Navigation und Service

Wissenspool

Suchbegriff eingeben

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Zielgruppen

Inhaltstyp

Datum

607 Suchergebnisse

  • 28.3.2024
  • Video

300 Kilometer Radschnellnetz - Die Radrouten Plus der Metropolregion Hamburg

In der Metropolregion Hamburg entsteht ein Netz aus Radschnellwegen, um die zahlreichen Kreise, Städte und Kommunen der Metropolregion über vier Bundesländer hinweg gut miteinander zu verbinden. Das Ziel: Wohnorte, Arbeitsplätze, Schulen und Freizeitziele sollen komfortabel per Rad erreichbar sein. Mit diesem Radschnellnetz legt die Metropolregion den Grundstein, um das Fahrrad für Alltags- und Pendelverkehre attraktiver zu machen. Die Planung, den Stand der Umsetzung und die bereits gemeisterten sowie die noch zu lösenden Herausforderungen in diesem Vorhaben stellt in unserer Webinar-Aufzeichnung unter anderem Isis Oates vor, Projektkoordinatorin für Radschnellwege der Metropolregion Hamburg.

Mehr erfahren

  • 28.3.2024
  • Video

Radfahrausbildung und Verkehrswirklichkeit – Projektvorstellung „VeloKids“

Das Projekt VeloKids hat Bausteine für die schulische Radfahrausbildung entwickelt, um die Verkehrskompetenz Rad fahrender Kinder zu verbessern. Die Projektleiterinnen Gabi Jung und Angelika Uricher stellen die Projektergebnisse vor. Zudem geht Manuel Hundt vom BALM auf die Förderung nicht investiver Maßnahmen im Nationalen Radverkehrsplan ein und legt einen Schwerpunkt auf die Mobilitätsbildung.

Mehr erfahren

  • 25.3.2024
  • Video

Zufriedene und gesunde Mitarbeitende durch betriebliches Mobilitätsmanagement

Elena Laidler-Zettelmeyer hat am 28.2.2024 im Mobilitätsforum Bund einen Vortrag zum Zusammenhang von betrieblichem Mobilitätsmanagement und zufriedenen sowie gesunden Mitarbeitenden gehalten. Der Vortrag war Teil des Digitalen Salons, eines Austausch- und Vernetzungsformats des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM).

Mehr erfahren

  • 25.3.2024
  • Statistik

Verkehrsunfälle

Der Fachbericht stellt das Unfallgeschehen von Krafträdern und Fahrrädern einschließlich von Pedelecs für das Jahr 2020 in Deutschland dar.

Mehr erfahren

  • 20.3.2024
  • NRVP-Projekt

Aufbau einer formellen, bundesweiten Zusammenarbeit aller Landesarbeitsgemeinschaften zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs

Die aktuell lose Zusammenarbeit der 13 kommunalen Arbeitsgemeinschaften zur Förderung des Radverkehrs bzw. von Fuß- und Radverkehr (AGFKen) soll zu einem Netzwerk entwickelt werden, um untereinander Synergien zu aktivieren und als wichtiger Multiplikator auf Bundesebene wahrgenommen zu werden.

Mehr erfahren

  • 19.3.2024
  • Studie

Historical patterns and sustainability implications of worldwide bicycle ownership and use

Chen et al. haben einen globalen Datensatz für Fahrradbesitz und Fahrradnutzung für den Zeitraum 1962 bis 2015 erstellt, aufgeschlüsselt nach Ländern. Die Autorinnen und Autoren setzen den Fahrrad- und PKW-Besitz pro Kopf in Verbindung mit ungenutzten Klima- und Gesundheitsvorteilen.

Mehr erfahren

  • 15.3.2024
  • Studie

I bet you feel safe! Assessing cyclists’ subjective safety by objective scores

Fuest et al. haben zwei unterschiedliche Bewertungsskalen entwickelt, mit denen sich die subjektive Sicherheit von Radverkehrsanlagen vor deren Bau evaluieren lassen soll.

Mehr erfahren

  • 15.3.2024
  • Handlungsempfehlung

Unfallrisiko Parken für Fußgänger und Radfahrer

Ziel der Untersuchung war es, typische Unfallsituationen im Fuß- und Radverkehr im Zusammenhang mit dem Parken zu identifizieren, deren Ursachen zu analysieren und geeignete Maßnahmen zu deren Vermeidung zu erarbeiten.

Mehr erfahren

  • Wissenswertes

84 Millionen Fahrräder in Deutschland

Nach aktuellen Berechnungen des Zweirad-Industrie-Verbands (ZIV) verfügen zumindest statistisch jede Bundesbürgerin und jeder Bundesbürger über ein Fahrrad. Der Fahrradbestand in Deutschland ist 2023 auf 84 Millionen Einheiten gewachsen - mit einem Anteil von ca. elf Millionen E-Bikes.

Quellen

Quellen

Zweirad-Industrie-Verband e. V. (ZIV), Marktdaten 2023, abzurufen unter: https://www.ziv-zweirad.de/2024/03/13/marktdaten-2023-fahrradbranche-trotzt-negativem-konsumklima/ (zuletzt abgerufen am 14.3.2024).

  • Wissenswertes

Paradigmenwechsel im Fahrradverkauf

Das E-Bike ist der Motor der deutschen Fahrradbranche. 2023 wurden in Deutschland mit 53 Prozent (2022: 48 Prozent) erstmals mehr E-Bikes als klassische Fahrräder (47 Prozent) verkauft. 1,9 Millionen abgesetzte klassische Räder (47 Prozent) stehen 2023 rund 2,1 Millionen E-Bikes gegenüber.

Quellen

Quellen

Zweirad-Industrie-Verband (ZIV): Marktdaten 2023: Fahrradbranche trotzt negativem Konsumklima; online verfügbar unter: https://www.ziv-zweirad.de/2024/03/13/marktdaten-2023-fahrradbranche-trotzt-negativem-konsumklima/ (zuletzt abgerufen am 14.3.2024).

  • Wissenswertes

E-Lastenrad-Verkauf boomt

Im Jahr 2023 wurden rund 235.250 Lastenräder in Deutschland verkauft. Dies entspricht einem Wachstum von 10,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Summe der verkauften E-Cargobikes, also von Lastenrädern mit elektrischer Unterstützung, legte um 14,5 Prozent auf 189.000 zu.

Quellen

Quellen

Zweirad Industrie Verband (ZIV): ZIV-Marktdaten Fahrräder und E-Bikes 2023: Die Zahlen im Detail, online verfügbar unter: https://www.ziv-zweirad.de/ziv-marktdaten-fahrraeder-und-e-bikes-2023-die-zahlen-im-detail/ (zuletzt abgerufen am 13.3.2024).

  • 13.3.2024
  • Broschüre

Mit dem Fahrrad in die Zukunft

Die Broschüre bietet einen Überblick über Aufgaben, Leistungen und Arbeitskultur von Hessen Mobil. Die Straßenbaubehörde ist eine Fachverwaltung, die den Radwegeausbau landesweit vorantreibt.

Mehr erfahren

  • 6.3.2024
  • Studie

Drivers passing cyclists: How does sight distance affect safety? Results from a naturalistic study

Für Landstraßen ohne Radverkehrsanlagen untersuchen Rasch et al. (2023), wie sich die Sichtweite auf das Verhalten von Autofahrenden beim Überholen von Radfahrenden auswirkt. Dies sei besonders relevant, da kritische Überholmanöver auf Landstraßen sowohl die objektive als auch subjektive Sicherheit der Radfahrenden beeinflussen.

Mehr erfahren

  • 6.3.2024
  • Bericht

StVO-Reform im Überblick

Für das vorliegende Politikpapier hat Agora Verkehrswende die aktuellen Reformvorschläge von 20 Organisationen für das Straßenverkehrsgesetz, die Straßenverkehrsordnung und die dazugehörigen Verwaltungsvorschriften zusammengetragen und systematisch analysiert. Dies soll als Grundlage für die Diskussionen zwischen Bund und Ländern dienen.

Mehr erfahren

  • 6.3.2024
  • Broschüre

ADFC-Projekt InnoRADQuick

In dem Projekt InnoRADQuick zeigt der ADFC, wie Städte erfolgreich den Ausbau von Radverkehrsinfrastruktur beschleunigen können. In zwei Broschüren stellt der Fahrradclub dazu international Praxisbeispiele vor und erläutert die „Erfolgsfaktoren für den Wandel zur lebenswerten Stadt“.

Mehr erfahren

  • 4.3.2024
  • Bericht

Cycling across the world

Das Marktforschungsunternehmen Ipsos hat im März/April 2022 mehr als 20.000 Menschen in 28 Ländern zu ihren Einstellungen zum Radfahren und ihrer Radnutzung befragt. Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse dar.

Mehr erfahren

  • 4.3.2024
  • Studie

Stuck in a (literal) tight spot: Cycling between tram rails, sharrows and parked cars

Neben Knotenpunkten identifizieren Ruf et al. das Radfahren zwischen Straßenbahnschienen und entlang parkender Autos als Unfallschwerpunkte für Radfahrende. Ruf et al. untersuchen, wie Radfahrende den unterschiedlichen Unfallquellen (Dooring, enge Überholabstände von Kraftfahrzeugen, Überqueren von Straßenbahnschienen) durch ihre Positionierung auf der Straße begegnen.

Mehr erfahren

  • 4.3.2024
  • Bericht

Making it Permanent

Der vorliegende Bericht ist im Rahmen des Projekts „City Changer Cargo Bike“ entstanden. Er enthält Beispiele für die Unterstützung der Lastenrad-Nutzung, wie Subventionen oder Sharing-Modelle.

Mehr erfahren

  • 1.3.2024
  • Video

Aktiv mobil, aber sicher - Unfälle zwischen Fuß- und Radverkehr vermeiden

Unfälle zwischen Radfahrenden und zu Fuß Gehenden werden immer häufiger. Steigt die Anzahl an Radfahrenden, muss davon ausgegangen werden, dass diese Art von Zusammenstößen bei gleichbleibender Infrastruktur voraussichtlich noch häufiger vorkommen wird. Wie oft Unfälle zwischen Fuß- und Radverkehr mit Personenschäden vorkommen, in welchen Situationen und wie man dem Unfallgeschehen planerisch entgegenwirken kann, erfahren Sie in dieser Webinar-Aufzeichnung von Dipl.-Ing. Matthias Medicus von der Technischen Universität Dresden.

Mehr erfahren

  • 28.2.2024
  • Broschüre

Kinder gehen's an

Diese Broschüre ist im Rahmen des Projekts „Kinder bewegen sich selbst - und ihre Welt“ entstanden. Sie gibt einen Überblick über die kindliche Mobilität, stellt bereits realisierte Projekte vor und gibt Tipps zur Durchführung von Projekten mit Kindern. Wer sich vorstellen kann, ein eigenes Projekt zu starten, findet hier Informationen zu den notwendigen Schritten sowie Hinweise und Materialien.

Mehr erfahren

  • 22.2.2024
  • Studie

Cyclists’ perceived safety on intersections and roundabouts – A qualitative bicycle simulator study

Friel et al. befassen sich mit dem subjektiven Sicherheitsempfinden Radfahrender. Die Studie untersucht den Einfluss des Kreuzungsdesigns auf dieses Sicherheitsempfinden.

Mehr erfahren

  • 22.2.2024
  • Bericht

8. Bayerische Fachtagung Radverkehr

Am 22.6.2022 fand die 8. Bayerische Fachtagung Radverkehr der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e. V. (AGFK Bayern) statt. Dieser Rückblick bietet eine Zusammenfassung und Links zu einer Video-Aufzeichnung der Fachtagung sowie zu den Vorträgen der Referentinnen und Referenten.

Mehr erfahren

  • 19.2.2024
  • Video

Der Beitrag des Fahrrads zur Mobilitätswende

Prof. Dr.-Ing. Martina Lohmeier, Stiftungsprofessorin Radverkehr an der Hochschule RheinMain, hielt am 21.3.23 einen Vortrag zum Thema "Radverkehrsforschung – Der Beitrag des Fahrrads zur Mobilitätswende" an der Polytechnischen Gesellschaft in Frankfurt am Main. Der Vortrag, moderiert von Susan Kades, hr-iNFO, fand in Präsenz statt und wurde zusätzlich im Youtube-Livestream übertragen.

Mehr erfahren

  • 19.2.2024
  • Studie

Determinants of bicycle crashes at urban signalized intersections

Schröter et al. untersuchen die objektive Sicherheit von großen, mittleren und kleinen signalisierten Kreuzungen in Bezug auf verschiedene Unfalltypen Radfahrender, wie Abbiegeunfällen, Vorfahrtsunfällen oder Unfällen aufgrund von Kontrollverlust.

Mehr erfahren

  • 19.2.2024
  • Leitfaden

Schulwegpläne leichtgemacht - Der Leitfaden

Dieser Leitfaden bietet die notwendigen Informationen und Quellen, um einen Schulwegplan mit vertretbarem Aufwand selbst erstellen zu können.

Mehr erfahren

  • 19.2.2024
  • Studie

Modellversuch zur Radverkehrsförderung bei jugendlichen Mädchen

Wissenschaftliche Studien und bundesweite Erhebungen zeigen, dass es Unterschiede bei der Verkehrsnachfrage und den Mobilitätsvoraussetzungen zwischen den Geschlechtern gibt. In der Verkehrs- und Mobilitätsplanung sind die Bedürfnisse von Gendergruppen, zu denen auch jugendliche Mädchen gehören, zudem stark unterrepräsentiert (FGSV 2013 & 2015). Das Forschungsprojekt knüpft an dieser Ausgangslage an und möchte Grundlagen zur Fahrradförderung mit und für jugendliche Mädchen im Alter von 14 bis 17 Jahren schaffen.

Mehr erfahren

  • 16.2.2024
  • Studie

“This is where public transport falls down”: Place-based perspectives of multimodal travel

McIlroy untersucht die Herausforderungen, die Nutzerinnen und Nutzer bei dem Umstieg auf intermodale Verbindungen in Abhängigkeit von ihrem Wohnort (städtisch, periurban, ländlich) erleben.

Mehr erfahren

  • 16.2.2024
  • Studie

Investigating the role of micromobility for first- and last-mile connections to public transport

Oeschger et al. untersuchen das Potenzial intermodaler Wegeketten für die Mikromobilität. Sie beleuchten die Integration verschiedener Formen von Mikromobilität in den öffentlichen Verkehr und stellen heraus, wie diese miteinander und mit dem Zufußgehen im Kontext der ersten und letzten Meile konkurrieren.

Mehr erfahren

  • 15.2.2024
  • Studie

Adolescents' travel behavior in Germany: Investigating transport mode choice considering destination, travel distance, and urbanization

Die Studie untersucht das Mobilitätsverhalten von Jugendlichen (11 bis 15 Jahre) zu verschiedenen Zielorten. Sie thematisiert, wie sich dieses Verhalten in Bezug auf den Wohnort sowie die sozio-demographischen Merkmale der Jugendlichen unterscheidet.

Mehr erfahren

  • 15.2.2024
  • Studie

The contrasted evolution of cycling during youth. Determinants of bicycle ownership and use

Schmassmann et al. greifen den Einfluss des Umfeldes auf individuelle Mobilitätspraktiken auf (Untersuchungsraum Schweiz). Aufhänger ihrer Untersuchung ist die Beobachtung, dass das Radfahren im Jugendalter in vielen Ländern durch zwei Trends gekennzeichnet sei: den Rückgang im Laufe der Jahrzehnte (bezeichnet als Generationseffekt) und den Rückgang im Laufe des Lebens (bezeichnet als Alterseffekt).

Mehr erfahren

  • 14.2.2024
  • Studie

Fahrrad-Monitor 2023

Der „Fahrrad Monitor“ ist eine repräsentative Befragung zur Situation des Radverkehrs in Deutschland. Sie wurde 2023 zum achten Mal vom SINUS-Institut durchgeführt und vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Die Studienergebnisse zeigen: 46 Prozent der Deutschen wollen in Zukunft häufiger mit dem Fahrrad oder Pedelec fahren.

Mehr erfahren

  • 14.2.2024
  • Studie

Changing mobility practices. Can meta-ethnography inform transferable and policy-relevant theory?

Die Studie untersucht, ob eine Synthese qualitativer Erkenntnisse über Mobilitätspraktiken in einem Land eine Theorie hervorbringen könnte, die abstrakt genug ist, um übertragbar zu sein, und die gleichzeitig in der Lage ist, Informationen für die Planung von Maßnahmen zu liefern.

Mehr erfahren

  • 14.2.2024
  • Studie

Changing habits in the cycling subculture: the case of two bike workshops in France

Die Studie untersucht die Dynamik von individuellen Gewohnheitsänderungen anhand von zwei französischen Fahrradwerkstätten. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Tiefe und Breite der Gewohnheitsänderung von der Beteiligung der einzelnen Person an der Fahrradwerkstatt und von der Art des erlebten Schocks abhängt.

Mehr erfahren

  • 7.2.2024
  • Studie

Exploring motivations for multimodal commuting: A hierarchical means-end chain analysis

Die Studie untersucht die übergreifenden Motivationsstrukturen der Verbraucherinnen und Verbraucher, sich für ein multimodales Pendelverhalten zu entscheiden, durch leitfadengestützte Interviews mit 40 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern von zwei großen deutschen Arbeitgebern.

Mehr erfahren

  • 7.2.2024
  • Studie

The effects of a subvention scheme for e-bikes on mode share and active mobility

Die Studie bewertet die Auswirkungen eines Subventionsprogramms für E-Bikes in Norwegen auf den Verkehrsmittelwechsel und die aktive Mobilität.

Mehr erfahren

  • 7.2.2024
  • Studie

Where to improve cycling infrastructure? Assessing bicycle suitability and bikeability with open data in the city of Paris

In dieser Studie schlagen die Forschenden eine Methode vor, die bei der Ermittlung potenzieller Standorte für Verbesserungen der Radverkehrsinfrastruktur helfen kann. Die Studie geht auf den Bedarf an einfachen und wirksamen Methoden zur Unterstützung der Entscheidungsfindung bei der Fahrradplanung ein.

Mehr erfahren

  • 6.2.2024
  • Video

Making streets healthy places for everyone

Lucy Saunders hat am 13.12.2023 im Mobilitätsforum Bund einen Vortrag zu ihrem Konzept gesunder Städte gehalten. Der Vortrag war Teil des Digitalen Salons, eines Austausch- und Vernetzungsformats des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM).

Mehr erfahren

  • 5.2.2024
  • Studie

Assessing changes in job accessibility and commuting time under bike-sharing scenarios

Die Studie thematisiert den Einfluss von Bike Sharing auf die Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes und den damit zusammenhängenden Zeitaufwand. Die Forscherinnen und Forscher nutzten Mobilfunkdaten aus Peking.

Mehr erfahren

  • 31.1.2024
  • Strategie

Verkehrssicherheitsprogramm der Bundesregierung 2021 bis 2030

Das Verkehrssicherheitsprogramm der Bundesregierung 2021 bis 2030 steht in der Nachfolge des Verkehrssicherheitsprogramms 2011 bis 2020. Es enthält die Maßnahmen des Bundes, mit denen dieser seinen Beitrag zur Umsetzung der gemeinsamen Strategie für die Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland 2021 bis 2030 von Bund, Ländern und Kommunen leistet.

Mehr erfahren

  • 30.1.2024
  • Studie

A simulation framework for a station-based bike-sharing system

Ausgehend von Erfahrungen aus Bicimia in Brescia, Italien, stellen die Autorinnen und Autoren einen Simulationsrahmen vor, der Entscheidungen bei der Gestaltung oder Überarbeitung eines Fahrrad-Verleih-Systems unterstützt. Dies umfasst unter anderem die Anzahl der Fahrzeuge, deren Kapazität, die Größe der Stationen und die Größe der Fahrradflotte.

Mehr erfahren

  • 26.1.2024
  • Studie

Can an incentive-based approach to rebalancing a dock-less bike-share system work? Evidence from Sacramento, California

Die Studie untersucht die Bereitschaft von Bike-Sharing-Nutzenden, zu Fuß zu gehen, um ein Fahrrad zu holen oder es in einer gewissen Entfernung von ihrem Start- oder Zielort abzugeben, wenn sie dafür belohnt werden. Zudem wurden Anreize analysiert, die die Bereitschaft erhöhen, bis zur Bike-Station zu Fuß zu gehen.

Mehr erfahren

  • 25.1.2024
  • Studie

Zooming in and out on everyday mobility practices in a rural, mountainous area of Switzerland

Maeder et al. untersuchen individuelles Mobilitätsverhalten vor dem Hintergrund struktureller Bedingungen im ländlichen Raum in der Schweiz. Fokussiert wird hierbei der Zusammenhang von Mobilitätszwecken und Mobilitätspraktiken.

Mehr erfahren

  • 25.1.2024
  • Studie

Motivations, perceptions and experiences of cycling for transport: A photovoice study

Ziel dieser Studie war es, die Wahrnehmungen und Erfahrungen mit dem Fahrrad als Verkehrsmittel mit Hilfe der Photovoice-Methode zu untersuchen. Die im Rahmen dieser qualitativen Studie gesammelten kontextbezogenen Informationen sollten neue Einblicke in die Bedeutung des Radfahrens für die Menschen geben.

Mehr erfahren

  • 25.1.2024
  • Broschüre

Umlandstadt umweltschonend

Die Broschüre behandelt die Frage, wie die Beziehung zwischen Stadt und Umland nachhaltig gestaltet werden kann. Aus dem Stadtumland werde die Umlandstadt: der Lebensmittelpunkt von Millionen Menschen, das Scharnier zwischen Stadt und Land.

Mehr erfahren

  • 24.1.2024
  • Bericht

Pollerisierung oder gutes Design? Zwischen Sicherheit und Stil im Straßenverkehr

Im Rahmen der Fahrradkommunalkonferenz 2023 in Regensburg diskutierten auf einem Side-Event Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen und Ländern mit Designerinnen und Designern der Hochschule Offenbach über Anforderungen und Design verschiedener Pollermodelle. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse zusammen.

Mehr erfahren

  • 23.1.2024
  • Leitfaden

Markierungslösungen im Radverkehr

Das Infosheet stellt Markierungs- und Einfärbungsmöglichkeiten für getrennte Radwege, Schutzstreifen, Radfahrstreifen und geschützte Radfahrstreifen vor. Es gibt zudem Hinweise auf begleitende Maßnahmen.

Mehr erfahren

  • 23.1.2024
  • Leitfaden

Das Fahrrad als Wirtschaftsfaktor

Das Infosheet gibt einen Überblick zum Thema und nennt Handlungsmöglichkeiten für Kommunen. Darüber hinaus liefert es Beispiele und Hinweise auf weiterführende Online-Materialien.

Mehr erfahren

  • 22.1.2024
  • Leitfaden

Fahrradstraßen

Das Infosheet informiert über den rechtlichen Rahmen sowie anhand von vier Schritten über die Gestaltung und Einrichtung von Fahrradstraßen. Es liefert zudem Links zu weiterführenden Informationen.

Mehr erfahren

  • 22.1.2024
  • Leitfaden

Fahrradabstellanlagen

Das zweiseitige Infosheet von RAD.SH informiert über sichere und geordnete Abstellmöglichkeiten für Fahrräder.

Mehr erfahren

  • 19.1.2024
  • Studie

Wie Boden, Flora und Fauna auf Mountainbiker reagieren - ein Überblick zum Stand der Forschung

Die Umweltauswirkungen des Mountainbikens standen im Mittelpunkt des dritten deutschen Mountainbike-Tourismuskongresses „Unsere NATUR“ 2017 in Winterberg. 2018 haben die Autorinnen und Autoren dieses Papiers diese Arbeit vertieft und den Stand der weltweiten Forschung zusammengefasst.

Mehr erfahren