Navigation und Service

Wissenspool

Suchbegriff eingeben

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Zielgruppen

Inhaltstyp

Datum

424 Suchergebnisse

  • 9.3.2023
  • Studie

Study on new mobility patterns in European cities: final report

Die Europäische Kommission hat Ergebnisse einer breit angelegten Studie über neue Mobilitätsmuster veröffentlicht. Die Studie stellt die Mobilitätsentscheidungen der Bürger in der EU vor. Zudem geht der Bericht auf die Entwicklung des städtischen Logistiksektors in 16 Städten ein.

Mehr erfahren

  • 2.3.2023
  • Themenkarte

Themenkarte

Unsere Themenkarte zeigt eine Auswahl von Projekten, Beispielen und Lösungen zu einem bestimmten Thema, aktuell zu Fahrrad-Abstellanlagen und Intermodalität in Deutschland, die in der Planung sind bzw. bereits umgesetzt wurden.

Vergangene Themenkarten finden Sie in unserem Wissenspool.

Mehr erfahren

  • Wissenswertes

Zahl verunglückter Radfahrenden nicht signifikant zurückgegangen

Europäische Kommission veröffentlicht vorläufige Zahlen zu Verkehrsunfällen mit tödlichem Ausgang in der EU für 2022. So ist u.a. in Frankreich die Anzahl der beim Radfahren tödlich Verunglückten gegenüber dem Jahr 2019 um 30 Prozent gestiegen. Dies sei vor allem auf einen „anhaltenden Mangel an gut ausgestatteter Infrastruktur“ zurückzuführen.

Quellen

Quellen

Pressemeldung der Europäische Kommission vom 21. Februar 2023 "Straßenverkehrssicherheit in der EU: Anzahl der tödlich Verunglückten unter vorpandemischem Niveau – weiterhin jedoch zu langsame Fortschritte", Hrsg.: Europäische Kommission, abzurufen unter: https://germany.representation.ec.europa.eu/news/verkehrssicherheit-der-eu-nach-der-pandemie-wieder-mehr-verkehrstote-auf-europas-strassen-2023-02-21_de (zuletzt abgerufen am 28.2.2023)

  • Wissenswertes

Kürzere Strecken und geringe Ampel-Dichte bevorzugt

Gemäß einer Pilotstudie zur Routenwahl von Radfahrenden der BAST hat das Vorhandensein einer Radverkehrsanlage keinen ausschließlichen Einfluss auf die
Routenwahl bzw. sei wahrscheinlich nicht alleine für eine angepasste Routenwahl verantwortlich. Kürzere Strecken sowie Strecken mit geringerer LSA-Dichte werden bevorzugt.

Quellen

Quellen

"Akzeptanz und Verkehrssicherheit des Radverkehrs im Mischverkehr mit Kraftfahrzeugen auf innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen". Das Projekt wurde im Auftrag des Bundesministers für
Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen des Forschungsprogramms Stadtverkehr (FoPS; www.fops.de) durchgeführt. Hrsg.: Bundesanstalt für Straßenwesen, abzurufen unter: https://bast.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/2743 (zuletzt abgerufen am 20.2.2023)

  • 9.2.2023
  • NRVP-Projekt

iKnowRadlogistik

Das Projekt erstellt eine deutschlandweite Wissenslandkarte. Diese stellt Stakeholdern Informationen und Kenntnisse zur ganzheitlichen Umsetzung von Radlogistik-Projekten mit Hilfe von Micro-Hubs sowie dem vor- und nachgelagerten Logistiksystem zur Verfügung.

Mehr erfahren

  • 7.2.2023
  • Leitfaden

Fahrradabstellplätze bei Wohngebäuden

Der Leitfaden richtet sich an Wohnungsbauunternehmen. Er soll diesen für unterschiedliche Aufgaben (Neubau, Bestandsentwicklung) und für unterschiedliche Gebäude- und Siedlungstypen Möglichkeiten der Integration von sicheren und gut nutzbaren Fahrradabstellplätzen aufzeigen.

Mehr erfahren

  • 1.2.2023
  • mFUNDProjekt

Scooter Fusion

Datenfusion von statischen und dynamischen Verkehrsdaten für ein Fahrerassistenzsystem zur sicheren Mikromobilität - ScooterFusion

Mehr erfahren

  • 1.2.2023
  • Themenkarte

Themenkarte

Unsere Themenkarte zeigt eine Auswahl von Projekten, Beispielen und Lösungen zu einem bestimmten Thema, im Februar zur "Digitalisierung im Radverkehr", die in der Planung sind oder bereits umgesetzt wurden.

Vergangene Themenkarten finden Sie in unserem Wissenspool.

Mehr erfahren

  • 1.2.2023
  • Investives Modellvorhaben

„Innovative Radverkehrsanlagen am Wallring“ in Osnabrück

Die Stadt Osnabrück in Niedersachsen plant den fahrradfreundlichen Umbau des Wallrings, um diesen entsprechend den modernen Radverkehrsanforderungen zu gestalten. Ziel ist der Ausbau eines sicheren Radwegs auf dem Wallring, die Hauptverkehrsachse der Innenstadt, die als mehrspurige, vielbefahrene Straße ausgebaut wurde. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert die gesamte Umplanung sowie die bauliche Umsetzung des nördlichen Hauptabschnitts, welcher das größte Konfliktpotenzial aufweist.

Mehr erfahren

  • 27.1.2023
  • Bericht

So denken Europäer wirklich über die Nutzung von E-Bikes

Der vierte „State of the Nation“-Bericht im Auftrag des japanischen Herstellers von Fahrradkomponenten und -zubehör Shimano, diesmal für das Jahr 2022, basiert auf einer Befragung von 15.500 Personen in zwölf europäischen Ländern zur Nutzung von E-Bikes. Der Bericht zeigt europäische Trends im Radverkehr auf.

Mehr erfahren

  • 26.1.2023
  • Leitfaden

Umgang mit Schrotträdern und zurückgelassenen Fahrrädern

Der Leitfaden beschreibt Möglichkeiten zum Umgang mit aufgegebenen Rädern und Schrotträdern. Er richtet sich an Kommunen und Eigentümer*innen bzw. Verantwortliche von privaten Flächen mit Abstellanlagen. Der Leitfaden ist im Rahmen des vom Bund geförderten Projekts Allrad entstanden.

Mehr erfahren

  • 24.1.2023
  • Bericht

Internationale Mobilitätskonzepte: Radverkehrsstrategien in der Übersicht

Der vorliegende Bericht geht auf politische Radverkehrsstrategien in europäischen Ländern ein und erläutert die Maßnahmen in den derzeit bestehenden nationalen Radverkehrsplänen.

Mehr erfahren

  • 20.1.2023
  • Broschüre

Nachhaltige Mobilität in der Stadt für Morgen: Roadmaps 2030 / 2045 und ihre Wirkungen

Die Broschüre knüpft an die Vision „Die Stadt für Morgen“ an, die das Umweltbundesamt im März 2017 veröffentlicht hatte. Sie gibt einen detaillierten Überblick über die Ergebnisse der Modellierungen der Maßnahmen aus dem Projekt und stellt Roadmaps für die Jahre 2030 und 2045 vor.

Mehr erfahren

  • 19.1.2023
  • Broschüre

IntegRADtion - Radfahren für Alle

Das NRVP-Forschungsprojekt „IntegRADtion“ zur Fahrradnutzung widmete sich der Evaluation und Weiterentwicklung integrativer Radverkehrsmaßnahmen für Menschen mit Migrationshintergrund. Die Informationsbroschüre „IntegRADtion - Radfahren für alle“ fasst die Ergebnisse des gleichnamigen Projektes zusammen.

Mehr erfahren

  • 17.1.2023
  • Studie

Radschnellwege - Gestaltung effizienter und sicherer Infrastruktur

Das NRVP-Projekt RASCH hat die Potenziale von Radschnellwegen untersucht, was die Steigerung von Attraktivität, Sicherheit und Effizienz des Radverkehrs angeht. Mithilfe eines Simulationslabors hat das Projekt Verkehrssteuerungsmaßnahmen erprobt und bewertet.

Mehr erfahren

  • 16.1.2023
  • Bericht

Nächste Station: Fahrradparken

In der ersten Folge der Podcast-Serie von Allianz pro Schiene e. V. kommt das Radparken an Bahnhöfen aus unterschiedlichen Perspektiven zur Sprache. Zudem wird über die Wünsche der Radfahrenden und über Erfahrungen beim Bau von Fahrradabstellanlagen berichtet.

Mehr erfahren

  • 13.1.2023
  • Themenkarte

Themenkarte

Unsere Themenkarte zeigt eine Auswahl von Projekten, Beispielen und Lösungen zu einem bestimmten Thema, aktuell zu Knotenpunkten, die in der Planung sind, umgebaut werden müssen oder bereits umgesetzt wurden.

Vergangene Themenkarten finden Sie in unserem Wissenspool.

Mehr erfahren

  • Wissenswertes

ADAC: Jeder Fünfte will sich in den nächsten Jahren ein E-Bike kaufen

Aus einer Umfrage des ADAC geht hervor, dass sich 20 Prozent der Befragten in den nächsten drei Jahren ein E-Bike anschaffen wollen. Mehr als zwei Drittel davon wollen ihr Rad im Fahrradfachhandel vor Ort kaufen.

Quellen

Quellen

Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs (ADAC), Studie, abzurufen unter: https://www.adac.de/der-adac/ueber-uns-se/aktuelles/e-bike-kaufen/ (zuletzt abgerufen am 09.1.2023)

  • 6.1.2023
  • Studie

Klimagerechte Stadt- und Mobilitätsentwicklung: von europäischen Städten lernen

In der Studie vergleicht das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) Maßnahmen von zehn internationalen Städten und prüft die Übertragbarkeit auf deutsche Kommunen.

Mehr erfahren

  • 23.12.2022
  • Leitfaden

E-Tretroller in Städten – Nutzung, Konflikte und kommunale Handlungsmöglichkeiten

Der Praxisleitfaden beschäftigt sich mit der Herausforderung für Kommunen, E-Tretroller in das städtische Verkehrssystem zu integrieren und wirksam zu steuern. Dabei steht insbesondere der aktuelle Rechtsrahmen im Fokus.

Mehr erfahren

  • 23.12.2022
  • Leitfaden

Baustellenabsicherung im Bereich von Geh- und Radwegen

Die vorliegende überarbeitete Fassung des Leitfadens der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen (AGFS) umfasst Grundlagen zur Baustellenabsicherung und viele Regelmaße und Mindestbreiten. Zudem ist der Text an die Richtlinien zur verkehrsrechtlichen Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21) angepasst.

Mehr erfahren

  • 23.12.2022
  • Handlungsempfehlung

Das Gute-Straßen-für-alle-Gesetz

Mit dem aktualisierten „Gute-Straßen-für-alle-Gesetz“ möchte der ADFC den Abgeordneten des Deutschen Bundestages und dem BMDV Vorschläge für eine grundlegende Änderung des Straßenverkehrsrechts vorlegen, die deutlich über das hinausgehen, was im Rahmen der fahrradfreundlichen StVO-Novelle von 2020 beschlossen und umgesetzt wurde.

Mehr erfahren

  • 23.12.2022
  • Bericht

Make way for walking and cycling

Der Bericht enthält eine Reihe von Studien- und Forschungsergebnissen zu den Vorteilen des Fuß- und Radverkehrs. Er zeigt das Potenzial dieser Fortbewegungsarten zur Verbesserung der Luftqualität, der Gesundheit und des Wohlbefindens der Menschen auf.

Mehr erfahren

  • 23.12.2022
  • Studie

Some people feel the rain, others just get wet: An analysis of regional differences in the effects of weather on cycling

Die Untersuchung in 30 deutschen Städten zeigt, dass sich der Anteil der jungen Bevölkerung und die Dichte des Radwegenetzes positiv auf die Resilienz gegen schlechtes Wetter auswirken.

Mehr erfahren

  • 20.12.2022
  • Weitere Projekte

RadRouten App Oberhausen - Smartphone App basierte Erfassung von gefahrenen Radrouten

Die RadRouten App ist eine Smartphone-App für Radfahrer, welche zur Navigation verwendet werden kann. Die App bietet dem Nutzer ein Belohnungssystem, durch welches je gefahrenen Kilometer einen Punkt als RadMünze auf dem Nutzerkonto gutgeschrieben wird. Die gesammelten RadMünzen können dann bei teilnehmenden Partnern in Form eines Gutscheins eingelöst werden. Die aufgezeichneten Radfahrten können durch die Stadt Oberhausen anonymisiert ausgewertet werden.

Mehr erfahren

  • 8.12.2022
  • Themenkarte

Themenkarte

Unsere Themenkarte zeigt eine Auswahl von Projekten, Beispielen und Lösungen zu einem bestimmten Thema, aktuell zu Fahrradstraßen, die in der Planung sind bzw. bereits umgesetzt wurden.

Mehr erfahren

  • 6.12.2022
  • Konzept

Radverkehrskonzept der Stadt Limburg - Abschlussbericht

Das Radverkehrskonzept der Stadt Limburg an der Lahn soll eine aktuelle und fachlich umfangreiche Grundlage für die weitere Entwicklung der Radverkehrsinfrastruktur in Limburg schaffen.

Mehr erfahren

  • 6.12.2022
  • Bericht

Reisebericht der Infostelle Fahrradparken am Bahnhof nach Regensburg und in die Schweiz

Die Infostelle Fahrradparken am Bahnhof hat Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen und Verbänden sowie weitere Interessierte zu einer Infoveranstaltung im September 2022 zu Möglichkeiten für die Planung und den Bau von Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen eingeladen. Der vorliegende Reisebericht gibt Auskunft über die Veranstaltung, die eine Exkursion in die Schweiz beinhaltete.

Mehr erfahren

  • 6.12.2022
  • Studie

First and Last Miles by Cargo Bikes: Ecological Commitment or Economically Feasible? The Case of a Parcel Service Company in Paris

Die städtische Logistik befindet sich im Wandel. Drohnen, Lastenfahrräder oder Crowd-Logistik bieten neue Möglichkeiten. Die wirtschaftliche und ökologische Relevanz dieser Technologien ist jedoch noch nicht völlig klar. In diesem Beitrag geht es um die Bedingungen für die finanzielle Nachhaltigkeit von Lastenfahrrädern im Vergleich zu elektrisch betriebenen leichten Nutzfahrzeugen.

Mehr erfahren

  • 5.12.2022
  • NRVP-Projekt

Podcast Radwissen

Durch die Vermittlung von Radverkehrsstudien in einem Podcast-Format werden wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Radverkehrsförderung leichtverständlich aufbereitet. Die Öffentlichkeit wird informiert und die Planenden und Beauftragten mit neuen Forschungsergebnissen und -ansätzen inspiriert.

Mehr erfahren

  • 2.12.2022
  • Studie

Pop-up-Radwege führen zu mehr Radverkehr und besserer Luft

Forschende des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung haben untersucht, wie sich die Schaffung von Pop-up-Radwegen in Berlin während der Anfangsphase der Corona-Pandemie ausgewirkt haben. Die Ergebnisse der Umfrage in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg zeigen, dass Pop-up-Radwege auf hohe Akzeptanz stoßen und zur Fahrradnutzung motivieren.

Mehr erfahren

  • 2.12.2022
  • Bericht

Begleituntersuchung im Rahmen der Erprobung bzw. Einführung Geschützter Radfahrstreifen und grün beschichteter Radfahr- und Schutzstreifen in Berlin

Der vorliegende Zwischenbericht befasst sich mit den Erfahrungen aus der Erprobung bzw. Einführung Geschützter Radfahrstreifen und grün beschichteter Radfahr- und Schutzstreifen in Berlin. Der Bericht ist Teil einer Begleituntersuchung im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin.

Mehr erfahren

  • 2.12.2022
  • Studie

Klima, Kosten und Corona treiben Mobilitätswende

Die Ergebnisse der repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigen, dass 96 Prozent der Befragten ihr Mobilitätsverhalten in den letzten Jahren grundlegend verändert haben. Das Fahrrad ist dabei der große Gewinner.

Mehr erfahren

  • 1.12.2022
  • Leitfaden

Leitfaden Fahrradstraßen - Planungshinweise für die Praxis

Der vorliegende Leitfaden der AGFS NRW soll dabei helfen, die Gestaltungsgrundsätze für Fahrradstraßen und die daraus folgende Planung zu harmonisieren.

Mehr erfahren

  • 30.11.2022
  • Strategie

Thüringer Charta für Rad- und Fußverkehr

Die Charta enthält die folgende Vision: Alle Menschen in Thüringen können sicher, bequem und mit Freude Fahrrad fahren und zu Fuß unterwegs sein, und viele tun dies auch, das heißt Fahrradfahren und Zufußgehen werden zu mit anderen gleichberechtigten Verkehrsarten, zu einem zentralen Bestandteil der individuellen Mobilität und zu einem zentralen Element der Verkehrspolitik in Thüringen.

Mehr erfahren

  • 24.11.2022
  • Bericht

Reducing Child Deaths on European Roads

Der jüngste Bericht des "European Transport Safety Council" (ETSC) enthält Daten zu tödlichen Unfällen mit Kindern im Straßenverkehr aus den Ländern, die am Programm des ETSC für einen Leistungsindex zur Straßenverkehrssicherheit ("Road Safety Performance Index") teilnehmen. Der Bericht erläutert die Unterschiede zwischen den Ländern, Beispiele für Strategien zur Risikominderung, verbesserungswürdige Bereiche und vorrangige Maßnahmen.

Mehr erfahren

  • 21.11.2022
  • Broschüre

Zukunftsfähige Mobilität in ländlichen Räumen

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) beleuchtet in der vorliegenden Broschüre innovative Mobilitätslösungen für den ländlichen Raum.

Mehr erfahren

  • 18.11.2022
  • Statistik

EU exported €921 million worth of bicycles in 2021

Dieser Bericht enthält Daten des europäischen Statistikamtes Eurostat zu den Ein- und Ausfuhren von elektrischen und nicht-elektrischen Fahrrädern im Jahr 2021. Zudem geht der Bericht auf die wichtigsten Bestimmungsländer für die Ausfuhren und die Herkunftsländer der Einfuhren ein.

Mehr erfahren

  • 18.11.2022
  • Bericht

The Future of the Last-Mile Ecosystem

Dieser Bericht des Weltwirtschaftsforums blickt auf das "Ökosystem" der Endkundenbelieferung auf der sogenannten letzten Meile, mit entsprechenden Daten, Fachwissen und Fallstudien. Ziel dieser Simulation und Modellierung ist es, über die Strategie der Akteurinnen und Akteure zu informieren, öffentlich-private Partnerschaften zu fördern und die Entwicklung und Umsetzung wirksamer Maßnahmen zu beschleunigen.

Mehr erfahren

  • 2.11.2022
  • Themenkarte

Themenkarte

Unsere Themenkarte zeigt eine Auswahl von Projekten, Beispielen und Lösungen zu einem bestimmten Thema, aktuell zu Radschnellwegen und Radvorrangrouten, die in der Planung bzw. bereits umgesetzt sind.

Mehr erfahren

  • 31.10.2022
  • Leitfaden

Liefern ohne Lasten

Der Leitfaden zeigt auf, wie Kommunen und Logistikwirtschaft den städtischen Güterverkehr zukunftsfähig gestalten können. Er stellt Güterverkehrskonzepte und ihre Einbindung in bestehende Instrumente der integrierten Planung vor. Zudem spricht er die notwendigen Datengrundlagen und kommunale Ansätze zur Steuerung des städtischen Güterverkehrs an. Der Leitfaden nennt auch innovative Maßnahmen und Instrumente für einen klimafreundlichen Güterverkehr.

Mehr erfahren

  • 31.10.2022
  • Leitfaden

Infrastrukturbedarf von Lastenrädern insbesondere für deren Einsatz in der Letzte-Meile-Logistik

Der Leitfaden der Freien Hansestadt Hamburg legt Untersuchungen zum Strukturbedarf der „Letzten-Meile-Logistik“ dar, insbesondere zur Paketzustellung an private Haushalte. Außerdem stellt die Studie Vorschläge für ein modulares Lastenrad-Infrastrukturkonzept vor.

Mehr erfahren

  • 31.10.2022
  • Broschüre

Den städtischen Lieferverkehr nachhaltig gestalten

Die Broschüre des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND) erläutert Möglichkeiten, wie Kommunen den städtischen Lieferverkehr nachhaltiger gestalten können. In dem Instrumentenkasten geht es zum Beispiel um den Ausbau der Radlogistik, die Einrichtung von innerstädtischen Umschlagsplätzen oder die Ausweisung von Fußgängerzonen.

Mehr erfahren

  • 19.10.2022
  • Studie

EU produced 13.5 million bicycles in 2021

Die europäische Statistikbehörde Eurostat hat Zahlen zur Fahrradproduktion in der EU im Jahr 2021 veröffentlicht.

Mehr erfahren

  • 10.10.2022
  • Leitfaden

Planung von Lastenrad-Umschlagsknoten

Lastenrad-Umschlagsknoten ermöglichen den Warenumschlag von Sendungen, besonders im Paketbereich für die Verteilung in Städten. Der vorliegende Leitfaden für kommunale Planerinnen und Planer erlaubt es, diese Mikrodepots in Kooperation mit Logistikdienstleistern umzusetzen.

Mehr erfahren

  • 7.10.2022
  • Handlungsempfehlung

Mut zur lebenswerten Stadt

Die vorliegende Handreichung erfasst für kommunale Vertretungen Möglichkeiten von Push- und Pull-Maßnahmen auf dem Weg zur Verkehrswende. Pull-Maßnahmen sorgen dabei für "attraktive Mobilitätsangebote abseits des privaten Autos. Push-Maßnahmen sorgen für weniger motorisierten Verkehr."

Mehr erfahren

  • 20.9.2022
  • Bericht

Webcast 2022: Der Fahrradboom - Antrieb für Wirtschaft und Innovation

Der Fahrradboom bringt die Fahrradbranche in den Blickpunkt der Gesellschaft. Welche Bedeutung hat die Fahrradwirtschaft für Deutschland? Wie innovativ ist die Branche und welche bemerkenswerten Entwicklungen gibt es in der Industrie und dem Dienstleistungssektor? Und welche gesellschaftlichen Kosten und Gewinne bringt das Radfahren in Freizeit und Alltag mit sich?

Mehr erfahren

  • 9.9.2022
  • Statistik

22.300 Kinder im Jahr 2021 im Straßenverkehr verunglückt

In der vorliegenden Pressemitteilung informiert das Statistische Bundesamt (Destatis) über die Zahl der im Straßenverkehr zu Schaden gekommenen Kinder im Jahr 2021.

Mehr erfahren

  • 9.9.2022
  • Leitfaden

Potenziale für Lastenradtransporte in der Citylogistik

Das Projekt „RadLast“ hat das Potenzial von Lastenrädern für die letzte Meile mit Hilfe von Algorithmen interaktiv ermittelt, optimiert und visualisiert. Der Leitfaden enthält ein Planungswerkzeug, das die Planung von Mikro-Depots erlaubt. Die Städte München und Regensburg dienten zur exemplarischen Illustration für den klassischen Pakettransport.

Mehr erfahren

  • 9.9.2022
  • Handlungsempfehlung

Vom Wissen zum Tun

Die vorliegende Handreichung soll den kommunalen Verwaltungen Entscheidungsmaterial und Beispiele zu Handlungserfordernissen und -möglichkeiten für die Mobilitätswende an die Hand geben.

Mehr erfahren