Navigation und Service

Wissenspool

Suchbegriff eingeben

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Zielgruppen

Inhaltstyp

Datum

446 Suchergebnisse

  • 6.6.2023
  • Leitfaden

Vom temporären Radweg zur schnell umsetzbaren Dauerlösung

Der ADFC-Leitfaden beschreibt Schnellausbau-Designs für Radwege. Die Übersicht stellt die Charakteristika und Varianten von Schnellausbau-Radwegen dar und enthält Links zu weiterführenden Informationen.

Mehr erfahren

  • 2.6.2023
  • Bericht

Radlogistik-Branchenreport 2023

Der Branchenreport gibt einen aktuellen Überblick über das Marktgeschehen in der Radlogistik. Erstellt hat den Bericht die Technische Hochschule Wildau.

Mehr erfahren

  • Wissenswertes

Radlogistik-Branche wächst

In der Radlogistik-Branche waren Ende 2022 ca. 4.200 Beschäftigte in Deutschland tätig. Gegenüber dem Vorjahr wurden in der Branche im Jahr 2022 insgesamt 1.250 neue Stellen geschaffen. Der Umsatz der Radlogistik-Branche ist von 120 Millionen Euro im Jahr 2021 auf 175 Millionen Euro im Jahr 2022 gewachsen.

Quellen

Quellen

Radlogistik Verband Deutschland e. V.: Radlogistik-Branchenreport 2023, online verfügbar unter: https://rlvd.bike/wp-content/uploads/2023/03/Branchenreport_Radlogistik-2023-1.pdf (zuletzt abgerufen am 2.6.2023).

  • 1.6.2023
  • Themenkarte

Themenkarte

Unsere Themenkarte zeigt eine Auswahl von Projekten, Beispielen und Lösungen zu einem bestimmten Thema an, aktuell zur Mobilitätsbildung. Es handelt sich um Lösungen, die sich in der Planung befinden oder bereits umgesetzt wurden.

Vergangene Themenkarten finden Sie in unserem Wissenspool.

Mehr erfahren

  • 30.5.2023
  • Studie

Fahrrad-Monitor Deutschland 2021

Der „Fahrrad-Monitor“ ist eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Sie erhebt im Abstand von rund zwei Jahren das subjektive Stimmungsbild der Radfahrenden in Deutschland.

Mehr erfahren

  • 26.5.2023
  • Bericht

Radverkehrsuntersuchung Mecklenburg-Vorpommern 2020-2022

Der Ergebnisbericht stellt eine landesweite quantitative Erfassung des Radverkehrs mit Schwerpunkt auf dem touristischen Radverkehr zur Verfügung. Die Daten wurden innerhalb von drei Jahren mittels Zählgeräten und Fragebögen erfasst. Anhand dieser Ergebnisse ist eine langfristige Qualitätsoffensive für den Radtourismus in Mecklenburg-Vorpommern geplant.

Mehr erfahren

  • 24.5.2023
  • Statistik

Marktdaten Fahrräder und und E-Bikes 2022

Der jährliche Bericht des Zweirad-Industrie-Verbands (ZIV) liefert Marktdaten zu Fahrrädern und E-Bikes, in diesem Fall für das Jahr 2022, sowie einen Überblick zu der aktuellen Situation im ersten Quartal 2023. Der ZIV präsentiert die Marktzahlen gemeinsam mit dem Verband des Deutschen Zweiradhandels (VDZ).

Mehr erfahren

  • 23.5.2023
  • Bericht

Verkehrsablauf an signalisierten Knotenpunkten mit hohem Radverkehrsaufkommen

Lichtsignalanlagen sind unverzichtbare Einrichtungen in städtischen Straßennetzen zur Steuerung des Verkehrsablaufs. Der Forschungsbericht beschäftigt sich mit dem Fahrverhalten an ausgewählten Knotenpunkten in Berlin, Freiburg und München. Er beschreibt vier Simulationsszenarien und die darauf aufbauenden praxistauglichen Ergänzungen für das Berechnungsverfahren nach dem Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS) 2015 der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen.

Mehr erfahren

  • 22.5.2023
  • Studie

Verkehrswandel aus der Nutzerperspektive

Der ADAC hat in einer repräsentativen deutschlandweiten Befragung von 2.000 Personen ab 17 Jahren die Einstellungen der Bevölkerung zu Bedarf, Nutzung, Bewertung und Akzeptanz ausgewählter Maßnahmen zum Verkehrs- bzw. Mobilitätswandel in Städten und Gemeinden erfragt und ausgewertet. Beispielsweise halten 47 Prozent der Befragten die Schaffung von durchgängigen Radwegenetzen für dringend.

Mehr erfahren

  • 17.5.2023
  • Studie

Ending the myth of mobility at zero costs: An external cost analysis

Am Beispiel der Stadt München zeigt die Studie die externen Kosten von Mobilität auf. In München verursachen demnach Diesel- und Benzin-Fahrzeuge 80 Prozent sämtlicher externer Kosten. Die Autor*innen empfehlen eine deutliche Steigerung des Anteils aktiver Mobilitätsformen und des ÖPNV.

Mehr erfahren