Navigation und Service

Expertensuche

Suchbegriff eingeben

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Inhaltstyp

Datum

2234 Suchergebnisse

  • 6.5.2025
  • Nachricht

Umfrage: Wie wird der Wandel der Fahrradbranche im Berufsalltag wahrgenommen?

Die Fahrradbranche entwickelt sich dynamisch - doch wie wird dieser Wandel im Berufsalltag wahrgenommen? Wie kommen Personen in die Branche, wo sehen sie sich in fünf Jahren? Gemeinsam mit der Hochschule RheinMain führt das Fachgebiet Radverkehr und Nahmobilität der Universität Kassel eine großangelegte Studie durch.

Mehr erfahren

  • 6.5.2025
  • Artikel

Vertiefungsseminar: Schnellmaßnahmen für durchgehende Radverkehrsnetze

Die Schaffung von sicheren, durchgehenden und einladenden Radverkehrsnetzen in Stadt und Land benötigt Zeit. Entscheidungs-, Planungs- und Umsetzungsprozesse können mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Planende und Nutzende der Infrastruktur profitieren daher auch von pragmatischen Lösungen. Dieses Vertiefungsseminar bietet den Teilnehmenden Instrumente, um Netzlücken in der Radverkehrsplanung mit Sofort- und Schnellmaßnahmen zu schließen.

Mehr erfahren

  • 2.5.2025
  • Download

Jahresprogramm 2025, Stand 2.5.2025

Übersicht der Veranstaltungen des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) im Programmjahr 2025

Datei herunterladen

  • 2.5.2025
  • Nachricht

Podcastreihe "INTo Science" - Folge 8: Lastenräder: Ein neues Verkehrskonzept für ländliche Räume?

Was sind die vielversprechendsten Zukunftstechnologien in den nächsten 10 bis 20 Jahren? Was haben Ziegen damit zu tun, dass das Risiko für Waldbrände steigt? Und wieso sind radioaktive Materialien so relevant für Raumfahrtmissionen? Die Antworten auf diese und viele weitere bunt gemischte Fragen aus der Wissenschaft gibt es bei "INTo Science - Von Technologievorausschau bis Strahlungsforschung" dem Podcast des Fraunhofer-Instituts für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen.

 

Mehr erfahren

  • 29.4.2025
  • Artikel

Lastenräder

Das Lastenrad hat das Potenzial, den Transport im urbanen Raum stark zu verändern. Es ist das klar formulierte Ziel des Nationalen Radverkehrsplans 3.0, Lastenräder und Fahrradanhänger im gewerblichen und privaten Bereich zu stärken. Ein Überblick:

Mehr erfahren

  • 29.4.2025
  • NRVP-Projekt

Radmobilität im Alter (RiA)

Das Projekt RiA untersucht, wann und warum die Fahrradnutzung im Alter abnimmt, welche Maßnahmen die Teilhabe älterer Erwachsener am Radverkehr fördern und welche Anforderungen ältere Menschen an Fahrräder und die Fahrradinfrastruktur stellen.

Mehr erfahren

20 Mai

-

22 Mai

  • Fortbildung
  • online

Online-Seminar "Radverkehr an Landstraßen und auf ländlichen Wegen"

EIPOS bietet einen Kurzlehrgang an. Die Teilnehmenden sollen dazu befähigt werden, die eigene konkrete Entwurfsaufgabe an Landstraßen in den Gesamtkontext des Radverkehrsnetzes einzuordnen, das Wissen in einer Übung anzuwenden sowie die Möglichkeiten, die das ländliche Wegenetz für den Radverkehr bietet, fachkundig einzubeziehen.

Abbildung zeigt eine Markierung mit einem weißen Fahrrad auf grauem Stein sowie oben links ein EIPOS-Logo
  • 25.4.2025
  • Video

Weniger Alleinunfälle von Radfahrenden durch fehlerverzeihende Infrastruktur

Deutschlandweit verunglücken immer mehr Radfahrende ohne Fremdeinwirkung. Die Zahl dieser sogenannten Alleinunfälle hat sich seit der Jahrtausendwende nahezu verdreifacht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV) von Dezember 2024, die bundesweit für Aufsehen sorgte. Alleinunfälle entstehen zwar meist durch Fehlverhalten der Radfahrenden, können aber auch durch eine unzureichende Infrastruktur begünstigt werden, wie etwa schlecht erkennbare Borde, Straßenbahnschienen, rutschige Oberflächen oder Schlaglöcher. Im Diskurs am Dienstag stellt Oliver Borsellino, der die Studie inhaltlich betreut hat, die Ergebnisse vor. Außerdem zeigen wir auf, wie Kommunen fehlerverzeihende Infrastruktur schaffen und betreiben können, um die Zahl der Alleinunfälle zu senken.

Mehr erfahren

  • Wissenswertes

Anstieg getöteter Fahrradfahrender im Straßenverkehr in 2024

Ein vorläufiges Ergebnis zeigt, dass im Jahr 2024 jeder sechste im Straßenverkehr getötete Verkehrsteilnehmende mit dem Fahrrad unterwegs war. Dies ist ein Anstieg von 11,4 Prozent zu 2014. Dabei ist die Gesamtzahl der im Straßenverkehr getöteten Personen mit 18,3 Prozent niedriger als in 2014.

Quellen

Quellen

Statistisches Bundesamt: Stand: 24.4.2025. Online verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/04/PD25/_N020_461.html (zuletzt abgerufen am 25.4.2025).

  • 25.4.2025
  • Investives Modellvorhaben

Wiedererrichtung der Linkenmühlenbrücke über den Hohenwartestausee

Die Landkreise Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla planen den Wiederaufbau der 1945 gesprengten Brücke an der Linkenmühle über den Hohenwartestausee. Es soll eine Radweg- und Fußgängerbrücke entstehen, die zugleich eine begrenzte Nutzung durch Kraftfahrzeuge ermöglicht. Ziel ist es, die Lebensqualität, Erreichbarkeit und touristische Attraktivität zu verbessern.

Mehr erfahren

  • 23.4.2025
  • Nachricht

Podcast Radwissen: Sicherheit im Radverkehr

Mehr erfahren

  • 22.4.2025
  • Artikel

Vertiefungsseminar Radverkehrsplanung: Neue Standards und Praxisbeispiele

Für die kommunale Radverkehrsplanung ergeben sich aufgrund der Überarbeitung von technischen Regelwerken oder der Novellierung des verkehrsrechtlichen Rahmens neue Anforderungen. Die neuen Anforderungen können Chancen für eine bessere Radverkehrsplanung vor Ort sowie die Neugestaltung öffentlicher Räume bieten. Das Vertiefungsseminar vermittelt einen Überblick über die aktuellen An- und Herausforderungen und stellt Ansätze für eine strategische Umsetzung der kommunalen Radverkehrsplanung vor.

Mehr erfahren

  • 17.4.2025
  • Radnetz Deutschland

Aufbau einer kooperativen Marketingstruktur für den deutschen Streckenabschnitt der D-Route 1

Kern des Projektes war es, eine dauerhafte Koordinierungsstelle für den Nordseeküsten-Radweg (D-Route 1) aufzubauen. Dabei ist eine zukunftsgerichtete Marketingstruktur entstanden, die den gesamten deutschen Streckenabschnitt vermarktet sowie den Aufbau radtouristischer Infrastruktur vorantreibt. 

Mehr erfahren

  • 17.4.2025
  • Radnetz Deutschland

Aufwertung der D-Route 5 in Kleinostheim

In Kleinostheim wird der Mainradweg zwischen Friedhof und Schwanengasse umgestaltet, sodass Nutzungskonflikte entschärft werden (getrennte Führung des Fuß- und Radverkehrs). Zusätzlich werden Gefahrenstellen durch die Verbesserung des Ausbaustandards beseitigt.

Mehr erfahren

  • 15.4.2025
  • Nachricht

Vision Zero Award 2025

Mit dem Vision Zero Award 2025 ehrt der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) Initiativen, „die sich für eine Welt ohne Verkehrstote und Schwerverletzte einsetzen“. Damit würdigt der DVR ambitionierte Projekte, die durch innovative Sicherheitsmaßnahmen das Unfallrisiko im Straßenverkehr senken und Deutschland der Vision Zero näherbringen. Eine Bewerbung ist noch bis zum 4.5.2025 möglich.

Mehr erfahren

  • 15.4.2025
  • Artikel

Organisation

Das Mobilitätsforum Bund ist als Referat F5 im Bundesamt für Logistik und Mobilität eingerichtet. Seine Errichtung geht zurück auf den Nationalen Radverkehrsplan 3.0. Das Mobilitätsforum Bund unterstützt als Fachkompetenzstelle für Planung und Förderung des Radverkehrs das Ziel, Deutschland bis 2030 zum Fahrradland zu machen. Es trägt mit einem entsprechenden Angebot aktiv dazu bei, die Vision Zero zu erreichen und die Verkehrssicherheit in Deutschland zu erhöhen. Auf der Basis einer umfangreichen Wissensexpertise gestaltet das Mobilitätsforum Bund aktiv den Wissenstransfer und unterstützt die Förderung der aktiven Mobilität.

Mehr erfahren

  • 15.4.2025
  • Artikel

Aufgaben

Das Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) fördert die nachhaltige Mobilität. Es ist zentraler Ansprechpartner für den Radverkehr und andere Mobilitätsthemen. Zielgruppe sind unter anderem Kommunen, Länder sowie die Bürgerinnen und Bürger. Das Mobilitätsforum Bund vernetzt die Akteurinnen und Akteure und vermittelt Wissen, unter anderem zu Best Practices.

Mehr erfahren

29 Apr

  • Webinar
  • online

Digitales Fachgespräch der Deutschen Umwelthilfe e.V.

Ein neues Rechtsgutachten im Auftrag der DHU beleuchtet die neuen Handlungsspielräume aus juristischer Perspektive und soll aufzeigen, wie Kommunen diese konkret nutzen können. Eine Juristische Einschätzungen zur Novelle der VwV-StVO: Welche Möglichkeiten ergeben sich für Kommunen?

Frau sitzt mit Tablet und Fahrrad auf einer Wiese
  • 14.4.2025
  • Investives Modellvorhaben

Siegtalradweg: Förderprojekt Lückenschluss an der Flussaue bei der Gemeinde Etzbach

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert ökologisch verträglichen Radtourismus an der Sieg mit 4,1 Millionen Euro. Das zu fördernde Radverkehrsprojekt schließt eine Lücke im Siegtalradweg bei der Gemeinde Etzbach in Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

  • 11.4.2025
  • Artikel

Webinare zur Verkehrssicherheitsarbeit

Die Webinare des Mobilitätsforums Bund bieten mit praxisbezogenen Vorträgen Einblicke in aktuelle Themen der Verkehrssicherheitsarbeit. Sie dauern eineinhalb Stunden und sind kostenfrei. Die Zahl der Referierenden kann variieren. Die Teilnehmenden können sich mit Diskussionsbeiträgen und Fragen einbringen und auch untereinander im Chat austauschen.

Mehr erfahren

  • 11.4.2025
  • Themenkarte

Themenkarte Fußverkehrsförderung

Unsere Themenkarten zeigen eine Auswahl von Projekten zu einem bestimmten Thema. In der vorliegenden Karte zeigen wir Projekte zum Thema Fußverkehrsförderung, die im Rahmen der Förderinitiative Fußverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert und durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) bewilligt wurden. Weitere Themenkarten finden Sie in unserem Wissenspool.

Mehr erfahren

  • 10.4.2025
  • Pressemitteilung

Leipzig und Landau in der Pfalz werden Modellstädte für KI-gestützte Verkehrssteuerung

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat heute die Städte Leipzig und Landau in der Pfalz als erste Pilotregionen im Forschungsprojekt AIAMO – Artificial Intelligence And MObility vorgestellt. Dazu hat das BMDV eine Pressemitteilung verfasst, die wir im Folgenden veröffentlichen.

Mehr erfahren

  • 10.4.2025
  • Themenkarte

Themenkarte Investive Modellvorhaben

Unsere Themenkarte zeigt eine Auswahl von Projekten zu einem bestimmten Thema. Auf dieser Karte stellen wir dar, wie sich Fahrradinfrastruktur mit innovativen Baumaßnahmen verbessern lässt. Die untenstehenden Beispiele investiver Modellvorhaben als „Leuchttürme des Radverkehrs“ sollen eine Vorbildwirkung entfalten und so das Radfahren in Deutschland noch attraktiver machen.

Mehr erfahren

  • 10.4.2025
  • Investives Modellvorhaben

Metropolradweg zwischen Nürnberg und Bamberg

Die Vision einer direkten, zügigen und sicheren Alltagsradverbindung entlang der pendlerstarken Regnitz-Achse eint 13 Städte, Marktgemeinden und Gemeinden sowie drei Landkreise im nördlichen Bayern. Diese interkommunale Allianz plant den 65 Kilometer langen Radweg weitgehend im Bestand entlang des Main-Donau-Kanals.

Mehr erfahren

  • 9.4.2025
  • Video

Stau auf Fahrradstraßen? Der Einfluss von Kfz-Navigationssystemen auf das Verkehrsaufkommen

In Tempo-30-Zonen oder Fahrradstraßen kann es zu den Hauptverkehrszeiten viel Kfz-Durchgangsverkehr geben. Diese Straßen sind allerdings von ihrer Struktur, Beschaffenheit und Netzfunktion nicht auf Verkehr in diesem Umfang ausgelegt. Leidtragende sind die Anwohnenden sowie der Rad- und Fußverkehr. Eine Ursache für das erhöhte Verkehrsaufkommen in den Nebennetzen sind Routenführungen von Kfz-Navigationssystemen. Wie diese funktionieren und was Kommunen tun können, damit die lokale Verkehrsplanung auch in den Routingvorschlägen der Anbieter Berücksichtigung findet, diskutieren wir im Diskurs am Dienstag gemeinsam mit Prof. Dr. Johannes Schöning von der Universität St. Gallen.

Mehr erfahren

  • 9.4.2025
  • Video

Knotenpunkte für alle - Wie gestalten wir Radinfrastruktur barrierefrei?

Durch das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) sowie die UN-Behindertenrechtskonvention sind Kommunen und Baulastträger dazu angehalten, Verkehrsanlagen barrierefrei zu gestalten. Insbesondere bei der Anlage von Knotenpunkten können hier Zielkonflikte mit dem Radverkehr entstehen: Beispielsweise wünschen sich Radfahrende sowie Personen, die auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, eine Nullabsenkung von Bordsteinen für eine hindernisfreie Überrollbarkeit. Andererseits benötigen sehbehinderte Menschen eine taktil erkennbare Grenze zwischen Fahrbahn und Gehweg zur Orientierung. Im Diskurs am Dienstag wollen wir gemeinsam mit unserem Referenten Dr. Markus Rebstock von der Bundesfachstelle Barrierefreiheit aufzeigen, wie mit dem Spannungsfeld umgegangen werden kann und wie eine fahrradfreundliche und zugleich barrierefreie Gestaltung von Kontenpunkten in der Praxis gelingen kann.

Mehr erfahren

  • 9.4.2025
  • Video

Schulwege: Kinder unterwegs - aber sicher

Kinder sind im Straßenverkehr vor besondere Herausforderungen gestellt. Während sie auf der einen Seite noch lernen, die z. T. komplexen Verkehrssituationen zu bewältigen, sind sie aufgrund ihrer Körpergröße an vielen Stellen in ihrer Sicht und Sichtbarkeit eingeschränkt. Gleichzeitig ist die selbständige Mobilität notwendig für die Entwicklung motorischer und sozialer Kompetenzen. Umso wichtiger ist es, vor allem die alltäglichen Schulwege für Kinder sicher zu führen und zu gestalten. Wie das Thema Verkehrssicherheit in der Schulwegplanung in einer Kommune berücksichtigt wird, zeigt in diesem Webinar u. a. Frau Katalin Saary, Geschäftsführerin des Planungsbüros Mobilitätslösung. In einem zweiten Vortrag wird das Thema Schulwegsicherheit aus Sicht der kommunalen Praxis aufgegriffen.

Mehr erfahren

  • Wissenswertes

ZIV-Marktdaten 2024

Die deutsche Fahrradindustrie hat 2024 rund 3,85 Millionen Fahrräder verkauft (2,05 Millionen E-Bikes und 1,8 Millionen Fahrräder ohne Tretunterstützung). Dies entspricht einem Rückgang um 2,53 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Gesamtumsatz der Branche belief sich auf 6,33 Milliarden Euro. Der Verkauf aus hohen Lagerbeständen verminderte die Produktion.

Quellen

Quellen

Zweirad-Industrie-Verband e. V. (ZIV) in Kooperation mit dem VSF - Verbund Service und Fahrrad (Hrsg.): Marktdaten Fahrräder und E-Bikes 2024. Stand: 14.3.2025. Online verfügbar unter: https://www.ziv-zweirad.de/marktdaten-2024/ (zuletzt abgerufen am 9.4.2025).

  • 8.4.2025
  • Nachricht

Bundesweites Netzwerk für Fuß- und Radverkehr geht an den Start

Elf kommunale Arbeitsgemeinschaften für Rad- und Fußverkehrsförderung haben sich in der AGFK Deutschland zusammengeschlossen. Hierzu hat die AGFS Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. eine Meldung verfasst, die wir im Folgenden veröffentlichen.

Mehr erfahren

  • 7.4.2025
  • Artikel

Weitere Bundesprogramme

Hier finden Sie weitere Förderprogramme des Bundes zum Radverkehr.

Mehr erfahren

  • 3.4.2025
  • Download

Jahresprogramm Verkehrssicherheit 2025, Stand 3.4.2025

Übersicht der Veranstaltungsreihe Verkehrssicherheit des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) im Programmjahr 2025

Datei herunterladen

  • Wissenswertes

Monitor Fußverkehr 2024 - Kinderbefragung

Bei Kindern ist das Zufußgehen die am häufigsten genutzte Fortbewegungsart. Zwei Drittel der Kinder gehen gerne oder sehr gerne zu Fuß (84 Prozent mindestens mehrmals pro Woche). Für eine bessere Beleuchtung sprachen sich 13 Prozent aus und ca. 30 Prozent der befragten Kinder wünschen sich weniger Autos bzw. einen besseren Schutz vor Autos.

Quellen

Quellen

SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH (Hrsg.): Monitor Fußverkehr 2024 - Kinderbefragung, Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung, gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), März 2025. Online verfügbar unter: https://www.sinus-institut.de/media-center/studien/monitor-fussverkehr, zuletzt abgerufen am 3.4.2025.

  • Wissenswertes

Monitor Fußverkehr 2024 - Erwachsenenbefragung

Eine repräsentative Telefon- und Online-Befragung zeigt: 83 Prozent der befragten Erwachsenen gehen regelmäßig zu Fuß. Als Vorteile des Zufußgehens geben 83 Prozent der Befragten an, darin einen Gesundheits- und Fitness-Vorteil zu sehen. 57 Prozent der befragten Erwachsenen wünschen sich eine bessere Beleuchtung an Gehwegen.

Quellen

Quellen

SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH (Hrsg.): Monitor Fußverkehr 2024 - Erwachsenenbefragung, Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung, gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), März 2025. Online verfügbar unter: https://www.sinus-institut.de/media-center/studien/monitor-fussverkehr, zuletzt abgerufen am 3.4.2025.

  • 3.4.2025
  • Artikel

Jahresprogramm Veranstaltungsreihe Verkehrssicherheit 2025

Das Jahresprogramm ist eine Zusammenfassung der Fortbildungs- und Netzwerk-Angebote der Veranstaltungsreihe Verkehrssicherheit des Mobilitätsforums Bund.

Mehr erfahren

  • 2.4.2025
  • Leitfaden

Lastenräder im Straßenverkehr

Der Leitfaden beschäftigt sich mit den Anforderungen an eine lastenradgerechte Infrastruktur und Ausstattung des Straßenraums. Er bietet Planenden und Verantwortlichen in den entsprechenden Institutionen praxisgerechte Hinweise zur Berücksichtigung von Lastenrädern bei der Planung von Radinfrastruktur. Der Planungsleitfaden ist im Rahmen des Projekts „Entwurfselemente und Netze für Lastenräder im Stadtverkehr (ENTLASTA)“ mit Bundesförderung entstanden.

Mehr erfahren

  • 2.4.2025
  • Leitfaden

Radnetz - Planungsleitfaden für die Gestaltung innergemeindlicher Radverkehrsnetze

Der Planungsleitfaden soll eine Handreichung für grundsätzliche netzbezogene Fragen der Radverkehrsförderung darstellen. Das umfasst die Konzeption von Radverkehrsnetzen als solchen sowie einen Exkurs zu Umsetzungsstrategien zu diesen Netzen. Der Planungsleitfaden ist im Rahmen des Projekts „Entwurfselemente und Netze für Lastenräder im Stadtverkehr (ENTLASTA)“ mit Bundesförderung entstanden.

Mehr erfahren

  • 2.4.2025
  • Artikel

Gesundheit und Fahrradfahren

Vielen gilt die Gesundheit als wichtiges Argument für das Fahrrad als Verkehrsmittel. Die gesundheitlichen Vorteile ergeben sich bereits bei leichter oder moderater Belastung. E-Bikes erleichtern die Fahrradnutzung und stehen in ihrem gesundheitlichen Effekt konventionellen Fahrrädern kaum nach. Unser Beitrag stellt die Erkenntnisse unabhängiger Studien zu den gesundheitlichen Wirkungen des Radfahrens zusammen und geht auf Maßnahmen zur Förderung dieser Wirkungen ein.

Mehr erfahren

  • 2.4.2025
  • Artikel

Vertiefungsseminare Verkehrssicherheitsarbeit

Die Vertiefungsseminare zur Verkehrssicherheitsarbeit des Mobilitätsforums Bund vermitteln verkehrsrechtliche und planerische Rahmenbedingungen der Verkehrssicherheitsarbeit. Sie bieten auch weiterführende Informationen zu den Verfahren und Werkzeugen der Verkehrssicherheitsarbeit. Die Seminare legen besonderes Augenmerk auf die interne Kommunikation, um für die Belange der Verkehrssicherheitsarbeit zu sensibilisieren. Ebenso gehen die Seminare verstärkt auf die Öffentlichkeitsarbeit und -beteiligung ein. Die Veranstaltungsreihe ermöglicht es den Teilnehmenden, Erfahrungen auszutauschen, neue Kenntnisse zu erlangen und Netzwerke aufzubauen. Die Vertiefungsseminare finden in Präsenz statt.

Mehr erfahren

  • 2.4.2025
  • Artikel

Grundlagenseminar: Grundlagen des Verkehrsrechts in der Radverkehrsplanung

Das Onlineseminar zu den „Grundlagen des Verkehrsrechts in der Radverkehrsplanung“ bereitet geltendes Verkehrsrecht verständlich auf. Es soll Planende in die Lage versetzen, die Anforderungen der Kolleginnen und Kollegen aus Straßenverkehrsbehörden besser zu verstehen und gemeinsam mit diesen Lösungen für den Radverkehr zu entwickeln. Ziel ist ein enges Zusammenspiel von Verkehrsplanung und Verkehrsbehörde, um durchgehende Radverkehrsnetze zu schaffen. Das Seminar eignet sich daher nicht nur für Einsteigerinnen und Einsteiger, sondern auch für erfahrene Fachkräfte von kommunalen Verwaltungen und Straßenverkehrsbehörden, die sich über aktuelle Entwicklungen informieren möchten.

Mehr erfahren

2 Sep

-

3 Sep

  • Fortbildung
  • Köln

Kommunales Verkehrssicherheitsmanagement am Beispiel Unfallkommission und Verkehrsschau

Das zweitägige Präsenzseminar vermittelt vertiefende Kenntnisse zum Thema Verkehrssicherheitsarbeit. Es richtet sich an Mitarbeitende der Verwaltung von Kommunen und Landkreisen, die bereits Kenntnisse in der Verkehrssicherheitsarbeit gesammelt haben. Das Vertiefungsseminar ist Teil der Veranstaltungsreihe zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM).

  • 1.4.2025
  • Bericht

Mobilität in Deutschland (MiD) 2023

Mobilität in Deutschland (MiD) ist eine bundesweite Befragung von Haushalten zu ihrem alltäglichen Verkehrsverhalten im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Sie wurde bereits in den Jahren 2002, 2008 und 2017 erhoben. Der vorliegende Kurzbericht liefert erste Ergebnisse der jüngsten Befragung von April 2023 bis Juli 2024. Ausführliche Ergebnisse sind bis Mitte 2025 zu erwarten.

Mehr erfahren

  • 31.3.2025
  • Nachricht

Unfallanalyse Teil 1 – Gebiete

Der „Pakt für Verkehrssicherheit“ hat ein gesamtstaatliches Ziel: Die Zahl der Verkehrstoten soll in Deutschland bis 2030 um 40 Prozent reduziert und die Zahl der Schwerverletzen signifikant gesenkt werden. Der Bund, die Länder und die Kommunen haben sich mit dem Pakt verpflichtet, geeignete Maßnahmen in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich zu treffen, um zur Zielerreichung beizutragen.
In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf sog. Gebiets-Unfallanalysen, die wichtige Informationen zu möglichen Schwerpunkten einer künftigen Verkehrssicherheitsarbeit liefern können.

Mehr erfahren

6 Mai

  • Fortbildung
  • online

Webinar-Reihe Radlogistik: Grundlagen der gewerblichen Lastenradnutzung

In diesem Webinar tauchen Sie ein in die vielfältige Welt der modernen Lastenräder und -anhänger und ihrer Nutzung in der Radlogistik. Sie erhalten einen Überblick zu den Grundlagen, von den technologischen und rechtlichen Rahmenbedingungen über verschiedene Modellvarianten bis hin zu konkreten Einsatzmöglichkeiten im gewerblichen Bereich. Unsere Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis versorgen Sie mit einem umfassenden Einblick in die Grundlagen von Lastenrädern und ihrer gewerblichen Nutzung im Güterverkehr und darüber hinaus. Dies ist das erste von fünf geplanten Webinaren zur Radlogistik, die im Laufe des Jahres 2025 stattfinden sollen.

Lastenfahrrad mit Anhänger auf dem viele Pakete transportiert und durch eine Person ausgeliefert werden.
  • 31.3.2025
  • Artikel

Webinar-Reihe Radlogistik

Das Mobilitätsforum Bund bietet eine neue Webinar-Reihe zur Radlogistik an. Die fünfteilige Veranstaltungsreihe gibt einen tiefgehenden Einblick in die nachhaltige Gestaltung der urbanen Logistik und des Wirtschaftsverkehrs. Autorinnen und Autoren des Fachbuchs „Radlogistik“ bieten als Referierende in thematischen Clustern einen fokussierten Einstieg in das Themengebiet. Expertinnen und Experten der Branche haben die Webinar-Reihe fachlich konzeptioniert.

Mehr erfahren

  • 27.3.2025
  • Radnetz Deutschland

Sanierung D-Route 11 bei Schönburg

Bei dem geplanten Bauvorhaben handelt es sich um den Ersatzneubau der Rad- und Fußgängerbrücke über die Wethau bei Schönburg. Die Brücke führt über den Radweg der Route Ostsee-Oberbayern (D-Route 11, Etappe 10) bei Schönburg über die Wethau. Schönburg ist eine Gemeinde im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. Sie gehört der Verbandsgemeinde Wethautal an.

Mehr erfahren

  • 26.3.2025
  • Bericht

Geförderte investive Maßnahmen: Übersichtstabelle

Die Tabelle gibt eine Übersicht zu geförderten, innovativen Projekten zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland inklusive kurzer Projektbeschreibung und der Höhe des Bundesförderung.

Mehr erfahren

  • 25.3.2025
  • Pressemitteilung

BMDV legt bundesweite Befragung zur Mobilität in Deutschland vor

Der Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Hartmut Höppner hat heute in Berlin gemeinsam mit Studienautor Robert Follmer von infas die ersten Ergebnisse der neuen Ausgabe der Verkehrserhebung Mobilität in Deutschland 2023 (MiD) vorgestellt. Dazu hat das BMDV eine Pressemitteilung verfasst, die wir im Folgenden veröffentlichen.

Mehr erfahren

  • 21.3.2025
  • Nachricht

mCAST – Der Innovationspodcast: Forschung für die Mobilität der Zukunft

Der Podcast „mCAST – Der Innovationspodcast: Forschung für die Mobilität der Zukunft“ ist Teil der Begleitforschung zu mFUND, dem Förderprogramm für datenbasierte Anwendungen für die Mobilität der Zukunft des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

Mehr erfahren

10 Jun

-

13 Jun

  • Fachkonferenz
  • Danzig

Velo-city 2025

Die internationale Fahrrad-Fachkonferenz Velo-city findet 2025 in Danzig statt.

Zwei Hände halten ein Tablet mit graphischen Netzen
  • 20.3.2025
  • Leitfaden

Arbeitspapier zur Berücksichtigung von Pedelecs in der Radverkehrsplanung

Das Arbeitspapier enthält Hinweise zur Berücksichtigung von Pedelecs bei der kommunalen Verkehrsplanung und zeigt den aktuellen Stand des Wissens auf.

Mehr erfahren