Navigation und Service

Expertensuche

Suchbegriff eingeben

8 Suchergebnisse

  • 9.4.2025
  • Video

Stau auf Fahrradstraßen? Der Einfluss von Kfz-Navigationssystemen auf das Verkehrsaufkommen

In Tempo-30-Zonen oder Fahrradstraßen kann es zu den Hauptverkehrszeiten viel Kfz-Durchgangsverkehr geben. Diese Straßen sind allerdings von ihrer Struktur, Beschaffenheit und Netzfunktion nicht auf Verkehr in diesem Umfang ausgelegt. Leidtragende sind die Anwohnenden sowie der Rad- und Fußverkehr. Eine Ursache für das erhöhte Verkehrsaufkommen in den Nebennetzen sind Routenführungen von Kfz-Navigationssystemen. Wie diese funktionieren und was Kommunen tun können, damit die lokale Verkehrsplanung auch in den Routingvorschlägen der Anbieter Berücksichtigung findet, diskutieren wir im Diskurs am Dienstag gemeinsam mit Prof. Dr. Johannes Schöning von der Universität St. Gallen.

Mehr erfahren

3 Jun

  • Webinar
  • online

Kreisverkehre: Sichere Knotenpunkte für den Radverkehr

Kreuzungen sind „die kritischsten Infrastrukturelemente für die Verkehrssicherheit von Radfahrenden“, stellt der Nationale Radverkehrsplan (NRVP) 3.0 fest. Kreisverkehre können eine sichere Gestaltungsform für einen Knotenpunkt darstellen. Insbesondere für den Radverkehr können Kreisverkehre eine komfortable Lösung sein. Wann ein Kreisverkehr empfehlenswert ist, welche Vor- und Nachteile sie haben, welche Richtlinien und Empfehlungen in den relevanten Regelwerken stehen und welche Führungsvarianten es gibt, diskutieren wir im Webinar gemeinsam mit Dr. Lothar Bondzio von der Brilon Bondzio Weiser Ingenieurgesellschaft für Verkehrswesen, der den Arbeitskreis Kreisverkehre der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) leitet. 

26 Feb

  • Webinar
  • online

Roadshow Radverkehr der BMDV-Stiftungsprofessuren

Mit Vollgas in die Datenkurve: Erfahren Sie gemeinsam mit den Stiftungsprofessorinnen und -professoren Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) mehr über Geodaten für den Radverkehr.

Einladungsflyer in den Farben blau und hellblau gestaltet mit grünem und weißem Text mit dem Titel und Programm der Veranstaltung. Unten rechts befindet sich ein Logo, unten links ein weiteres Logo und ein QR-Code.

11 Mär

  • Webinar
  • online

Stau auf Fahrradstraßen? Der Einfluss von Kfz-Navigationssystemen auf das Verkehrsaufkommen

In Tempo-30-Zonen oder Fahrradstraßen kann es zu den Hauptverkehrszeiten viel Kfz-Durchgangsverkehr geben. Diese Straßen sind allerdings von ihrer Struktur, Beschaffenheit und Netzfunktion nicht auf Verkehr in diesem Umfang ausgelegt. Leidtragende sind die Anwohnenden sowie der Rad- und Fußverkehr. Eine Ursache für das erhöhte Verkehrsaufkommen in den Nebennetzen sind Routenführungen von Kfz-Navigationssystemen. Wie diese funktionieren und was Kommunen tun können, damit die lokale Verkehrsplanung auch in den Routingvorschlägen der Anbieter Berücksichtigung findet, diskutieren wir im Diskurs am Dienstag gemeinsam mit Prof. Dr. Johannes Schöning von der Universität St. Gallen.

In einem Autoinnenraum ist ein Navigationssystem an die Windschutzscheibe geheftet. Dahinter sieht man verschwommen andere Autos auf einer Straße. Das Navigationssystem zeigt eine Route an.
  • 19.7.2024
  • Nachricht

Radfahren mit künstlicher Intelligenz

Ein Forschungsverbund der Universität Kassel erforscht die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI), um den Radverkehr sicherer zu machen. Die hessische Landesregierung fördert das Vorhaben mit rund 4,8 Millionen Euro. Beteiligt ist auch Dr.in Angela Francke, Stiftungsprofessorin Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) an der Uni Kassel.

Mehr erfahren

  • 10.7.2023
  • Artikel

Nationaler Radverkehrskongress

Der Nationale Radverkehrskongress (NRVK) ist der wichtigste und größte Fachkongress zum Radverkehr in Deutschland. Er wurde vom Bundesverkehrsministerium 2009 ins Leben gerufen und findet alle zwei Jahre an wechselnden Standorten statt. Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Vereinen und Verbänden sowie der Planungspraxis diskutieren über aktuelle Themen und Herausforderungen sowie Chancen und Potenziale. Der Kongress richtet sich insbesondere an diejenigen, die den Radverkehr gestalten.

 

Mehr erfahren

12 Mai

-

13 Mai

  • Fachkonferenz
  • online

Fachtagung "kommunal mobil 2022: Digitalisierung.Verkehr.Umwelt"

Die 7. Fachtagung findet als Onlineformat zum Thema „Digitalisierung.Verkehr.Umwelt“ statt.

Ampel mit grünem Fahrradzeichen
  • 20.10.2015
  • NRVP-Projekt

Beschleunigung des Radverkehrs im Zuge lichtsignalisierter Streckenabschnitte auf Radverkehrsrouten hoher Bedeutung - Phase 2

Nachdem verschiedene lichtsignaltechnische Maßnahmen zur Beschleunigung des Radverkehrs erarbeitet und die Auswirkungen in einer Simulationsumgebung aufgezeigt wurden (vgl. Phase I), erfolgte die Umsetzung und Bewertung der entwickelten Beschleunigungsmaßnahmen für den Streckenabschnitt Uhlandstraße zwischen Lietzenburger und Berliner Straße.

Mehr erfahren