Navigation und Service

Wissenspool

Suchbegriff eingeben

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Zielgruppen

Inhaltstyp

Datum

240 Suchergebnisse

  • 9.3.2023
  • Studie

Study on new mobility patterns in European cities: final report

Die Europäische Kommission hat Ergebnisse einer breit angelegten Studie über neue Mobilitätsmuster veröffentlicht. Die Studie stellt die Mobilitätsentscheidungen der Bürger in der EU vor. Zudem geht der Bericht auf die Entwicklung des städtischen Logistiksektors in 16 Städten ein.

Mehr erfahren

  • 2.3.2023
  • Themenkarte

Themenkarte

Unsere Themenkarte zeigt eine Auswahl von Projekten, Beispielen und Lösungen zu einem bestimmten Thema, aktuell zu Fahrrad-Abstellanlagen und Intermodalität in Deutschland, die in der Planung sind bzw. bereits umgesetzt wurden.

Vergangene Themenkarten finden Sie in unserem Wissenspool.

Mehr erfahren

  • Wissenswertes

Zahl verunglückter Radfahrenden nicht signifikant zurückgegangen

Europäische Kommission veröffentlicht vorläufige Zahlen zu Verkehrsunfällen mit tödlichem Ausgang in der EU für 2022. So ist u.a. in Frankreich die Anzahl der beim Radfahren tödlich Verunglückten gegenüber dem Jahr 2019 um 30 Prozent gestiegen. Dies sei vor allem auf einen „anhaltenden Mangel an gut ausgestatteter Infrastruktur“ zurückzuführen.

Quellen

Quellen

Pressemeldung der Europäische Kommission vom 21. Februar 2023 "Straßenverkehrssicherheit in der EU: Anzahl der tödlich Verunglückten unter vorpandemischem Niveau – weiterhin jedoch zu langsame Fortschritte", Hrsg.: Europäische Kommission, abzurufen unter: https://germany.representation.ec.europa.eu/news/verkehrssicherheit-der-eu-nach-der-pandemie-wieder-mehr-verkehrstote-auf-europas-strassen-2023-02-21_de (zuletzt abgerufen am 28.2.2023)

  • Wissenswertes

Kürzere Strecken und geringe Ampel-Dichte bevorzugt

Gemäß einer Pilotstudie zur Routenwahl von Radfahrenden der BAST hat das Vorhandensein einer Radverkehrsanlage keinen ausschließlichen Einfluss auf die
Routenwahl bzw. sei wahrscheinlich nicht alleine für eine angepasste Routenwahl verantwortlich. Kürzere Strecken sowie Strecken mit geringerer LSA-Dichte werden bevorzugt.

Quellen

Quellen

"Akzeptanz und Verkehrssicherheit des Radverkehrs im Mischverkehr mit Kraftfahrzeugen auf innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen". Das Projekt wurde im Auftrag des Bundesministers für
Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen des Forschungsprogramms Stadtverkehr (FoPS; www.fops.de) durchgeführt. Hrsg.: Bundesanstalt für Straßenwesen, abzurufen unter: https://bast.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/2743 (zuletzt abgerufen am 20.2.2023)

  • 9.2.2023
  • NRVP-Projekt

iKnowRadlogistik

Das Projekt erstellt eine deutschlandweite Wissenslandkarte. Diese stellt Stakeholdern Informationen und Kenntnisse zur ganzheitlichen Umsetzung von Radlogistik-Projekten mit Hilfe von Micro-Hubs sowie dem vor- und nachgelagerten Logistiksystem zur Verfügung.

Mehr erfahren

  • 7.2.2023
  • Leitfaden

Fahrradabstellplätze bei Wohngebäuden

Der Leitfaden richtet sich an Wohnungsbauunternehmen. Er soll diesen für unterschiedliche Aufgaben (Neubau, Bestandsentwicklung) und für unterschiedliche Gebäude- und Siedlungstypen Möglichkeiten der Integration von sicheren und gut nutzbaren Fahrradabstellplätzen aufzeigen.

Mehr erfahren

  • 1.2.2023
  • mFUNDProjekt

Scooter Fusion

Datenfusion von statischen und dynamischen Verkehrsdaten für ein Fahrerassistenzsystem zur sicheren Mikromobilität - ScooterFusion

Mehr erfahren

  • 1.2.2023
  • Themenkarte

Themenkarte

Unsere Themenkarte zeigt eine Auswahl von Projekten, Beispielen und Lösungen zu einem bestimmten Thema, im Februar zur "Digitalisierung im Radverkehr", die in der Planung sind oder bereits umgesetzt wurden.

Vergangene Themenkarten finden Sie in unserem Wissenspool.

Mehr erfahren

  • 1.2.2023
  • Investives Modellvorhaben

„Innovative Radverkehrsanlagen am Wallring“ in Osnabrück

Die Stadt Osnabrück in Niedersachsen plant den fahrradfreundlichen Umbau des Wallrings, um diesen entsprechend den modernen Radverkehrsanforderungen zu gestalten. Ziel ist der Ausbau eines sicheren Radwegs auf dem Wallring, die Hauptverkehrsachse der Innenstadt, die als mehrspurige, vielbefahrene Straße ausgebaut wurde. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert die gesamte Umplanung sowie die bauliche Umsetzung des nördlichen Hauptabschnitts, welcher das größte Konfliktpotenzial aufweist.

Mehr erfahren

  • 27.1.2023
  • Bericht

So denken Europäer wirklich über die Nutzung von E-Bikes

Der vierte „State of the Nation“-Bericht im Auftrag des japanischen Herstellers von Fahrradkomponenten und -zubehör Shimano, diesmal für das Jahr 2022, basiert auf einer Befragung von 15.500 Personen in zwölf europäischen Ländern zur Nutzung von E-Bikes. Der Bericht zeigt europäische Trends im Radverkehr auf.

Mehr erfahren