Navigation und Service

Wissenspool

Suchbegriff eingeben

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Zielgruppen

Inhaltstyp

Datum

429 Suchergebnisse

  • 16.1.2023
  • Bericht

Nächste Station: Fahrradparken

In der ersten Folge der Podcast-Serie von Allianz pro Schiene e. V. kommt das Radparken an Bahnhöfen aus unterschiedlichen Perspektiven zur Sprache. Zudem wird über die Wünsche der Radfahrenden und über Erfahrungen beim Bau von Fahrradabstellanlagen berichtet.

Mehr erfahren

  • 13.1.2023
  • Themenkarte

Themenkarte

Unsere Themenkarte zeigt eine Auswahl von Projekten, Beispielen und Lösungen zu einem bestimmten Thema, aktuell zu Knotenpunkten, die in der Planung sind, umgebaut werden müssen oder bereits umgesetzt wurden.

Vergangene Themenkarten finden Sie in unserem Wissenspool.

Mehr erfahren

  • Wissenswertes

ADAC: Jeder Fünfte will sich in den nächsten Jahren ein E-Bike kaufen

Aus einer Umfrage des ADAC geht hervor, dass sich 20 Prozent der Befragten in den nächsten drei Jahren ein E-Bike anschaffen wollen. Mehr als zwei Drittel davon wollen ihr Rad im Fahrradfachhandel vor Ort kaufen.

Quellen

Quellen

Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs (ADAC), Studie, abzurufen unter: https://www.adac.de/der-adac/ueber-uns-se/aktuelles/e-bike-kaufen/ (zuletzt abgerufen am 09.1.2023)

  • 6.1.2023
  • Studie

Klimagerechte Stadt- und Mobilitätsentwicklung: von europäischen Städten lernen

In der Studie vergleicht das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) Maßnahmen von zehn internationalen Städten und prüft die Übertragbarkeit auf deutsche Kommunen.

Mehr erfahren

  • 23.12.2022
  • Leitfaden

E-Tretroller in Städten – Nutzung, Konflikte und kommunale Handlungsmöglichkeiten

Der Praxisleitfaden beschäftigt sich mit der Herausforderung für Kommunen, E-Tretroller in das städtische Verkehrssystem zu integrieren und wirksam zu steuern. Dabei steht insbesondere der aktuelle Rechtsrahmen im Fokus.

Mehr erfahren

  • 23.12.2022
  • Leitfaden

Baustellenabsicherung im Bereich von Geh- und Radwegen

Die vorliegende überarbeitete Fassung des Leitfadens der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen (AGFS) umfasst Grundlagen zur Baustellenabsicherung und viele Regelmaße und Mindestbreiten. Zudem ist der Text an die Richtlinien zur verkehrsrechtlichen Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21) angepasst.

Mehr erfahren

  • 23.12.2022
  • Handlungsempfehlung

Das Gute-Straßen-für-alle-Gesetz

Mit dem aktualisierten „Gute-Straßen-für-alle-Gesetz“ möchte der ADFC den Abgeordneten des Deutschen Bundestages und dem BMDV Vorschläge für eine grundlegende Änderung des Straßenverkehrsrechts vorlegen, die deutlich über das hinausgehen, was im Rahmen der fahrradfreundlichen StVO-Novelle von 2020 beschlossen und umgesetzt wurde.

Mehr erfahren

  • 23.12.2022
  • Bericht

Make way for walking and cycling

Der Bericht enthält eine Reihe von Studien- und Forschungsergebnissen zu den Vorteilen des Fuß- und Radverkehrs. Er zeigt das Potenzial dieser Fortbewegungsarten zur Verbesserung der Luftqualität, der Gesundheit und des Wohlbefindens der Menschen auf.

Mehr erfahren

  • 23.12.2022
  • Studie

Some people feel the rain, others just get wet: An analysis of regional differences in the effects of weather on cycling

Die Untersuchung in 30 deutschen Städten zeigt, dass sich der Anteil der jungen Bevölkerung und die Dichte des Radwegenetzes positiv auf die Resilienz gegen schlechtes Wetter auswirken.

Mehr erfahren

  • 20.12.2022
  • Weitere Projekte

RadRouten App Oberhausen - Smartphone App basierte Erfassung von gefahrenen Radrouten

Die RadRouten App ist eine Smartphone-App für Radfahrer, welche zur Navigation verwendet werden kann. Die App bietet dem Nutzer ein Belohnungssystem, durch welches je gefahrenen Kilometer einen Punkt als RadMünze auf dem Nutzerkonto gutgeschrieben wird. Die gesammelten RadMünzen können dann bei teilnehmenden Partnern in Form eines Gutscheins eingelöst werden. Die aufgezeichneten Radfahrten können durch die Stadt Oberhausen anonymisiert ausgewertet werden.

Mehr erfahren