Navigation und Service

Wissenspool

Suchbegriff eingeben

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Zielgruppen

Inhaltstyp

Datum

68 Suchergebnisse

  • 19.3.2024
  • Studie

Historical patterns and sustainability implications of worldwide bicycle ownership and use

Chen et al. haben einen globalen Datensatz für Fahrradbesitz und Fahrradnutzung für den Zeitraum 1962 bis 2015 erstellt, aufgeschlüsselt nach Ländern. Die Autorinnen und Autoren setzen den Fahrrad- und PKW-Besitz pro Kopf in Verbindung mit ungenutzten Klima- und Gesundheitsvorteilen.

Mehr erfahren

  • 15.3.2024
  • Studie

I bet you feel safe! Assessing cyclists’ subjective safety by objective scores

Fuest et al. haben zwei unterschiedliche Bewertungsskalen entwickelt, mit denen sich die subjektive Sicherheit von Radverkehrsanlagen vor deren Bau evaluieren lassen soll.

Mehr erfahren

  • 6.3.2024
  • Studie

Drivers passing cyclists: How does sight distance affect safety? Results from a naturalistic study

Für Landstraßen ohne Radverkehrsanlagen untersuchen Rasch et al. (2023), wie sich die Sichtweite auf das Verhalten von Autofahrenden beim Überholen von Radfahrenden auswirkt. Dies sei besonders relevant, da kritische Überholmanöver auf Landstraßen sowohl die objektive als auch subjektive Sicherheit der Radfahrenden beeinflussen.

Mehr erfahren

  • 4.3.2024
  • Studie

Stuck in a (literal) tight spot: Cycling between tram rails, sharrows and parked cars

Neben Knotenpunkten identifizieren Ruf et al. das Radfahren zwischen Straßenbahnschienen und entlang parkender Autos als Unfallschwerpunkte für Radfahrende. Ruf et al. untersuchen, wie Radfahrende den unterschiedlichen Unfallquellen (Dooring, enge Überholabstände von Kraftfahrzeugen, Überqueren von Straßenbahnschienen) durch ihre Positionierung auf der Straße begegnen.

Mehr erfahren

  • 22.2.2024
  • Studie

Cyclists’ perceived safety on intersections and roundabouts – A qualitative bicycle simulator study

Friel et al. befassen sich mit dem subjektiven Sicherheitsempfinden Radfahrender. Die Studie untersucht den Einfluss des Kreuzungsdesigns auf dieses Sicherheitsempfinden.

Mehr erfahren

  • 19.2.2024
  • Studie

Determinants of bicycle crashes at urban signalized intersections

Schröter et al. untersuchen die objektive Sicherheit von großen, mittleren und kleinen signalisierten Kreuzungen in Bezug auf verschiedene Unfalltypen Radfahrender, wie Abbiegeunfällen, Vorfahrtsunfällen oder Unfällen aufgrund von Kontrollverlust.

Mehr erfahren

  • 19.2.2024
  • Studie

Modellversuch zur Radverkehrsförderung bei jugendlichen Mädchen

Wissenschaftliche Studien und bundesweite Erhebungen zeigen, dass es Unterschiede bei der Verkehrsnachfrage und den Mobilitätsvoraussetzungen zwischen den Geschlechtern gibt. In der Verkehrs- und Mobilitätsplanung sind die Bedürfnisse von Gendergruppen, zu denen auch jugendliche Mädchen gehören, zudem stark unterrepräsentiert (FGSV 2013 & 2015). Das Forschungsprojekt knüpft an dieser Ausgangslage an und möchte Grundlagen zur Fahrradförderung mit und für jugendliche Mädchen im Alter von 14 bis 17 Jahren schaffen.

Mehr erfahren

  • 16.2.2024
  • Studie

“This is where public transport falls down”: Place-based perspectives of multimodal travel

McIlroy untersucht die Herausforderungen, die Nutzerinnen und Nutzer bei dem Umstieg auf intermodale Verbindungen in Abhängigkeit von ihrem Wohnort (städtisch, periurban, ländlich) erleben.

Mehr erfahren

  • 16.2.2024
  • Studie

Investigating the role of micromobility for first- and last-mile connections to public transport

Oeschger et al. untersuchen das Potenzial intermodaler Wegeketten für die Mikromobilität. Sie beleuchten die Integration verschiedener Formen von Mikromobilität in den öffentlichen Verkehr und stellen heraus, wie diese miteinander und mit dem Zufußgehen im Kontext der ersten und letzten Meile konkurrieren.

Mehr erfahren

  • 15.2.2024
  • Studie

Adolescents' travel behavior in Germany: Investigating transport mode choice considering destination, travel distance, and urbanization

Die Studie untersucht das Mobilitätsverhalten von Jugendlichen (11 bis 15 Jahre) zu verschiedenen Zielorten. Sie thematisiert, wie sich dieses Verhalten in Bezug auf den Wohnort sowie die sozio-demographischen Merkmale der Jugendlichen unterscheidet.

Mehr erfahren