Navigation und Service

News-RADar

Wir halten Sie über die neuesten Entwicklungen rund um den Radverkehr und eine aktive, sichere Mobilität auf dem Laufenden. Die Nachrichten konzentrieren sich auf Deutschland, blicken aber auch auf wichtige Entwicklungen in Europa.

Bestellen Sie unseren monatlichen Newsletter und holen Sie sich den News-RADar nach Hause.

Expertensuche

23 Suchergebnisse

Ein schwarzer Kopfhörer umfasst ein Smartphone, auf dessen Display "Podcast" geschrieben steht, in der rechten Bildhälfte vor einem grauen Hintergrund. Hellgraue Balken deuten daneben Akustiksignale an.
  • 21.3.2025
  • Nachricht

mCAST – Der Innovationspodcast: Forschung für die Mobilität der Zukunft

Der Podcast „mCAST – Der Innovationspodcast: Forschung für die Mobilität der Zukunft“ ist Teil der Begleitforschung zu mFUND, dem Förderprogramm für datenbasierte Anwendungen für die Mobilität der Zukunft des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

Mehr erfahren

Dunkle Karte, auf der nur die von Radfahrenden befahrenen Straßen und Wege farblich hervorgehoben sind, je nach Geschwindigkeit der Radfahrenden.
  • 23.10.2024
  • Nachricht

Projekt „MoveOn“ erhält Publikumspreis

Das Projekt „MoveOn“ hat am 21.10.2024 den Publikumspreis beim Deutschen Mobilitätspreis des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Frankfurt am Main gewonnen. Das Projekt wertet GPS-Daten von Radfahrenden aus, um die Infrastruktur für den Radverkehr besser planen und nach den Bedürfnissen von Radfahrenden gestalten zu können.

Mehr erfahren

Das Projektlogo von DigiRad zeigt das Piktogramm eines Fahrrads. Von zentralen Punkten des Piktogramms gehen Linien ab, die das vernetzte und digitale Element des Projekts hervorheben
  • 25.9.2024
  • Nachricht

"DigiRad" - Innovative Radverkehrsplanung mit GPS-Daten

Onlinebefragung zur Radnetzplanung und zum effizienten Einsatz nutzergenerierter GPS-Daten gestartet.

Mehr erfahren

Illustration von mehreren Mobilitätsarten. Die aktive Mobilität steht im Vordergrund: eine Rad fahrende Person, eine Frau auf einem Scooter, Ladestationen. In der Mitte ist ein Smartphone mit einer Karte mit verschiedenen Ortsmarkierungen zu sehen.
  • 19.7.2024
  • Nachricht

Radfahren mit künstlicher Intelligenz

Ein Forschungsverbund der Universität Kassel erforscht die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI), um den Radverkehr sicherer zu machen. Die hessische Landesregierung fördert das Vorhaben mit rund 4,8 Millionen Euro. Beteiligt ist auch Dr.in Angela Francke, Stiftungsprofessorin Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) an der Uni Kassel.

Mehr erfahren

Eine Gruppe von Menschen fährt hintereinander auf dem Rad eine Straße entlang. Die Radfahrenden sind leicht verschwommen dargestellt, um Bewegung anzudeuten. Im Hintergrund sind Gebäude zu sehen.
  • 28.5.2024
  • Nachricht

Neue Plattform rvf.online für Radverkehrsprojekte

Im Rahmen des Projekts „Radverkehrsförderung 3.0“ (RVF 3.0) hat der Landkreis Lüneburg die virtuelle Plattform für Abstimmungsprozesse rvf.online an den Start gebracht. Das neue Tool ist dem Landkreis zufolge deutschlandweit einmalig.

Mehr erfahren

Man sieht einen Reisenden am Gleis eines Bahnhofs
  • 6.5.2024
  • Förderaufruf

Förderaufruf im Förderprogramm "Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme"

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt die digitale Transformation der Mobilität. Der Verkehr wird effizienter, öffentliche Angebote werden attraktiver. Das Programm leistet damit einen wichtigen Beitrag zu Klima- und Gesundheitsschutz in deutschen Städten und Gemeinden.

Mehr erfahren

Illustration von mehreren Mobilitätsarten. Die aktive Mobilität steht im Vordergrund: eine Rad fahrende Person, eine Frau auf einem Scooter, Ladestationen. In der Mitte ist ein Smartphone mit einer Karte mit verschiedenen Ortsmarkierungen zu sehen.
  • 5.12.2023
  • Nachricht

Der Deutsche Mobilitätspreis 2023

Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, überreichte am 30. November 2023 den Deutschen Mobilitätspreises (DMP) in Berlin an fünf Preisträgerinnen und Preisträger.

Mehr erfahren

Illustration von mehreren Mobilitätsarten. Die aktive Mobilität steht im Vordergrund: eine Rad fahrende Person, eine Frau auf einem Scooter, Ladestationen. In der Mitte ist ein Smartphone mit einer Karte mit verschiedenen Ortsmarkierungen zu sehen.
  • 29.8.2023
  • Nachricht

Der Deutsche Mobilitätspreis 2023

Der Deutsche Mobilitätspreis ist der Innovationspreis für Unternehmen, Start-ups, Netzwerke, Initiativen aus der Mobilitäts- und Digitalbranche sowie Kommunen und Verwaltungen. Der Preis zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen im Bereich Digitales und Mobilität und wird seit 2016 jährlich vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) verliehen.

Mehr erfahren

Illustration von mehreren Mobilitätsarten. Die aktive Mobilität steht im Vordergrund: eine Rad fahrende Person, eine Frau auf einem Scooter, Ladestationen. In der Mitte ist ein Smartphone mit einer Karte mit verschiedenen Ortsmarkierungen zu sehen.
  • 12.4.2023
  • Förderaufruf

Neu: Verlängerte Einreichfristen für dritten Förderaufruf mFUND für Projekte in Braunkohlerevieren

Dritter mFUND-Förderaufruf "Digitalisierung und datenbasierte Innovationen für Mobilität 4.0 und Daseinsvorsorge in den Braunkohlerevieren“.
Mit der Innovationsinitiative mFUND fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um digitale datenbasierte Anwendungen für die Mobilität der Zukunft. Ab sofort können im Rahmen des 3. mFUND-Förderaufrufes "Digitalisierung und datenbasierte Innovationen für Mobilität 4.0 und Daseinsvorsorge in den Braunkohlerevieren“ wieder datenbasierte Projektvorschläge und Ideen zur Förderung beim Projektträger „TÜV Rheinland Consulting GmbH / VDI VDE Innovation + Technik GmbH“ eingereicht werden.

Mehr erfahren

Dunkle Karte, auf der nur die von Radfahrenden befahrenen Straßen und Wege farblich hervorgehoben sind, je nach Geschwindigkeit der Radfahrenden.
  • 5.4.2023
  • Förderaufruf

Elfter mFUND-Förderaufruf der Förderlinie 2 "Angewandte Forschung und Experimentelle Entwicklung"

Mit der Innovationsinitiative mFUND fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um digitale datenbasierte Anwendungen für die Mobilität der Zukunft.
Der 11. Förderaufruf der mFUND-Förderlinie 2 richtet sich an Projektvorschläge zu verschiedenen Einreichungskategorien und Prioritätsthemen.

Mehr erfahren