Navigation und Service

Top-Veranstaltung

05 Mai

-

15 Mai

  • Termin
  • Düsseldorf | Online

PLANRAD kompakt: Einstiegsseminar Radverkehrsplanung

Das Einstiegsseminar Radverkehrsplanung (PLANRAD kompakt) des Mobilitätsforums Bund ist eine kompakte Zusammenfassung des umfassenden berufsbegleitenden Lehrgangs „PLANRAD: Einladende Radverkehrsnetze planen und umsetzen“. Es basiert auf der Broschüre „Einladende Radverkehrsnetze“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

Termine

Veranstaltungen filtern

Veranstaltungstyp

Land

Ort

Thema

Datum

10/27 Veranstaltungen

Suchergebnisse

3 Apr

-

4 Dez

  • Fortbildung
  • Berlin | Erlangen | München | Münster | Online

Lehrgang PLANRAD: Einladende Radverkehrsnetze planen und umsetzen

Radwege müssen gebaute Einladungen sein. Der berufsbegleitende Lehrgang vermittelt auf Grundlage der Begleitbroschüre „Einladende Radverkehrsnetze“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) alle wichtigen Grundlagen für den Ausbau sicherer, einladender und bequemer Radverkehrsnetze.

Mit 3D-Rendering erstellte Verkehrsszene: In der Mitte verläuft, im Hintergrund verschwindend, eine Fahrradstraße, die an einer Einmündung rot eingefärbt ist. An dieser Einmündung endet, von rechts kommend, eine Tempo-30-Zone.

5 Mai

-

15 Mai

  • Fortbildung
  • Düsseldorf | Online

PLANRAD kompakt: Einstiegsseminar Radverkehrsplanung

Das Einstiegsseminar Radverkehrsplanung (PLANRAD kompakt) des Mobilitätsforums Bund ist eine kompakte Zusammenfassung des umfassenden berufsbegleitenden Lehrgangs „PLANRAD: Einladende Radverkehrsnetze planen und umsetzen“. Es basiert auf der Broschüre „Einladende Radverkehrsnetze“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

3D-Rendering einer Hauptverkehrsstraße mit beidseitigen geschützten Radfahrstreifen: auf der rechten Seite durch ein Hochbord vom Kraftfahrzeug-Verkehr getrennt, auf der linken Seite durch Grün- beziehungsweise Parkstreifen.

13 Mai

  • Webinar
  • online

Webinar: Wegweisende Beschilderung für den Radverkehr - das neue Merkblatt M WBR der FGSV

Im November hat die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) die Neufassung des "Merkblatts zur wegweisenden Beschilderung für den Radverkehr" (kurz: M WBR) veröffentlicht: Eine gute Wegweisung ermöglicht es ortsfremden Radfahrenden, zügig voranzukommen und die beste Streckenführung für den Radverkehr zu erkennen. Die Beschilderung ist laut ADFC-Radreiseanalyse 2024 1 gleich hinter Navigationsapps die zweitwichtigste Unterwegs-Orientierung für Radfahrende und zählt als wichtige Informationsquelle in der Radverkehrsinfrastruktur.

Rotes Schild für einen Ausschilderung eines Radweges mit weißer Pfeilspitze, die nach rechts zeigt. Im Hintergrund sieht man eine grüne Wiese und Wald.

14 Mai

-

15 Mai

  • Fortbildung
  • Köln

Grundlagen der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit

Das zweitägige Präsenzseminar vermittelt Grundkenntnisse zum Thema Verkehrssicherheit. Es richtet sich an Mitarbeitende der Verwaltung von Kommunen und Landkreisen, die noch keine oder wenig Erfahrungen im Bereich der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit gesammelt haben. Das Grundlagenseminar ist Teil der Veranstaltungsreihe zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM).

Eine Straße führt gerade in die Ferne. Im Hintergrund fährt ein Auto. Die Straße ist gesäumt von Bäumen, deren Blätterdach sich über die Straße wölbt. Am linken Bildrand geht über einem Feld die Sonne unter, rechts verläuft ein Radweg neben der Straße.

21 Mai

-

22 Mai

  • Fortbildung
  • München

Vertiefungsseminar: Schnellmaßnahmen für durchgehende Radverkehrsnetze

Die Schaffung von sicheren, durchgehenden und einladenden Radverkehrsnetzen in Stadt und Land benötigt Zeit. Entscheidungs-, Planungs- und Umsetzungsprozesse können mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Planende und Nutzende der Infrastruktur profitieren daher auch von pragmatischen Lösungen. Dieses Vertiefungsseminar bietet den Teilnehmenden Instrumente, um Netzlücken in der Radverkehrsplanung mit Sofort- und Schnellmaßnahmen zu schließen.

22 Mai

  • Webinar
  • online

Verkehrssicherheit: Sichere Querungsanlagen für den Fußverkehr

Der Fußverkehr gilt als die natürlichste Fortbewegungsform. Um von A nach B zu kommen, müssen Zufußgehende oftmals Straßenräume überqueren. Querungsanlagen können dies erleichtern. Die Wahl der richtigen Querungsstelle und eine regelkonforme Ausgestaltung sind dabei wichtig, um ein sicheres Queren zu ermöglichen. In dem Webinar zeigen wir anhand von zwei Vorträgen aus der planerischen und kommunalen Praxis, wie Sie sichere Querungsanlagen für den Fußverkehr in Ihrer Kommune umsetzen können.

3 Jun

  • Webinar
  • online

Kreisverkehre: Sichere Knotenpunkte für den Radverkehr

Kreuzungen sind „die kritischsten Infrastrukturelemente für die Verkehrssicherheit von Radfahrenden“, stellt der Nationale Radverkehrsplan (NRVP) 3.0 fest. Kreisverkehre können eine sichere Gestaltungsform für einen Knotenpunkt darstellen. Insbesondere für den Radverkehr können Kreisverkehre eine komfortable Lösung sein. Wann ein Kreisverkehr empfehlenswert ist, welche Vor- und Nachteile sie haben, welche Richtlinien und Empfehlungen in den relevanten Regelwerken stehen und welche Führungsvarianten es gibt, diskutieren wir im Webinar gemeinsam mit Dr. Lothar Bondzio von der Brilon Bondzio Weiser Ingenieurgesellschaft für Verkehrswesen, der den Arbeitskreis Kreisverkehre der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) leitet. 

4 Jun

-

5 Jun

  • Fortbildung
  • online

Grundlagenseminar: Grundlagen der Radverkehrsplanung

Das zweitägige Grundlagenseminar bereitet technische Regelwerke und Planungsstandards verständlich auf. Es soll Planende in die Lage versetzen, bestehende Lücken im Radverkehrsnetz besser zu erkennen und zu schließen – in der Stadt ebenso wie im ländlichen Raum.

11 Jun

-

12 Jun

  • Fortbildung
  • Schwerin

Grundlagen der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit

Das zweitägige Präsenzseminar vermittelt Grundkenntnisse zum Thema Verkehrssicherheit. Es richtet sich an Mitarbeitende der Verwaltung von Kommunen und Landkreisen, die noch keine oder wenig Erfahrungen im Bereich der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit gesammelt haben. Das Grundlagenseminar ist Teil der Veranstaltungsreihe zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM).

17 Jun

-

18 Jun

  • Fortbildung
  • Hamburg

Vertiefungsseminar Radverkehrsplanung: Neue Standards und Praxisbeispiele

Für die kommunale Radverkehrsplanung ergeben sich aufgrund der Überarbeitung von technischen Regelwerken oder der Novellierung des verkehrsrechtlichen Rahmens neue Anforderungen. Diese können Chancen für eine bessere Radverkehrsplanung vor Ort sowie die Neugestaltung öffentlicher Räume bieten. Das Vertiefungsseminar vermittelt einen Überblick über die aktuellen An- und Herausforderungen und stellt Ansätze für eine strategische Umsetzung der kommunalen Radverkehrsplanung vor.