Navigation und Service

Wissenspool

Suchbegriff eingeben

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Zielgruppen

Inhaltstyp

Datum

749 Suchergebnisse

  • 29.4.2025
  • NRVP-Projekt

Radmobilität im Alter (RiA)

Das Projekt RiA untersucht, wann und warum die Fahrradnutzung im Alter abnimmt, welche Maßnahmen die Teilhabe älterer Erwachsener am Radverkehr fördern und welche Anforderungen ältere Menschen an Fahrräder und die Fahrradinfrastruktur stellen.

Mehr erfahren

  • 25.4.2025
  • Video

Weniger Alleinunfälle von Radfahrenden durch fehlerverzeihende Infrastruktur

Deutschlandweit verunglücken immer mehr Radfahrende ohne Fremdeinwirkung. Die Zahl dieser sogenannten Alleinunfälle hat sich seit der Jahrtausendwende nahezu verdreifacht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV) von Dezember 2024, die bundesweit für Aufsehen sorgte. Alleinunfälle entstehen zwar meist durch Fehlverhalten der Radfahrenden, können aber auch durch eine unzureichende Infrastruktur begünstigt werden, wie etwa schlecht erkennbare Borde, Straßenbahnschienen, rutschige Oberflächen oder Schlaglöcher. Im Diskurs am Dienstag stellt Oliver Borsellino, der die Studie inhaltlich betreut hat, die Ergebnisse vor. Außerdem zeigen wir auf, wie Kommunen fehlerverzeihende Infrastruktur schaffen und betreiben können, um die Zahl der Alleinunfälle zu senken.

Mehr erfahren

  • Wissenswertes

Anstieg getöteter Fahrradfahrender im Straßenverkehr in 2024

Ein vorläufiges Ergebnis zeigt, dass im Jahr 2024 jeder sechste im Straßenverkehr getötete Verkehrsteilnehmende mit dem Fahrrad unterwegs war. Dies ist ein Anstieg von 11,4 Prozent zu 2014. Dabei ist die Gesamtzahl der im Straßenverkehr getöteten Personen mit 18,3 Prozent niedriger als in 2014.

Quellen

Quellen

Statistisches Bundesamt: Stand: 24.4.2025. Online verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/04/PD25/_N020_461.html (zuletzt abgerufen am 25.4.2025).

  • 25.4.2025
  • Investives Modellvorhaben

Wiedererrichtung der Linkenmühlenbrücke über den Hohenwartestausee

Die Landkreise Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla planen den Wiederaufbau der 1945 gesprengten Brücke an der Linkenmühle über den Hohenwartestausee. Es soll eine Radweg- und Fußgängerbrücke entstehen, die zugleich eine begrenzte Nutzung durch Kraftfahrzeuge ermöglicht. Ziel ist es, die Lebensqualität, Erreichbarkeit und touristische Attraktivität zu verbessern.

Mehr erfahren

  • 17.4.2025
  • Radnetz Deutschland

Aufbau einer kooperativen Marketingstruktur für den deutschen Streckenabschnitt der D-Route 1

Kern des Projektes war es, eine dauerhafte Koordinierungsstelle für den Nordseeküsten-Radweg (D-Route 1) aufzubauen. Dabei ist eine zukunftsgerichtete Marketingstruktur entstanden, die den gesamten deutschen Streckenabschnitt vermarktet sowie den Aufbau radtouristischer Infrastruktur vorantreibt. 

Mehr erfahren

  • 17.4.2025
  • Radnetz Deutschland

Aufwertung der D-Route 5 in Kleinostheim

In Kleinostheim wird der Mainradweg zwischen Friedhof und Schwanengasse umgestaltet, sodass Nutzungskonflikte entschärft werden (getrennte Führung des Fuß- und Radverkehrs). Zusätzlich werden Gefahrenstellen durch die Verbesserung des Ausbaustandards beseitigt.

Mehr erfahren

  • 14.4.2025
  • Investives Modellvorhaben

Siegtalradweg: Förderprojekt Lückenschluss an der Flussaue bei der Gemeinde Etzbach

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert ökologisch verträglichen Radtourismus an der Sieg mit 4,1 Millionen Euro. Das zu fördernde Radverkehrsprojekt schließt eine Lücke im Siegtalradweg bei der Gemeinde Etzbach in Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

  • 11.4.2025
  • Themenkarte

Themenkarte Fußverkehrsförderung

Unsere Themenkarten zeigen eine Auswahl von Projekten zu einem bestimmten Thema. In der vorliegenden Karte zeigen wir Projekte zum Thema Fußverkehrsförderung, die im Rahmen der Förderinitiative Fußverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert und durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) bewilligt wurden. Weitere Themenkarten finden Sie in unserem Wissenspool.

Mehr erfahren

  • 10.4.2025
  • Themenkarte

Themenkarte Investive Modellvorhaben

Unsere Themenkarte zeigt eine Auswahl von Projekten zu einem bestimmten Thema. Auf dieser Karte stellen wir dar, wie sich Fahrradinfrastruktur mit innovativen Baumaßnahmen verbessern lässt. Die untenstehenden Beispiele investiver Modellvorhaben als „Leuchttürme des Radverkehrs“ sollen eine Vorbildwirkung entfalten und so das Radfahren in Deutschland noch attraktiver machen.

Mehr erfahren

  • 10.4.2025
  • Investives Modellvorhaben

Metropolradweg zwischen Nürnberg und Bamberg

Die Vision einer direkten, zügigen und sicheren Alltagsradverbindung entlang der pendlerstarken Regnitz-Achse eint 13 Städte, Marktgemeinden und Gemeinden sowie drei Landkreise im nördlichen Bayern. Diese interkommunale Allianz plant den 65 Kilometer langen Radweg weitgehend im Bestand entlang des Main-Donau-Kanals.

Mehr erfahren