Navigation und Service

News-RADar

Wir halten Sie über die neuesten Entwicklungen rund um den Radverkehr und eine aktive, sichere Mobilität auf dem Laufenden. Die Nachrichten konzentrieren sich auf Deutschland, blicken aber auch auf wichtige Entwicklungen in Europa.

Bestellen Sie unseren monatlichen Newsletter und holen Sie sich den News-RADar nach Hause.

Expertensuche

21 Suchergebnisse

Ein schwarzer Kopfhörer umfasst ein Smartphone, auf dessen Display "Podcast" geschrieben steht, in der rechten Bildhälfte vor einem grauen Hintergrund. Hellgraue Balken deuten daneben Akustiksignale an.
  • 2.5.2025
  • Nachricht

Podcastreihe "INTo Science" - Folge 8: Lastenräder: Ein neues Verkehrskonzept für ländliche Räume?

Was sind die vielversprechendsten Zukunftstechnologien in den nächsten 10 bis 20 Jahren? Was haben Ziegen damit zu tun, dass das Risiko für Waldbrände steigt? Und wieso sind radioaktive Materialien so relevant für Raumfahrtmissionen? Die Antworten auf diese und viele weitere bunt gemischte Fragen aus der Wissenschaft gibt es bei "INTo Science - Von Technologievorausschau bis Strahlungsforschung" dem Podcast des Fraunhofer-Instituts für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen. 

Mehr erfahren

Ein schwarzer Kopfhörer umfasst ein Smartphone, auf dessen Display "Podcast" geschrieben steht, in der rechten Bildhälfte vor einem grauen Hintergrund. Hellgraue Balken deuten daneben Akustiksignale an.
  • 10.3.2025
  • Nachricht

Podcast Radwissen: Private Lastenräder

Der Podcast Radwissen hat eine Podcastfolge zum Thema "Private Lastenräder" veröffentlicht.

Mehr erfahren

Bild zeigt eine Person, die auf ihrem Lastenrad mit Anhänger Pakete transportiert hat. Zwei Pakete werden in ein Haus getragen.
  • 2.8.2024
  • Nachricht

Radlogistik: neues Buch

Ein neues Open-Access-Buch zur Radlogistik ist kostenfrei zum Download erhältlich. Das 425 Seiten starke Werk behandelt die Grundlagen zu Logistik und Wirtschaftsverkehr mit Lasten- und Transporträdern. Daran mitgewirkt haben auch Dr.-Ing. Dennis Knese und Dr.-Ing. Christian Rudolph, Inhaber zweier Stiftungsprofessuren Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

Mehr erfahren

Straßenszene mit Asphalt im Vordergrund. In der Mitte des Bildes fährt ein dreirädriges Lastenrad mit einem weißen Container mit der Aufschrift "Radlogistikverband Deutschland" und einer Fahrkabine von rechts nach links.
  • 31.7.2024
  • Nachricht

Kommunen als Wegbereiter der Radlogistik

Das Konsortium hinter dem BMDV-geförderten Projekt iKnowRadlogistik hat ein Whitepaper zum Wissensstand von Kommunen zum Themenfeld Radlogistik veröffentlicht. „In der Betrachtung der Ergebnisse der Radlogistikakteur:innen zeigt sich grundlegend, dass der Wissensstand auf kommunaler Ebene als überwiegend mangelhaft oder schlecht eingestuft wird“, schreiben die Autorinnen und der Autor.

Mehr erfahren

Straßenszene mit Asphalt im Vordergrund. In der Mitte des Bildes fährt ein dreirädriges Lastenrad mit einem weißen Container mit der Aufschrift "Radlogistikverband Deutschland" und einer Fahrkabine von rechts nach links.
  • 27.11.2023
  • Nachricht

Umfrage zum Themenschwerpunkt „Micro Hubs“ für die Radlogistik

Das Konsortium hinter dem BMDV-geförderten Projekt iKnowRadlogistik ruft zu einer Umfrage auf.

Mehr erfahren

Straßenszene mit Asphalt im Vordergrund. In der Mitte des Bildes fährt ein dreirädriges Lastenrad mit einem weißen Container mit der Aufschrift "Radlogistikverband Deutschland" und einer Fahrkabine von rechts nach links.
  • 31.7.2023
  • Nachricht

Whitepaper zur Radlogistik in deutschen Kommunen

Das Konsortium hinter dem BMDV-geförderten Projekt iKnowRadlogistik hat ein "Whitepaper zur Radlogistik in deutschen Kommunen" veröffentlicht. Das Papier ist das Ergebnis einer Befragung zu den Wissensständen, Projekten und Bedürfnissen deutscher Kommunen rund um das Thema "Radlogistik".

Mehr erfahren

  • 15.2.2023
  • Förderaufruf

Aktueller Förderaufruf "Klimaschutz durch Radverkehr"

Über den Förderaufruf „Klimaschutz durch Radverkehr“ unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) modellhafte investive Projekte, die das Radfahren im Alltag, in der Freizeit und für den Liefer- und Transportverkehr attraktiver machen. Für das Auswahlverfahren können in dem Zeitraum vom 1.3.2023 bis zum 30.4.2023 Projektskizzen eingereicht werden.

Mehr erfahren

Bild zeigt eine Person, die auf ihrem Lastenrad mit Anhänger Pakete transportiert hat. Zwei Pakete werden in ein Haus getragen.
  • 18.10.2022
  • Nachricht

Digitaler Salon 2022: Zusammenfassung

Der Digitale Salon ist ein innovatives Format im Veranstaltungsangebot des Mobilitätsforums Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität. Das Format verbindet die inhaltliche Arbeit am Thema mit gezielter Vernetzung der relevanten Akteurinnen und Akteure. Bei den diesjährigen drei Veranstaltungen des Digitalen Salons ging es um das Potenzial von Radverkehr und Lastenrädern im Wirtschaftsverkehr.

Mehr erfahren

  • 17.10.2022
  • Nachricht

Kinderbeförderung auf Lastenrädern und Anhängern

Heute möchten wir Ihnen eine Veröffentlichung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und ein neues Forschungsprojekt zum Thema vorstellen. Die Veröffentlichung beleuchtet die Kinderbeförderung auf Lastenrädern u.a. im Hinblick auf den Sicherheitsaspekt und das Forschungsprojekt widmet sich dem Potential von Lastenrädern und Fahrradanhängern im privaten Bereich.

Mehr erfahren

  • 12.10.2022
  • Nachricht

Lastenrad-Sharing

Der Sharing-Gedanke bietet sich bei Lastenrädern an: Ihre Anschaffung ist relativ teuer, sie werden in der Regel seltener genutzt und benötigen mehr Platz als normale Räder. Wir stellen Ihnen mehrere Sharing-Ideen und -Systeme vor.

Mehr erfahren