Navigation und Service

Expertensuche

Suchbegriff eingeben

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Inhaltstyp

Datum

8 Suchergebnisse

  • 10.4.2025
  • Investives Modellvorhaben

Metropolradweg zwischen Nürnberg und Bamberg

Die Vision einer direkten, zügigen und sicheren Alltagsradverbindung entlang der pendlerstarken Regnitz-Achse eint 13 Städte, Marktgemeinden und Gemeinden sowie drei Landkreise im nördlichen Bayern. Diese interkommunale Allianz plant den 65 Kilometer langen Radweg weitgehend im Bestand entlang des Main-Donau-Kanals.

Mehr erfahren

  • 26.3.2025
  • Bericht

Geförderte investive Maßnahmen: Übersichtstabelle

Die Tabelle gibt eine Übersicht zu geförderten, innovativen Projekten zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland inklusive kurzer Projektbeschreibung und der Höhe des Bundesförderung.

Mehr erfahren

  • 17.2.2025
  • Artikel

Radschnellwege

Radschnellwege richten sich primär an Pendlerinnen und Pendler. Sie ermöglichen komfortables Radfahren auf hochwertiger Fahrradinfrastruktur. Unser Beitrag gibt einen Überblick über definierende Merkmale, Leitfäden, Fördermöglichkeiten und weiterführende Informationen.

Mehr erfahren

  • 19.12.2024
  • Nachricht

Themenfokus: Fahrradbrücken

Fahrradbrücken ermöglichen es Radfahrenden, direkt und sicher an ihr Ziel zu gelangen - ob über Knotenpunkte, Straßen, Eisenbahnlinien oder Gewässer. In vielen Städten werden durch Fahrradbrücken Lücken im Radwegenetz geschlossen. Das Radfahren kann so (noch) attraktiver werden. Gleichzeitig unterstreichen Beispiele aus dem Ausland, wie die Cykelslangen in Kopenhagen (Dänemark), der Hovenring in Eindhoven (Niederlande) oder der Bicycle Skyway in Xiamen (China), dass neben der reinen Funktionalität oftmals auch ein Fokus auf gestalterischen Elementen einer Fahrradbrücke liegt. An prominenten Stellen im Stadtbild integriert, können Fahrradbrücken so zu Prestigeprojekten werden, die den Ruf einer fahrradfreundlichen Stadt nach innen wie nach außen prägen können.

Wir geben wir Ihnen einen Überblick zu den Entwicklungen in Deutschland und dem Ausland, Beobachtungen zum Infrastrukturelement in der Forschung sowie Fördermöglichkeiten. Praxisbeispiele auf unserer Themenkarte können Impulse für zukünftige Projekte geben.

Mehr erfahren

  • 4.12.2024
  • Bericht

Förderung des Radverkehrs in Städten und Gemeinden

Dritte überarbeitete und gemeinsame Dokumentation von ADFC und DStGB, um den Radverkehr in Städten und Gemeinden zu fördern. Das Dokument liefert unter anderem einen Überblick über die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, Aspekte der Verkehrssicherheit und aktuelle Standards von Radinfrastruktur.

Mehr erfahren

10 Dez

  • Webinar
  • online

Landespflege beim Bau und Betrieb von Radwegen

Bei Planung, Bau und Betrieb von Radverkehrsanlagen sind der Schutz von Natur und Landschaft zu berücksichtigen. Während Radverkehrsplanende möglichst komfortable Radverkehrsanlagen schaffen wollen, hat die Landschaftspflege die Auswirkungen auf Bäume, Boden, Wasser und Lebensräume von Tieren im Blick. Radverkehrsplanung und Landespflege müssen sich abstimmen, um Kompromisse zu erarbeiten. Wie dies in der Praxis funktionieren kann und worauf dabei zu achten ist, thematisieren wir in unserem Diskurs am Dienstag gemeinsam mit Winfried Pasligh, Sachgebietsleiter Landespflege und Landschaftsbau von Hessen Mobil.

Ein asphaltierter Radweg führt durch ein Waldstück und verliert sich in der Mitte des Bildes in der Ferne. Der Wald besteht aus relativ kahlen braunen Kiefernstämmen mit Geäst und grünen Nadeln in der Höhe. Sonnenlicht fällt durch die Baumlücken.
  • 9.8.2024
  • Nachricht

Podcast Radwissen: Speed-Pedelecs

Der Podcast Radwissen hat eine neue Folge veröffentlicht. Dieses Mal geht es um Speed-Pedelecs. Das BMDV-geförderte Podcast-Format von Fair Spaces vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in der Radverkehrsförderung.

Mehr erfahren

  • 20.6.2024
  • Handlungsempfehlung

Best Practices

Für diese Broschüre hat die Dutch Cycling Embassy nach eigenen Angaben einige der besten Praxisbeispiele und Radinfrastruktur-Lösungen aus verschiedenen Regionen der Niederlande ausgesucht. Die Beispiele sollen andere Kommunen inspirieren und motivieren, ähnliche Lösungen umzusetzen.

Mehr erfahren