Navigation und Service

Expertensuche

Suchbegriff eingeben

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Inhaltstyp

Datum

448 Suchergebnisse

  • 6.5.2025
  • Nachricht

Umfrage: Wie wird der Wandel der Fahrradbranche im Berufsalltag wahrgenommen?

Die Fahrradbranche entwickelt sich dynamisch - doch wie wird dieser Wandel im Berufsalltag wahrgenommen? Wie kommen Personen in die Branche, wo sehen sie sich in fünf Jahren? Gemeinsam mit der Hochschule RheinMain führt das Fachgebiet Radverkehr und Nahmobilität der Universität Kassel eine großangelegte Studie durch.

Mehr erfahren

  • 6.5.2025
  • Artikel

Vertiefungsseminar: Schnellmaßnahmen für durchgehende Radverkehrsnetze

Die Schaffung von sicheren, durchgehenden und einladenden Radverkehrsnetzen in Stadt und Land benötigt Zeit. Entscheidungs-, Planungs- und Umsetzungsprozesse können mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Planende und Nutzende der Infrastruktur profitieren daher auch von pragmatischen Lösungen. Dieses Vertiefungsseminar bietet den Teilnehmenden Instrumente, um Netzlücken in der Radverkehrsplanung mit Sofort- und Schnellmaßnahmen zu schließen.

Mehr erfahren

  • 2.5.2025
  • Download

Jahresprogramm 2025, Stand 2.5.2025

Übersicht der Veranstaltungen des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) im Programmjahr 2025

Datei herunterladen

  • 2.5.2025
  • Nachricht

Podcastreihe "INTo Science" - Folge 8: Lastenräder: Ein neues Verkehrskonzept für ländliche Räume?

Was sind die vielversprechendsten Zukunftstechnologien in den nächsten 10 bis 20 Jahren? Was haben Ziegen damit zu tun, dass das Risiko für Waldbrände steigt? Und wieso sind radioaktive Materialien so relevant für Raumfahrtmissionen? Die Antworten auf diese und viele weitere bunt gemischte Fragen aus der Wissenschaft gibt es bei "INTo Science - Von Technologievorausschau bis Strahlungsforschung" dem Podcast des Fraunhofer-Instituts für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen.

 

Mehr erfahren

  • 29.4.2025
  • Artikel

Lastenräder

Das Lastenrad hat das Potenzial, den Transport im urbanen Raum stark zu verändern. Es ist das klar formulierte Ziel des Nationalen Radverkehrsplans 3.0, Lastenräder und Fahrradanhänger im gewerblichen und privaten Bereich zu stärken. Ein Überblick:

Mehr erfahren

  • 29.4.2025
  • NRVP-Projekt

Radmobilität im Alter (RiA)

Das Projekt RiA untersucht, wann und warum die Fahrradnutzung im Alter abnimmt, welche Maßnahmen die Teilhabe älterer Erwachsener am Radverkehr fördern und welche Anforderungen ältere Menschen an Fahrräder und die Fahrradinfrastruktur stellen.

Mehr erfahren

20 Mai

-

22 Mai

  • Fortbildung
  • online

Online-Seminar "Radverkehr an Landstraßen und auf ländlichen Wegen"

EIPOS bietet einen Kurzlehrgang an. Die Teilnehmenden sollen dazu befähigt werden, die eigene konkrete Entwurfsaufgabe an Landstraßen in den Gesamtkontext des Radverkehrsnetzes einzuordnen, das Wissen in einer Übung anzuwenden sowie die Möglichkeiten, die das ländliche Wegenetz für den Radverkehr bietet, fachkundig einzubeziehen.

Abbildung zeigt eine Markierung mit einem weißen Fahrrad auf grauem Stein sowie oben links ein EIPOS-Logo
  • 25.4.2025
  • Video

Weniger Alleinunfälle von Radfahrenden durch fehlerverzeihende Infrastruktur

Deutschlandweit verunglücken immer mehr Radfahrende ohne Fremdeinwirkung. Die Zahl dieser sogenannten Alleinunfälle hat sich seit der Jahrtausendwende nahezu verdreifacht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV) von Dezember 2024, die bundesweit für Aufsehen sorgte. Alleinunfälle entstehen zwar meist durch Fehlverhalten der Radfahrenden, können aber auch durch eine unzureichende Infrastruktur begünstigt werden, wie etwa schlecht erkennbare Borde, Straßenbahnschienen, rutschige Oberflächen oder Schlaglöcher. Im Diskurs am Dienstag stellt Oliver Borsellino, der die Studie inhaltlich betreut hat, die Ergebnisse vor. Außerdem zeigen wir auf, wie Kommunen fehlerverzeihende Infrastruktur schaffen und betreiben können, um die Zahl der Alleinunfälle zu senken.

Mehr erfahren

  • Wissenswertes

Anstieg getöteter Fahrradfahrender im Straßenverkehr in 2024

Ein vorläufiges Ergebnis zeigt, dass im Jahr 2024 jeder sechste im Straßenverkehr getötete Verkehrsteilnehmende mit dem Fahrrad unterwegs war. Dies ist ein Anstieg von 11,4 Prozent zu 2014. Dabei ist die Gesamtzahl der im Straßenverkehr getöteten Personen mit 18,3 Prozent niedriger als in 2014.

Quellen

Quellen

Statistisches Bundesamt: Stand: 24.4.2025. Online verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/04/PD25/_N020_461.html (zuletzt abgerufen am 25.4.2025).

  • 25.4.2025
  • Investives Modellvorhaben

Wiedererrichtung der Linkenmühlenbrücke über den Hohenwartestausee

Die Landkreise Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla planen den Wiederaufbau der 1945 gesprengten Brücke an der Linkenmühle über den Hohenwartestausee. Es soll eine Radweg- und Fußgängerbrücke entstehen, die zugleich eine begrenzte Nutzung durch Kraftfahrzeuge ermöglicht. Ziel ist es, die Lebensqualität, Erreichbarkeit und touristische Attraktivität zu verbessern.

Mehr erfahren