Navigation und Service

Wissenspool

Suchbegriff eingeben

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Zielgruppen

Inhaltstyp

Datum

429 Suchergebnisse

  • 24.3.2023
  • Statistik

ADFC-Radreiseanalyse für das Reisejahr 2022

Die vorliegende Radreiseanalyse 2022 bietet umfassende Einblicke über das Verhalten und die wachsende Zahl von Radurlauber*innen. Passende Handlungsmaßnahmen können für 2023 abgeleitet werden.

Mehr erfahren

  • 22.3.2023
  • Studie

Gleitende Langfrist-Verkehrsprognose 2021-2022

In der Pressemitteilung des BMDV wird der Ergebnisbericht zur Verkehrsprognose bis 2051 vorgestellt sowie das Studienformat der "Gleitenden Langfrist-Verkehrsprognose". Mithilfe dieses Instrumentariums wird, anhand jährlichen aktuellen Daten, der absehbare Weg der Verkehrsentwicklung prognostiziert sowie parallel alternative Entwicklungen untersucht.

Mehr erfahren

  • 22.3.2023
  • Bericht

Akzeptanz und Verkehrssicherheit des Radverkehrs im Mischverkehr auf Hauptverkehrsstraßen

Der vorliegende Bericht untersucht Streckenabschnitte innerörtlicher Hauptverkehrsstraßen zwischen zwei Hauptverkehrsknotenpunkten sowie Anschlussknotenpunkte. Thematisiert werden dabei reine Mischverkehrsführungen ohne Schutzstreifen.

Mehr erfahren

  • 9.3.2023
  • Studie

Study on new mobility patterns in European cities: final report

Die Europäische Kommission hat Ergebnisse einer breit angelegten Studie über neue Mobilitätsmuster veröffentlicht. Die Studie stellt die Mobilitätsentscheidungen der Bürger in der EU vor. Zudem geht der Bericht auf die Entwicklung des städtischen Logistiksektors in 16 Städten ein.

Mehr erfahren

  • 2.3.2023
  • Themenkarte

Themenkarte

Unsere Themenkarte zeigt eine Auswahl von Projekten, Beispielen und Lösungen zu einem bestimmten Thema, aktuell zu Fahrrad-Abstellanlagen und Intermodalität in Deutschland, die in der Planung sind bzw. bereits umgesetzt wurden.

Vergangene Themenkarten finden Sie in unserem Wissenspool.

Mehr erfahren

  • Wissenswertes

Zahl verunglückter Radfahrenden nicht signifikant zurückgegangen

Europäische Kommission veröffentlicht vorläufige Zahlen zu Verkehrsunfällen mit tödlichem Ausgang in der EU für 2022. So ist u.a. in Frankreich die Anzahl der beim Radfahren tödlich Verunglückten gegenüber dem Jahr 2019 um 30 Prozent gestiegen. Dies sei vor allem auf einen „anhaltenden Mangel an gut ausgestatteter Infrastruktur“ zurückzuführen.

Quellen

Quellen

Pressemeldung der Europäische Kommission vom 21. Februar 2023 "Straßenverkehrssicherheit in der EU: Anzahl der tödlich Verunglückten unter vorpandemischem Niveau – weiterhin jedoch zu langsame Fortschritte", Hrsg.: Europäische Kommission, abzurufen unter: https://germany.representation.ec.europa.eu/news/verkehrssicherheit-der-eu-nach-der-pandemie-wieder-mehr-verkehrstote-auf-europas-strassen-2023-02-21_de (zuletzt abgerufen am 28.2.2023)

  • Wissenswertes

Kürzere Strecken und geringe Ampel-Dichte bevorzugt

Gemäß einer Pilotstudie zur Routenwahl von Radfahrenden der BAST hat das Vorhandensein einer Radverkehrsanlage keinen ausschließlichen Einfluss auf die
Routenwahl bzw. sei wahrscheinlich nicht alleine für eine angepasste Routenwahl verantwortlich. Kürzere Strecken sowie Strecken mit geringerer LSA-Dichte werden bevorzugt.

Quellen

Quellen

"Akzeptanz und Verkehrssicherheit des Radverkehrs im Mischverkehr mit Kraftfahrzeugen auf innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen". Das Projekt wurde im Auftrag des Bundesministers für
Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen des Forschungsprogramms Stadtverkehr (FoPS; www.fops.de) durchgeführt. Hrsg.: Bundesanstalt für Straßenwesen, abzurufen unter: https://bast.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/2743 (zuletzt abgerufen am 20.2.2023)

  • 10.2.2023
  • Handlungsempfehlung

Unternehmensmobilität nachhaltig gestalten

Die vorliegende Publikation des Projekts „compan-e“ beinhaltet viele praxisorientierte Informationen zum Thema nachhaltige Unternehmensmobilität. Anhand von sechs unterschiedlichen Handlungsfeldern und wichtigen Bausteinen zeigt sie, wie nachhaltige Unternehmensmobilität gelingen kann und welche politischen Maßnahmen dafür notwendig sind.

Mehr erfahren

  • 10.2.2023
  • Studie

Linksabbiegen mit dem Fahrrad

Der vorliegende Forschungsbericht zeigt auf, was beim Linksabbiegen mit dem Fahrrad alles beachtet werden sollte. Neun Fähigkeiten für das Linksabbiegen werden als Teilschritte ausführlich beschrieben sowie das Ergebnis, wann diese Fähigkeiten in den einzelnen Altersgruppen entwickelt sind.

Mehr erfahren

  • 9.2.2023
  • NRVP-Projekt

iKnowRadlogistik

Das Projekt erstellt eine deutschlandweite Wissenslandkarte. Diese stellt Stakeholdern Informationen und Kenntnisse zur ganzheitlichen Umsetzung von Radlogistik-Projekten mit Hilfe von Micro-Hubs sowie dem vor- und nachgelagerten Logistiksystem zur Verfügung.

Mehr erfahren