Navigation und Service

Wissenspool

Suchbegriff eingeben

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Zielgruppen

Inhaltstyp

Datum

429 Suchergebnisse

  • 24.3.2023
  • Statistik

ADFC-Radreiseanalyse für das Reisejahr 2022

Die vorliegende Radreiseanalyse 2022 bietet umfassende Einblicke über das Verhalten und die wachsende Zahl von Radurlauber*innen. Passende Handlungsmaßnahmen können für 2023 abgeleitet werden.

Mehr erfahren

  • 22.3.2023
  • Studie

Gleitende Langfrist-Verkehrsprognose 2021-2022

In der Pressemitteilung des BMDV wird der Ergebnisbericht zur Verkehrsprognose bis 2051 vorgestellt sowie das Studienformat der "Gleitenden Langfrist-Verkehrsprognose". Mithilfe dieses Instrumentariums wird, anhand jährlichen aktuellen Daten, der absehbare Weg der Verkehrsentwicklung prognostiziert sowie parallel alternative Entwicklungen untersucht.

Mehr erfahren

  • 22.3.2023
  • Bericht

Akzeptanz und Verkehrssicherheit des Radverkehrs im Mischverkehr auf Hauptverkehrsstraßen

Der vorliegende Bericht untersucht Streckenabschnitte innerörtlicher Hauptverkehrsstraßen zwischen zwei Hauptverkehrsknotenpunkten sowie Anschlussknotenpunkte. Thematisiert werden dabei reine Mischverkehrsführungen ohne Schutzstreifen.

Mehr erfahren

  • 9.3.2023
  • Studie

Study on new mobility patterns in European cities: final report

Die Europäische Kommission hat Ergebnisse einer breit angelegten Studie über neue Mobilitätsmuster veröffentlicht. Die Studie stellt die Mobilitätsentscheidungen der Bürger in der EU vor. Zudem geht der Bericht auf die Entwicklung des städtischen Logistiksektors in 16 Städten ein.

Mehr erfahren

  • 2.3.2023
  • Themenkarte

Themenkarte

Unsere Themenkarte zeigt eine Auswahl von Projekten, Beispielen und Lösungen zu einem bestimmten Thema, aktuell zu Fahrrad-Abstellanlagen und Intermodalität in Deutschland, die in der Planung sind bzw. bereits umgesetzt wurden.

Vergangene Themenkarten finden Sie in unserem Wissenspool.

Mehr erfahren

  • Wissenswertes

Zahl verunglückter Radfahrenden nicht signifikant zurückgegangen

Europäische Kommission veröffentlicht vorläufige Zahlen zu Verkehrsunfällen mit tödlichem Ausgang in der EU für 2022. So ist u.a. in Frankreich die Anzahl der beim Radfahren tödlich Verunglückten gegenüber dem Jahr 2019 um 30 Prozent gestiegen. Dies sei vor allem auf einen „anhaltenden Mangel an gut ausgestatteter Infrastruktur“ zurückzuführen.

Quellen

Quellen

Pressemeldung der Europäische Kommission vom 21. Februar 2023 "Straßenverkehrssicherheit in der EU: Anzahl der tödlich Verunglückten unter vorpandemischem Niveau – weiterhin jedoch zu langsame Fortschritte", Hrsg.: Europäische Kommission, abzurufen unter: https://germany.representation.ec.europa.eu/news/verkehrssicherheit-der-eu-nach-der-pandemie-wieder-mehr-verkehrstote-auf-europas-strassen-2023-02-21_de (zuletzt abgerufen am 28.2.2023)

  • Wissenswertes

Kürzere Strecken und geringe Ampel-Dichte bevorzugt

Gemäß einer Pilotstudie zur Routenwahl von Radfahrenden der BAST hat das Vorhandensein einer Radverkehrsanlage keinen ausschließlichen Einfluss auf die
Routenwahl bzw. sei wahrscheinlich nicht alleine für eine angepasste Routenwahl verantwortlich. Kürzere Strecken sowie Strecken mit geringerer LSA-Dichte werden bevorzugt.

Quellen

Quellen

"Akzeptanz und Verkehrssicherheit des Radverkehrs im Mischverkehr mit Kraftfahrzeugen auf innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen". Das Projekt wurde im Auftrag des Bundesministers für
Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen des Forschungsprogramms Stadtverkehr (FoPS; www.fops.de) durchgeführt. Hrsg.: Bundesanstalt für Straßenwesen, abzurufen unter: https://bast.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/2743 (zuletzt abgerufen am 20.2.2023)

  • 10.2.2023
  • Handlungsempfehlung

Unternehmensmobilität nachhaltig gestalten

Die vorliegende Publikation des Projekts „compan-e“ beinhaltet viele praxisorientierte Informationen zum Thema nachhaltige Unternehmensmobilität. Anhand von sechs unterschiedlichen Handlungsfeldern und wichtigen Bausteinen zeigt sie, wie nachhaltige Unternehmensmobilität gelingen kann und welche politischen Maßnahmen dafür notwendig sind.

Mehr erfahren

  • 10.2.2023
  • Studie

Linksabbiegen mit dem Fahrrad

Der vorliegende Forschungsbericht zeigt auf, was beim Linksabbiegen mit dem Fahrrad alles beachtet werden sollte. Neun Fähigkeiten für das Linksabbiegen werden als Teilschritte ausführlich beschrieben sowie das Ergebnis, wann diese Fähigkeiten in den einzelnen Altersgruppen entwickelt sind.

Mehr erfahren

  • 9.2.2023
  • NRVP-Projekt

iKnowRadlogistik

Das Projekt erstellt eine deutschlandweite Wissenslandkarte. Diese stellt Stakeholdern Informationen und Kenntnisse zur ganzheitlichen Umsetzung von Radlogistik-Projekten mit Hilfe von Micro-Hubs sowie dem vor- und nachgelagerten Logistiksystem zur Verfügung.

Mehr erfahren

  • 7.2.2023
  • Leitfaden

Fahrradabstellplätze bei Wohngebäuden

Der Leitfaden richtet sich an Wohnungsbauunternehmen. Er soll diesen für unterschiedliche Aufgaben (Neubau, Bestandsentwicklung) und für unterschiedliche Gebäude- und Siedlungstypen Möglichkeiten der Integration von sicheren und gut nutzbaren Fahrradabstellplätzen aufzeigen.

Mehr erfahren

  • 1.2.2023
  • mFUNDProjekt

Scooter Fusion

Datenfusion von statischen und dynamischen Verkehrsdaten für ein Fahrerassistenzsystem zur sicheren Mikromobilität - ScooterFusion

Mehr erfahren

  • 1.2.2023
  • Themenkarte

Themenkarte

Unsere Themenkarte zeigt eine Auswahl von Projekten, Beispielen und Lösungen zu einem bestimmten Thema, im Februar zur "Digitalisierung im Radverkehr", die in der Planung sind oder bereits umgesetzt wurden.

Vergangene Themenkarten finden Sie in unserem Wissenspool.

Mehr erfahren

  • 1.2.2023
  • Investives Modellvorhaben

„Innovative Radverkehrsanlagen am Wallring“ in Osnabrück

Die Stadt Osnabrück in Niedersachsen plant den fahrradfreundlichen Umbau des Wallrings, um diesen entsprechend den modernen Radverkehrsanforderungen zu gestalten. Ziel ist der Ausbau eines sicheren Radwegs auf dem Wallring, die Hauptverkehrsachse der Innenstadt, die als mehrspurige, vielbefahrene Straße ausgebaut wurde. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert die gesamte Umplanung sowie die bauliche Umsetzung des nördlichen Hauptabschnitts, welcher das größte Konfliktpotenzial aufweist.

Mehr erfahren

  • 27.1.2023
  • Bericht

So denken Europäer wirklich über die Nutzung von E-Bikes

Der vierte „State of the Nation“-Bericht im Auftrag des japanischen Herstellers von Fahrradkomponenten und -zubehör Shimano, diesmal für das Jahr 2022, basiert auf einer Befragung von 15.500 Personen in zwölf europäischen Ländern zur Nutzung von E-Bikes. Der Bericht zeigt europäische Trends im Radverkehr auf.

Mehr erfahren

  • 26.1.2023
  • Leitfaden

Umgang mit Schrotträdern und zurückgelassenen Fahrrädern

Der Leitfaden beschreibt Möglichkeiten zum Umgang mit aufgegebenen Rädern und Schrotträdern. Er richtet sich an Kommunen und Eigentümer*innen bzw. Verantwortliche von privaten Flächen mit Abstellanlagen. Der Leitfaden ist im Rahmen des vom Bund geförderten Projekts Allrad entstanden.

Mehr erfahren

  • 24.1.2023
  • Bericht

Internationale Mobilitätskonzepte: Radverkehrsstrategien in der Übersicht

Der vorliegende Bericht geht auf politische Radverkehrsstrategien in europäischen Ländern ein und erläutert die Maßnahmen in den derzeit bestehenden nationalen Radverkehrsplänen.

Mehr erfahren

  • 20.1.2023
  • Broschüre

Nachhaltige Mobilität in der Stadt für Morgen: Roadmaps 2030 / 2045 und ihre Wirkungen

Die Broschüre knüpft an die Vision „Die Stadt für Morgen“ an, die das Umweltbundesamt im März 2017 veröffentlicht hatte. Sie gibt einen detaillierten Überblick über die Ergebnisse der Modellierungen der Maßnahmen aus dem Projekt und stellt Roadmaps für die Jahre 2030 und 2045 vor.

Mehr erfahren

  • 19.1.2023
  • Broschüre

IntegRADtion - Radfahren für Alle

Das NRVP-Forschungsprojekt „IntegRADtion“ zur Fahrradnutzung widmete sich der Evaluation und Weiterentwicklung integrativer Radverkehrsmaßnahmen für Menschen mit Migrationshintergrund. Die Informationsbroschüre „IntegRADtion - Radfahren für alle“ fasst die Ergebnisse des gleichnamigen Projektes zusammen.

Mehr erfahren

  • 17.1.2023
  • Studie

Radschnellwege - Gestaltung effizienter und sicherer Infrastruktur

Das NRVP-Projekt RASCH hat die Potenziale von Radschnellwegen untersucht, was die Steigerung von Attraktivität, Sicherheit und Effizienz des Radverkehrs angeht. Mithilfe eines Simulationslabors hat das Projekt Verkehrssteuerungsmaßnahmen erprobt und bewertet.

Mehr erfahren

  • 16.1.2023
  • Bericht

Nächste Station: Fahrradparken

In der ersten Folge der Podcast-Serie von Allianz pro Schiene e. V. kommt das Radparken an Bahnhöfen aus unterschiedlichen Perspektiven zur Sprache. Zudem wird über die Wünsche der Radfahrenden und über Erfahrungen beim Bau von Fahrradabstellanlagen berichtet.

Mehr erfahren

  • 13.1.2023
  • Themenkarte

Themenkarte

Unsere Themenkarte zeigt eine Auswahl von Projekten, Beispielen und Lösungen zu einem bestimmten Thema, aktuell zu Knotenpunkten, die in der Planung sind, umgebaut werden müssen oder bereits umgesetzt wurden.

Vergangene Themenkarten finden Sie in unserem Wissenspool.

Mehr erfahren

  • Wissenswertes

ADAC: Jeder Fünfte will sich in den nächsten Jahren ein E-Bike kaufen

Aus einer Umfrage des ADAC geht hervor, dass sich 20 Prozent der Befragten in den nächsten drei Jahren ein E-Bike anschaffen wollen. Mehr als zwei Drittel davon wollen ihr Rad im Fahrradfachhandel vor Ort kaufen.

Quellen

Quellen

Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs (ADAC), Studie, abzurufen unter: https://www.adac.de/der-adac/ueber-uns-se/aktuelles/e-bike-kaufen/ (zuletzt abgerufen am 09.1.2023)

  • 6.1.2023
  • Studie

Klimagerechte Stadt- und Mobilitätsentwicklung: von europäischen Städten lernen

In der Studie vergleicht das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) Maßnahmen von zehn internationalen Städten und prüft die Übertragbarkeit auf deutsche Kommunen.

Mehr erfahren

  • 23.12.2022
  • Leitfaden

E-Tretroller in Städten – Nutzung, Konflikte und kommunale Handlungsmöglichkeiten

Der Praxisleitfaden beschäftigt sich mit der Herausforderung für Kommunen, E-Tretroller in das städtische Verkehrssystem zu integrieren und wirksam zu steuern. Dabei steht insbesondere der aktuelle Rechtsrahmen im Fokus.

Mehr erfahren