Navigation und Service

Expertensuche

Suchbegriff eingeben

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Inhaltstyp

Datum

994 Suchergebnisse

9 Mai

-

12 Mai

  • Fachkonferenz
  • Leipzig

Velo-city 2023

Die internationale Fahrrad-Fachkonferenz Velo-city findet 2023 in Leipzig statt.

Zwei Hände halten ein Tablet mit graphischen Netzen
  • 24.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 24.3.2023

Hier finden Sie die Medienlage vom 24.3.2023. Weitere Informationen ....

Mehr erfahren

  • 23.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 23.3.2023

Hier finden Sie die Medienlage vom 23.3.2023. Weitere Informationen ....

Mehr erfahren

  • 22.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 22.3.2023

Hier finden Sie die Medienlage vom 22.3.2023. Weitere Informationen ....

Mehr erfahren

  • 21.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 21.3.2023

Hier finden Sie die Medienlage vom 21.3.2023. Weitere Informationen ....

Mehr erfahren

22 Jun

  • Fachkonferenz
  • Karlsruhe

6. Regionalkonferenz Mobilitätswende

Die Technologieregion Karlsruhe und Metropolregion Rhein-Neckar laden zur 6. Regionalkonferenz Mobilitätswende ein. Die Konferenz steht unter dem Motto „Mobilitätswende in der kommunalen Realität“ und findet ganztägig in der Messe Karlsruhe statt.

Radfahrender fährt auf Radweg mit zwei Radmarkierungen
  • 20.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 20.3.2023

Hier finden Sie die Medienlage vom 20.3.2023. Weitere Informationen ....

Mehr erfahren

  • 20.3.2023
  • Artikel

Jahresübersicht 2022/23

Der Flyer "Fortbildungen im Radverkehr" bietet eine Übersicht über das Angebot des Mobilitätsforums Bund.

Mehr erfahren

  • 17.3.2023
  • Nachricht

Fahrradparken in Köln und Düsseldorf

Fahrradabstellanlagen sind in den dicht besiedelten Rheinmetropolen Köln und Düsseldorf stark nachgefragt. Der folgende Beitrag stellt Praxisbeispiele zum Fahrradparken vor: Mobilitätsstationen in Düsseldorf und Fahrradparkhäuser in Köln.

Mehr erfahren

  • 17.3.2023
  • Pressemitteilung

Erstmals einheitlicher Datenstandard für Geodaten zur Radverkehrsinfrastruktur

Unter der Leitung der Geschäftsstelle Radnetz Deutschland wurde im Auftrag der Lenkungsgruppe „Digitales Radnetz Deutschland“ gemeinsam ein einheitliches Datenschema mit umfassender Beschreibung der Inhalte entwickelt. Dazu hat das Bundesamt für Logistik und Mobilität eine Pressemitteilung verfasst, die wir im Folgenden veröffentlichen.

Mehr erfahren

  • 17.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 17.3.2023

Hier finden Sie die Medienlage vom 17.3.2023. Weitere Informationen ....

Mehr erfahren

  • 16.3.2023
  • Nachricht

VeloLAB Hackathon "365 Tage Radfahren"

Am 28.2 und 1.3 wurde im Rahmen des Förderprojektes VeloLAB des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in der DB Mindbox in Berlin ein zweitätiger Hackathon zum Thema "365 Tage Radfahren" veranstaltet. Ziel der Veranstaltung war es mit der Design Sprint Methode zu verstehen, wie die Noch-Nicht-Radfahrer*innen zum Radfahren bewegt werden können und dafür Kommunikationsmittel und Prototypen zu entwickeln. Dazu hat VeloLAB eine Pressemitteilung verfasst, die wir im Folgenden veröffentlichen.

Mehr erfahren

  • 16.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 16.3.2023

Hier finden Sie die Medienlage vom 16.3.2023. Weitere Informationen ....

Mehr erfahren

21 Mär

  • Webinar
  • online

Roadshow Radverkehr der Universität Kassel unter dem Motto "Stadt.Land.Rad. Wir haben eine Plan."

Unter dem Motto "Stadt.Land.Rad. Wir haben einen Plan." sollen drei verschiedene Perspektiven auf die Radverkehrsentwicklung in ländlichen Räumen beleuchtet werden, um zusammen konkrete Ansatzpunkte für die zukünftige Radverkehrsförderung zu erarbeiten.

Seminarkalender

18 Apr

  • Fortbildung
  • online

Webinar: Aktuelle Trends im Radtourismus – Potenziale erkennen und nutzen

Radtourismus ist mehr als nur ein Trend. Laut der ADFC-Radreiseanalyse 2023 ist er krisenfest und wächst. Zudem ist der Radtourismus von kommunaler Bedeutung und birgt weiteres Potenzial für die Region und die dort ansässigen Betriebe. Doch inwieweit können radtouristische Routen auch in ein Alltagsradwegenetz übernommen werden? Hier gilt es, ungenutzte Potenziale zu identifizieren. Die ADFC-Radreiseanalyse 2023 gibt Einblicke in die Trends des letzten Jahres. Sie stellt die Erfolge heraus und zeigt auf, wo es noch Aufholbedarf gibt.

  • 15.3.2023
  • Nachricht

Reisebericht der "Infostelle Fahrradparken am Bahnhof" nach Regensburg und in die Schweiz

Die Infostelle Fahrradparken am Bahnhof hatte Vertreter*innen aus Kommunen und Verbänden sowie weitere Interessierte zu einer Infoveranstaltung im September 2022 zu Möglichkeiten für die Planung und den Bau von Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen eingeladen. Der vorliegende Reisebericht gibt Auskunft über die Veranstaltung, die auch eine Exkursion in die Schweiz beinhaltete.

Mehr erfahren

  • 15.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 15.3.2023

Hier finden Sie die Medienlage vom 15.3.2023. Weitere Informationen ....

Mehr erfahren

  • 15.3.2023
  • Artikel

Webinare (Diskurs am Dienstag)

Die Webinare des Mobilitätsforums Bund sind ein digitales Angebot, das mit praxisbezogenen Vorträgen Einblicke in aktuelle Themen der Radverkehrsförderung und -planung bietet.

Mehr erfahren

  • 14.3.2023
  • Artikel

Auslandsexkursion

Im Rahmen von Auslandsexkursionen bietet das Mobilitätsforum Bund tiefe Einblicke zu Fragen und Themen des Radverkehrs, die vor Ort analysiert und diskutiert werden können.

Mehr erfahren

  • 14.3.2023
  • Nachricht

BALM sucht für das Mobilitätsforum Bund eine Sachgebietsleitung (m/w/d) „Wissensmanagement“

Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) sucht für das Referat F5 „Mobilitätsforum Bund“ der Abteilung „Förderprogramme“ zum nächst möglichen Zeitpunkt– befristet bis zunächst 31.12.2026 – eine/ einen Sachgebietsleitung (m/w/d) „Wissensmanagement“. Der Dienstort ist Köln. Eine Bewerbung ist bis zum 3.4.2023 möglich.

Mehr erfahren

3 Mai

-

5 Mai

  • Exkursion
  • Paris

Exkursion nach Paris

Unsere diesjährige dreitägige Auslandsexkursion erfolgt in die heutige Fahrradstadt Paris. Vor Ort wollen wir die Transformation der französischen Hauptstadt als „Leuchtturm“ der Radverkehrsförderung und der Radverkehrsinfrastruktur erlebbar machen. Ziel der Exkursion ist, neben der Vernetzung der Teilnehmenden, Ideen und Impulse mit nach Hause zu nehmen. Die Exkursion beinhaltet zwei Übernachtungen vor Ort und richtet sich an Lenkungs- und Führungskräfte aus Politik und Verwaltung von Bund, Ländern und Kommunen.

  • 14.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 14.3.2023

Hier finden Sie die Medienlage vom 14.3.2023. Weitere Informationen ....

Mehr erfahren

  • 13.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 13.3.2023

Hier finden Sie die Medienlage vom 13.3.2023. Weitere Informationen ....

Mehr erfahren

  • 10.3.2023
  • Nachricht

Fahrradparken - Grundlagen, Nutzen und Fördermöglichkeiten

Der Radverkehr in Deutschland soll attraktiver werden. Dieses Ziel hat sich das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) in dem Nationalen Radverkehrsplan 3.0 gegeben1. Vor diesem Hintergrund soll die finanzielle Förderung des Radverkehrs durch Bund, Länder und Kommunen auf bis zu 30 Euro je Person und Jahr steigen2.

Mehr erfahren

  • 10.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 10.3.2023

Hier finden Sie die Medienlage vom 10.3.2023. Weitere Informationen ....

Mehr erfahren

Ausschnitt aus dem Titelblatt des Nationalen Radverkehrsplans 3.0 (NRVP 3.0) als Hintergrund mit davor sichtbarer Titelseite des NRVP 3.0.
  • 9.3.2023
  • Artikel

Nationaler Radverkehrsplan

Der Nationale Radverkehrsplan 3.0 (NRVP 3.0) ist die Radverkehrsstrategie des Bundes bis zum Jahr 2030. Das Bundeskabinett hat diese Strategie im April 2021 beschlossen. Neben der Beteiligung von Expertinnen und Experten haben erstmals auch Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen in die Strategie eingebracht. Ihre wichtigsten Anliegen: lückenlose Radverkehrsnetze und das Fahrradpendeln.

Mehr erfahren

  • 9.3.2023
  • Nachricht

ADFC-Radreiseanalyse 2023: Radtourismus wächst - die Bahn muss nachbessern

Die Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse 2023 wurden am Donnerstag, 9. März 2023 auf der ITB Berlin vorgestellt. Die ADFC-Radreiseanalyse ist eine bundesweite Erhebung zum fahrradtouristischen Markt in Deutschland und liefert seit 1999 Informationen zum Radreiseverhalten der deutschen Wohnbevölkerung. Dazu hat der ADFC eine Pressemitteilung verfasst, die wir im Folgenden veröffentlichen.

Mehr erfahren

  • 9.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 9.3.2023

Hier finden Sie die Medienlage vom 9.3.2023. Weitere Informationen ....

Mehr erfahren

24 Apr

  • Fachkonferenz
  • Berlin

Vorstellung des ADFC-Fahrradklimatests 2022 mit Minister Wissing

Mehr als 245.000 Radfahrer*innen aus ganz Deutschland haben bei der großen Online-Befragung im Herbst 2022 über die Fahrradfreundlichkeit ihrer Städte und Gemeinden abgestimmt; rund 1.100 Orte wurden bewertet. Gemeinsam mit Bundesverkehrsminister Volker Wissing stellt der Fahrradclub ADFC am 24. April die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2022 in einer Pressekonferenz vor. Das Schwerpunktthema ist in diesem Jahr die Fahrradfreundlichkeit im ländlichen Raum.

Keyvisual vom ADFC zeigt auf orangenem Grund weiße Zeichnungen mit Häusern, Bäumen und einem Fahrrad zum ADFC Fahrradklima-Test 2022.
  • 8.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 8.3.2023

Hier finden Sie die Medienlage vom 8.3.2023. Weitere Informationen ....

Mehr erfahren

  • 7.3.2023
  • Nachricht

Aktuell im Fokus der Themenkarte: Fahrrad-Abstellanlagen

In diesem Monat stellen wir Ihnen Förderprogramme, Publikationen, Projekte und Best-Practice Beispiele zum Thema Fahrradparken vor und zeigen Ihnen auf unserer Themenkarte die Vielfalt von Projekten, die für eine Verbesserung von Fahrradabstellmöglichkeiten stehen.

Mehr erfahren

  • 7.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 7.3.2023

Hier finden Sie die Medienlage vom 7.3.2023. Weitere Informationen ....

Mehr erfahren

  • 6.3.2023
  • Pressemitteilung

Wissing: Wir machen Fahrradparken an Bahnhöfen sicher und bequem

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) startet ein neues Förderangebot für Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen. Ziel ist es, Radverkehr und Öffentlichen Personenverkehr (ÖPV) besser miteinander zu verknüpfen. Damit wird vor allem die Kombination aus Fahrrad und Bahn auch für Pendler attraktiver. Hierfür stellt der Bund bis 2026 bis zu 110 Millionen Euro zur Verfügung. Dazu hat das BMDV eine Pressemitteilung verfasst, die wir im Folgenden veröffentlichen.

Mehr erfahren

  • 6.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 6.3.2023

Hier finden Sie die Medienlage vom 6.3.2023. Weitere Informationen ....

Mehr erfahren

  • 3.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 3.3.2023

Hier finden Sie die Medienlage vom 3.3.2023. Weitere Informationen ....

Mehr erfahren

16 Mär

  • Webinar
  • online

WOHIN FÜHRT DER (RAD-)WEG? INNOVATIONEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN

Bayern innovativ, der Münchner Kreis und die AGFK Bayern laden zu einer Online-Veranstaltung ein.

Terminblatt
  • 2.3.2023
  • Themenkarte

Themenkarte

Unsere Themenkarte zeigt eine Auswahl von Projekten, Beispielen und Lösungen zu einem bestimmten Thema, aktuell zu Fahrrad-Abstellanlagen und Intermodalität in Deutschland, die in der Planung sind bzw. bereits umgesetzt wurden.

Vergangene Themenkarten finden Sie in unserem Wissenspool.

Mehr erfahren

  • 2.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 2.3.2023

Hier finden Sie die Medienlage vom 2.3.2023. Weitere Informationen ....

Mehr erfahren

  • 1.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 1.3.2023

Hier finden Sie die Medienlage vom 1.3.2023. Weitere Informationen ....

Mehr erfahren

  • 28.2.2023
  • Nachricht

Smart Cycling

Der Begriff „Smart Cycling“ findet für jede Form vernetzter Technik am Fahrrad Verwendung, ist aber in seiner Bedeutung unscharf. Im Kontext der smarten Stadt bezeichnet er die Interaktion von Infrastruktur und Fahrrad. Im Rahmen der smarten Mobilität ist das Fahrrad Teil einer Kombination von Transportarten. Der folgende Beitrag bettet den Begriff ein und zeigt Beispiele auf.

Mehr erfahren

  • 28.2.2023
  • Nachricht

Verkehrssicherheit in der EU

Die Europäische Kommission hat vorläufige Zahlen zu Verkehrsunfällen mit tödlichem Ausgang in der EU für das Jahr 2022 veröffentlicht. Radfahrende bildeten die einzige Gruppe von Verkehrsteilnehmenden, bei der die Zahl der Verkehrstoten in den letzten zehn Jahren nicht signifikant zurückgegangen sei. Dies sei „Anlass zu ernster Sorge“ und vor allem auf einen „anhaltenden Mangel an gut ausgestatteter Infrastruktur“ zurückzuführen, betont die Kommission. Des Weiteren gab das Statistische Bundesamt die Unfallbilanz 2022 bekannt. Nach vorläufigen Ergebnissen gab es in Deutschland 220 Todesopfer mehr als im Vorjahr.

Mehr erfahren

  • 28.2.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 28.2.2023

Hier finden Sie die Medienlage vom 28.2.2023. Weitere Informationen ....

Mehr erfahren

10 Mär

-

12 Mär

  • Messe
  • Düsseldorf

Cyclingworld Europe

Nach dem Neustart der Messe in Präsenz im letzten Jahr findet die Fahrradmesse für "feinste Radkultur" wieder in Düsseldorf statt.

Sportliche Gruppe auf Fahrrädern in der Natur
  • 27.2.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 27.2.2023

Hier finden Sie die Medienlage vom 27.2.2023. Weitere Informationen ....

Mehr erfahren

  • 24.2.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 24.2.2023

Hier finden Sie die Medienlage vom 24.2.2023. Weitere Informationen ....

Mehr erfahren

  • 23.2.2023
  • Artikel

Lastenräder

Das Lastenrad hat das Potenzial, den Transport im urbanen Raum stark zu verändern. Es ist das klar formulierte Ziel des Nationalen Radverkehrsplans 3.0, Lastenräder und Fahrradanhänger im gewerblichen und privaten Bereich zu stärken. Ein Überblick:

Mehr erfahren

  • 23.2.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 23.2.2023

Hier finden Sie die Medienlage vom 23.2.2023. Weitere Informationen ....

Mehr erfahren

  • 22.2.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 22.2.2023

Hier finden Sie die Medienlage vom 22.2.2023. Weitere Informationen ....

Mehr erfahren

  • 21.2.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 21.2.2023

Hier finden Sie die Medienlage vom 21.2.2023. Weitere Informationen ....

Mehr erfahren

22 Feb

  • Webinar
  • online

FGSV-Veröffentlichung: „E Klima 2022“ - Relevanz für die kommunale Praxis

Der neue FGSV-Publikation „E Klima 2022“ wird online vorgestellt. Sie setzt sich das Ziel, den Klimaschutz im Verkehrswesen und in den zukünftigen Regelwerken zu priorisieren und zu verankern und jetzt zu handeln.

Terminblatt