17.3.2025
  • Download

Broschüre: Attraktive Radinfrastruktur. Routenpräferenzen von Radfahrenden, Berlin, 2019

Download der Broschüre: Attraktive Radinfrastruktur. Routenpräferenzen von Radfahrenden, Berlin, 2019

Datei herunterladen

  • 14.3.2025
  • Studie

Monitor Fußverkehr 2024

Die Studie liefert erstmalig eine gesicherte empirische Grundlage zum Stimmungsbild und Verhalten der Bevölkerung in Deutschland hinsichtlich der Mobilität zu Fuß, differenziert nach Erwachsenen (ab 14 Jahren) und Kindern (6 bis 13 Jahre). Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat die Studie gefördert.

Mehr erfahren

  • 14.3.2025
  • Statistik

Marktdaten Fahrräder und E-Bikes 2024

Der jährliche Bericht des Zweirad-Industrie-Verbands (ZIV) liefert Marktdaten zu Fahrrädern und E-Bikes, in diesem Fall für das Jahr 2024.

Mehr erfahren

  • 13.3.2025
  • Förderinitiative Fußverkehr

Fußgängerüberweg am Knotenpunkt Möckernsche Straße in Leipzig

Ein neuer Überweg für Fußgängerinnen und Fußgänger an der Kreuzung Möckernsche Straße / Wiederitzscher Straße in Leipzig erhöht die Verkehrssicherheit und beseitigt potenzielle Verkehrskonflikte. Ergänzende gestalterische Maßnahmen werten den Fußverkehrsbereich auf und verbessern die Sichtbeziehungen.

Mehr erfahren

  • 6.3.2025
  • Förderinitiative Fußverkehr

Einsatz von künstlicher Intelligenz an einer Lichtsignalanlage - Potential für Zufußgehende

Die Stadt Nordhorn setzt vermehrt auf Massnahmen mit positiven Auswirkungen auf den Schutz des Klimas. Der Ausbau der Denekamper Straße zielt darauf ab, den Fußverkehr mit intelligenten Lichtsignalanlagen zu verbessern und den Anteil dieser Mobilität zu steigern.

Mehr erfahren

  • 3.3.2025
  • Förderinitiative Fußverkehr

Wechselbeziehungen zwischen Einzelhandel und aktiver Mobilität - ZumMarkt

Das Projekt erarbeitet die Wechselbeziehungen zwischen Einzelhandel und aktiver Mobilität (Fuß- und Radverkehr). Ein innovativer Bestandteil des Projekts ist die Entwicklung eines interaktiven Online-Tools für Kommunen und Handelsunternehmen zur Einschätzung der Förderung aktiver Mobilität.

Mehr erfahren

  • 3.3.2025
  • Förderinitiative Fußverkehr

Fußgängerfreundliche und klimagerechte Umgestaltung der Hauptstraße in Bendorf

Unter Berücksichtigung der Klimawandelfolgen soll Stadtplanung in Bendorf neu gedacht werden: Ein grünes Band soll Stadtpark und Hauptstraße verbinden und dabei attraktive, schattige Plätze und sichere Bewegungsflächen für Fußgängerinnen und Fußgänger schaffen.

Mehr erfahren

  • 3.3.2025
  • Investives Modellvorhaben

Radverkehr fördern in Oberhausen

In Oberhausen verlaufen mehrere Rad- und Fußwegetrassen, größtenteils auf stillgelegten Bahntrassen, abseits von Straßen. Diese Trassen queren verschiedene Straßen. Im Rahmen des Projekts wurden die Querungstellen ausgebaut, um den Radverkehr zu fördern, meist mit Vorrang für den Rad- und Fußverkehr.

Mehr erfahren

  • 28.2.2025
  • Themenkarte

Themenkarte

Unsere Themenkarte zeigt eine Auswahl von Projekten, Beispielen und Lösungen zu einem bestimmten Thema, aktuell zu Fahrrad-Abstellanlagen und Intermodalität in Deutschland, die in der Planung sind bzw. bereits umgesetzt wurden.

Vergangene Themenkarten finden Sie in unserem Wissenspool.

Mehr erfahren

  • 20.2.2025
  • Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen

Vollautomatischer Fahrradparkturm am Bahnhof Bad Homburg vor der Höhe

In Bad Homburg v. d. Höhe soll sich mit dem Ausbau des Bahnangebots auch die Radverkehrsinfrastruktur verbessern. Zur Förderung der Intermodalität entsteht ein vollautomatisierter Fahrradparkturm am Bahnhof, der für etwa 120 Fahrräder eine sichere und zeiteffiziente Abstellmöglichkeit bieten soll.

Mehr erfahren

  • 18.2.2025
  • Förderinitiative Fußverkehr

Begleitender Gehweg entlang der Veloroute 10 in Kiel

Die Kieler Veloroute 10 als Radschnellweg hat sich nicht nur für den Radverkehr zu einer begehrten Route entwickelt. Auch der Fußverkehr schätzt diese eigenständige, störungsarme und grüne Verbindung. Mehr Nutzende heißt auch mehr Konflikte. Diese werden nun mit einem separaten Gehweg entschärft.

Mehr erfahren

  • 18.2.2025
  • Bericht

Feinmobilität

Das interdisziplinäre Team hinter der Veröffentlichung unterbreitet eine neue Perspektive zu Mobilität. Nach Einschätzung der Autorinnen und Autoren haben immer größer werdende Fahrzeuge einen negativen Effekt auf Mobilität im Allgemeinen. Sie stellen dem die Vorteile und Klassifizierung kleiner Fahrzeuge und Fortbewegungsmittel gegenüber.

Mehr erfahren

  • 14.2.2025
  • NRVP-Projekt

DRadEsel

Das Projekt hat untersucht, wie oft Radfahrende an urbanen Verkehrsknotenpunkten sicherheitskritischen Situationen ausgesetzt sind. Dabei fanden personelle, infrastrukturelle und zeitliche Einflussfaktoren sowie das subjektive Sicherheitsempfinden Berücksichtigung. Das Projekt umfasste auch die Konzeption eines Leitfadens.

Mehr erfahren

  • 13.2.2025
  • Förderinitiative Fußverkehr

Wirksame Verkehrsberuhigung im Abschnitt Neuer Wall und Planung des Abschnitts Große Bleichen

Die nachhaltige Verkehrsberuhigung der nördlichen Abschnitte Neuer Wall und Große Bleichen erlauben eine wirksame und verkehrssichere Ausdehnung des Bewegungs- und Begegnungsraumes für den Fußverkehr auf Basis einer verkehrstechnisch gesicherten Mehrfachnutzung der Fahrbahnflächen.

Mehr erfahren

  • 11.2.2025
  • NRVP-Projekt

Fahrrad-Monitor 2025

Der „Fahrrad-Monitor“ ist eine seit 2009 im zweijährigen Turnus durchgeführte repräsentative Umfrage, die die Stimmung und Meinung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland erhebt. Die Studienreihe liefert Vergleichswerte und neue Erkenntnisse zur Entwicklung des Radverkehrs in Deutschland.

Mehr erfahren

  • 11.2.2025
  • Themenkarte

Themenkarte „Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen“

Unsere Themenkarten zeigen eine Auswahl von Projekten zu einem bestimmten Thema. In der vorliegenden Karte zeigen wir Projekte, die im Rahmen des Förderaufrufs „Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen“ gefördert werden. Dies geschieht auf Grundlage der Richtlinie zur Förderung innovativer Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland vom 21.12.2020 des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

Mit Beschluss vom 5.7.2023 hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages 37 Projekte mit einem Fördervolumen von rund 55 Millionen Euro zur Förderung ausgewählt. In der untenstehenden Karte zeigen wir eine Auswahl dieser Projekte.

Mehr erfahren

  • 10.2.2025
  • Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen

Errichtung eines Fahrradparkturms am Bahnhof Bamberg

Das Modellprojekt sieht die Errichtung einer neuen überdachten und gesicherten Radabstellanlage am Hauptbahnhof in Bamberg vor. Es soll eine attraktive Möglichkeit für ein Bike+Ride-System entstehen.

Mehr erfahren

  • 10.2.2025
  • Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen

Fahrradparkhaus am Bahnhof Fürstenwalde (Spree)

Die Stadt Fürstenwalde/Spree baut im Rahmen des Projekts ein neues Fahradparkhaus am Bahnhof Fürstenwalde (Spree). Das Fahrradparkhaus soll zwei Etagen und eine Anbindung an die Fußgängerbrücke erhalten. Es soll zur klimaneutralen Mobilitätssteigerung in der Stadt beitragen und eine sichere Abstellmöglichkeit für Pendelnde sowie Touristinnen und Touristen aus der Region bieten.

Mehr erfahren

  • 7.2.2025
  • NRVP-Projekt

Studienreihe: Fahrrad-Monitor

Der „Fahrrad-Monitor“ ist eine seit 2009 im zweijährigen Turnus durchgeführte repräsentative Umfrage, die die Stimmung und Meinung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland erhebt. Die Studienreihe liefert Vergleichswerte und neue Erkenntnisse zur Entwicklung des Radverkehrs in Deutschland.

Mehr erfahren

  • 7.2.2025
  • Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen

Fahrradgarage am Bahnhof in München-Pasing

Das Projekt umfasst die Positionierung einer großzügigen Fahrradgarage am Bahnhof München-Pasing im Rahmen einer Projektentwicklung von 113 Studierendenapartments und Gewerbeflächen. Das Projekt soll dem wachsenden Bedarf an qualitativen Fahrradabstellmöglichkeiten mit einem langfristig nachhaltigen Konzept begegnen.

Mehr erfahren

  • 7.2.2025
  • Weitere Projekte

PrioBike-HH

Ziel des Projektes PrioBike-HH ist die Beschleunigung des Radverkehrs, eine Reduzierung von Wartezeiten, intelligente Informationsweitergabe und -lenkung sowie eine Erhöhung der Sicherheit im Radverkehr mittels digitaler Tools.

Mehr erfahren

  • 6.2.2025
  • Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen

Modernisierung der Radstation am Bahnhof Papenburg

Die Stadt Papenburg schafft eine moderne, zugangsgesicherte Radstation am Bahnhof in Papenburg. Die bestehende Radabstellanlage wird erhöht und mit modernen Doppelstockparkern ausgestattet. Neben dem größeren Stellplatzangebot entstehen auch Schließfächer und Ladestationen für E-Bikes.

Mehr erfahren

  • 6.2.2025
  • Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen

Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof Weimar

Mit der Kapazitätserweiterung der bestehenden überdachten Anlage sollen am Hauptbahnhof Weimar mehr Abstellmöglichkeiten für den Radverkehr entstehen. Im Sinne der Nachhaltigkeit und der Ressourcenschonung soll nach Möglichkeit die bestehende Glasüberdachung erhalten bleiben.

Mehr erfahren

  • 6.2.2025
  • Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen

Modernisierung der Radstation in Kevelaer

Das Projekt umfasst die Modernisierung des Zugangssystems der Radstation am Bahnhof in Kevelaer inkl. der Beschaffung von Schließfachanlagen. Für die vorhandene Radstation mit 240 Stellplätzen besteht noch Nutzungspotenzial. Die Modernisierung soll den Zugang erleichtern, die Nutzung steigern und den Bedarf an sicheren Abstellmöglichkeiten decken.

Mehr erfahren

  • 6.2.2025
  • Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen

Fahrradparkhaus am Bahnhof Dresden-Neustadt

Der Bahnhof Dresden-Neustadt ist ein zentraler Knotenpunkt für den öffentlichen Verkehr und den Fahrradverkehr im unmittelbaren Einzugsgebiet des Stadtteils Dresden-Neustadt. Die Landeshauptstadt Dresden errichtet dort eine überdachte Fahrradabstellanlage mit circa 800 Abstellplätzen.

Mehr erfahren

  • 5.2.2025
  • NRVP-Projekt

WohnBauRad – Flächen nutzen, Wege schaffen

Das Projekt „WohnBauRad“ unterstützt Wohnungsbaugesellschaften bei der Radverkehrsförderung. Ein digitaler Handlungsleitfaden soll helfen, Flächen für Radinfrastruktur nutzbar zu machen und Quartiere besser anzubinden. Mieterinnen und Mieter sollen per Umfrage einbezogen werden, um ihre Mobilitätsbedürfnisse zu berücksichtigen.

Mehr erfahren

  • 29.1.2025
  • Förderinitiative Fußverkehr

Monitor Fußverkehr 2024

Das Projekt „Monitor Fußverkehr“ umfasst repräsentative Umfragen unter Erwachsenen und Kindern, die das Stimmungsbild und Verhalten der Bevölkerung hinsichtlich der Mobilität zu Fuß erhebt. Die Studie liefert eine empirische Grundlage zur wahrgenommenen Situation des Fußverkehrs in Deutschland.

Mehr erfahren

  • 23.12.2024
  • Video

BMDV-Radverkehrsoffensive „Einladende Radverkehrsnetze“ mit dem Laura-Test

Das Video informiert über die Radverkehrsoffensive des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und den Laura-Test. Wenn Laura entspannt und sicher Radfahren kann, ist das Ziel für eine bequeme, einladende, sichere Radverkehrsinfrastruktur erreicht.

Mehr erfahren