Navigation und Service

News-RADar

Wir halten Sie über die neuesten Entwicklungen rund um den Radverkehr und eine aktive, sichere Mobilität auf dem Laufenden. Die Nachrichten konzentrieren sich auf Deutschland, blicken aber auch auf wichtige Entwicklungen in Europa.

Bestellen Sie unseren monatlichen Newsletter und holen Sie sich den News-RADar nach Hause. Wir bieten auch eine morgendliche Medienlage an.

Expertensuche

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Inhaltstyp

Datum

133 Suchergebnisse

Überdachte Fahrradstation in der Bildmitte auf einem kleinen Platz neben einer Straße. Davor und daneben stehen Fahrräder und Lastenräder sowie zwei Menschen, die der Kamera den Rücken zudrehen. Im Hintergrund Wohnhausfronten.
  • 17.3.2023
  • Nachricht

Fahrradparken in Köln und Düsseldorf

Fahrradabstellanlagen sind in den dicht besiedelten Rheinmetropolen Köln und Düsseldorf stark nachgefragt. Der folgende Beitrag stellt Praxisbeispiele zum Fahrradparken vor: Mobilitätsstationen in Düsseldorf und Fahrradparkhäuser in Köln.

Mehr erfahren

Grün blaues Logo in dem VeloLAB geschrieben steht.
  • 16.3.2023
  • Nachricht

VeloLAB Hackathon "365 Tage Radfahren"

Am 28.2 und 1.3 wurde im Rahmen des Förderprojektes VeloLAB des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in der DB Mindbox in Berlin ein zweitätiger Hackathon zum Thema "365 Tage Radfahren" veranstaltet. Ziel der Veranstaltung war es mit der Design Sprint Methode zu verstehen, wie die Noch-Nicht-Radfahrer*innen zum Radfahren bewegt werden können und dafür Kommunikationsmittel und Prototypen zu entwickeln. Dazu hat VeloLAB eine Pressemitteilung verfasst, die wir im Folgenden veröffentlichen.

Mehr erfahren

Teilbereich des Fahrradparkhauses in Utrecht. Zu sehen ist der Innenbereich eines Parkhauses aus Beton, mit roten Radspuren an der linken Seite und doppelstöckigen Radabstellmöglichkeiten auf der rechten Seite des Bildes.
  • 15.3.2023
  • Nachricht

Reisebericht der "Infostelle Fahrradparken am Bahnhof" nach Regensburg und in die Schweiz

Die Infostelle Fahrradparken am Bahnhof hatte Vertreter*innen aus Kommunen und Verbänden sowie weitere Interessierte zu einer Infoveranstaltung im September 2022 zu Möglichkeiten für die Planung und den Bau von Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen eingeladen. Der vorliegende Reisebericht gibt Auskunft über die Veranstaltung, die auch eine Exkursion in die Schweiz beinhaltete.

Mehr erfahren

Junge Frau auf Rennrad mit Fahrradtaschen in urbaner Umgebung.
  • 14.3.2023
  • Nachricht

BALM sucht für das Mobilitätsforum Bund eine Sachgebietsleitung (m/w/d) „Wissensmanagement“

Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) sucht für das Referat F5 „Mobilitätsforum Bund“ der Abteilung „Förderprogramme“ zum nächst möglichen Zeitpunkt– befristet bis zunächst 31.12.2026 – eine/ einen Sachgebietsleitung (m/w/d) „Wissensmanagement“. Der Dienstort ist Köln. Eine Bewerbung ist bis zum 3.4.2023 möglich.

Mehr erfahren

Im Bildmittelpunkt lehnt ein rotes Fahrrad an einer kleinen Mauer, die einen asphaltierten Rad- und Fußweg von dem Fluss Seine in Paris trennt. Links im Hintergrund sind die Seine und der Eifelturm zu sehen. Rechts stehen grüne Bäume.
  • 14.3.2023
  • Termin

Exkursion nach Paris

Mehr erfahren

Teilbereich des Fahrradparkhauses in Utrecht. Zu sehen ist der Innenbereich eines Parkhauses aus Beton, mit roten Radspuren an der linken Seite und doppelstöckigen Radabstellmöglichkeiten auf der rechten Seite des Bildes.
  • 10.3.2023
  • Nachricht

Fahrradparken - Grundlagen, Nutzen und Fördermöglichkeiten

Der Radverkehr in Deutschland soll attraktiver werden. Dieses Ziel hat sich das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) in dem Nationalen Radverkehrsplan 3.0 gegeben1. Vor diesem Hintergrund soll die finanzielle Förderung des Radverkehrs durch Bund, Länder und Kommunen auf bis zu 30 Euro je Person und Jahr steigen2.

Mehr erfahren

Radfahrende Person vor Seekulisse mit Abendsonne, Bäumen und blauem Himmel auf Radweg.
  • 9.3.2023
  • Nachricht

ADFC-Radreiseanalyse 2023: Radtourismus wächst - die Bahn muss nachbessern

Die Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse 2023 wurden am Donnerstag, 9. März 2023 auf der ITB Berlin vorgestellt. Die ADFC-Radreiseanalyse ist eine bundesweite Erhebung zum fahrradtouristischen Markt in Deutschland und liefert seit 1999 Informationen zum Radreiseverhalten der deutschen Wohnbevölkerung. Dazu hat der ADFC eine Pressemitteilung verfasst, die wir im Folgenden veröffentlichen.

Mehr erfahren

  • 7.3.2023
  • Nachricht

Aktuell im Fokus der Themenkarte: Fahrrad-Abstellanlagen

In diesem Monat stellen wir Ihnen Förderprogramme, Publikationen, Projekte und Best-Practice Beispiele zum Thema Fahrradparken vor und zeigen Ihnen auf unserer Themenkarte die Vielfalt von Projekten, die für eine Verbesserung von Fahrradabstellmöglichkeiten stehen.

Mehr erfahren

  • 6.3.2023
  • Pressemitteilung

Wissing: Wir machen Fahrradparken an Bahnhöfen sicher und bequem

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) startet ein neues Förderangebot für Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen. Ziel ist es, Radverkehr und Öffentlichen Personenverkehr (ÖPV) besser miteinander zu verknüpfen. Damit wird vor allem die Kombination aus Fahrrad und Bahn auch für Pendler attraktiver. Hierfür stellt der Bund bis 2026 bis zu 110 Millionen Euro zur Verfügung. Dazu hat das BMDV eine Pressemitteilung verfasst, die wir im Folgenden veröffentlichen.

Mehr erfahren

  • 6.3.2023
  • Ausschreibung

Förderaufruf "Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen"

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) startet einen neuen Förderaufruf „Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen“ auf Grundlage der Richtlinie zur Förderung innovativer Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland vom 21.12.2020. Gefördert werden die Planung und die bauliche Umsetzung von Fahrradparkhäusern und gesicherten Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen des Öffentlichen Personenverkehrs (ÖPV). Für den Förderaufruf sind im Haushalt 2023 sowie der weiteren Finanzplanung bis 2026 bis zu 110 Millionen Euro vorgesehen. Die Durchführung des Förderaufrufs erfolgt durch den Projektträger Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM).

Mehr erfahren

Illustration von mehreren Mobilitätsarten. Die aktive Mobilität steht im Vordergrund: eine Rad fahrende Person, eine Frau auf einem Scooter, Ladestationen. In der Mitte ist ein Smartphone mit einer Karte mit verschiedenen Ortsmarkierungen zu sehen.
  • 28.2.2023
  • Nachricht

Smart Cycling

Der Begriff „Smart Cycling“ findet für jede Form vernetzter Technik am Fahrrad Verwendung, ist aber in seiner Bedeutung unscharf. Im Kontext der smarten Stadt bezeichnet er die Interaktion von Infrastruktur und Fahrrad. Im Rahmen der smarten Mobilität ist das Fahrrad Teil einer Kombination von Transportarten. Der folgende Beitrag bettet den Begriff ein und zeigt Beispiele auf.

Mehr erfahren

Teststrecke für Schutzstreifen für Radfahrende außerorts kurz vor Heilbronn. Straße mit aufgemaltem Schutzstreifen und Fahrradsymbol in ländlicher, grüner Umgebung an einem sonnigen Tag.
  • 28.2.2023
  • Nachricht

Verkehrssicherheit in der EU

Die Europäische Kommission hat vorläufige Zahlen zu Verkehrsunfällen mit tödlichem Ausgang in der EU für das Jahr 2022 veröffentlicht. Radfahrende bildeten die einzige Gruppe von Verkehrsteilnehmenden, bei der die Zahl der Verkehrstoten in den letzten zehn Jahren nicht signifikant zurückgegangen sei. Dies sei „Anlass zu ernster Sorge“ und vor allem auf einen „anhaltenden Mangel an gut ausgestatteter Infrastruktur“ zurückzuführen, betont die Kommission. Des Weiteren gab das Statistische Bundesamt die Unfallbilanz 2022 bekannt. Nach vorläufigen Ergebnissen gab es in Deutschland 220 Todesopfer mehr als im Vorjahr.

Mehr erfahren

Dunkle Karte, auf der nur die von Radfahrenden befahrenen Straßen und Wege farblich hervorgehoben sind, je nach Geschwindigkeit der Radfahrenden.
  • 16.2.2023
  • Nachricht

Dr. Sven Lißner zur Digitalisierung im Radverkehr

Im Interview gibt Dr.-Ing. Sven Lißner, Verkehrsforscher an der Technischen Universität Dresden, Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten von digitalen Daten im Radverkehr.

Mehr erfahren

  • 15.2.2023
  • Ausschreibung

Aktueller Förderaufruf "Klimaschutz durch Radverkehr"

Über den Förderaufruf „Klimaschutz durch Radverkehr“ unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) modellhafte investive Projekte, die das Radfahren im Alltag, in der Freizeit und für den Liefer- und Transportverkehr attraktiver machen. Für das Auswahlverfahren können in dem Zeitraum vom 1.3.2023 bis zum 30.4.2023 Projektskizzen eingereicht werden.

Mehr erfahren

Radfahrende Person vor Seekulisse mit Abendsonne, Bäumen und blauem Himmel auf Radweg.
  • 10.2.2023
  • Nachricht

Digitale Routenplanung

Das Radnetz Deutschland, ein touristisch bedeutsames Netz aus Radfernwegen, können Reisende kostenfrei als nutzerfreundliche Geodaten abrufen. Damit bietet die Geschäftsstelle Radnetz Deutschland im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) eine zielorientierte Ansprache im Bereich Radtourismus. Auf der Internetseite des Radroutenplaners Deutschland können Radreisende ebenso wie Behörden, Planungsbüros, Unternehmen und alle anderen Interessierten die einzelnen Streckenverläufe im GPS-Format abrufen.

Mehr erfahren

Junge Frau auf Rennrad mit Fahrradtaschen in urbaner Umgebung.
  • 9.2.2023
  • Nachricht

BALM sucht Referatsleiter*in „Radverkehr“

Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) sucht für die Abteilung F „Förderprogramme“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt - unbefristet - eine/n Referatsleiter*in „Radverkehr“. Der Dienstort ist Köln. Die Bewerbungsfrist ist der 1.3.2023.

Mehr erfahren

Dunkle Karte, auf der nur die von Radfahrenden befahrenen Straßen und Wege farblich hervorgehoben sind, je nach Geschwindigkeit der Radfahrenden.
  • 1.2.2023
  • Nachricht

Digitalisierung im Radverkehr

Gute Radverkehrsplanung vereint konzeptionelle und strukturelle Planung, Innovation und Evaluation mit der Komponente der Digitalisierung. Analysedaten zum Radverkehr sind unverzichtbarer Bestandteil der Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur. Darüber hinaus trägt die Erhebung und Auswertung von Daten zur besseren Sichtbarkeit des Radverkehrs bei. Kein Wunder also, dass die Digitalisierung des Radverkehrs zu den Leitzielen des NRVP 3.0. zählt.

Mehr erfahren

  • 1.2.2023
  • Ausschreibung

Förderaufruf im Förderprogramm "Nicht investive Modellvorhaben Radverkehr“

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sucht innovative Projekte im Bereich des Radverkehrs, die der Umsetzung des NRVP 3.0 dienen und seine Ziele auch im Zusammenwirken mit anderen Verkehrsträgern und -mitteln unterstützen. Rechtsgrundlage ist die „Richtlinie zur Förderung von nicht investiven Maßnahmen zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans“ vom 7. September 2022. Für die Durchführung des Förderprogramms hat das BMDV das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) als Projektträger beauftragt.

Mehr erfahren

Mehrere beschädigte und zurückgelassene Fahrräder stehen an einer Straße an Fahrradbügeln. Ein Fahrrad liegt in dem Busch zwischen der Straße und den Fahrradbügeln.
  • 1.2.2023
  • Nachricht

Umgang mit zurückgelassenen Rädern und Schrotträdern

Die Hochschule Mainz hat im Rahmen der Pilotanwendung des vom Bund geförderten Projekts „AllRad“ einen Leitfaden zum „Umgang mit zurückgelassenen Rädern und Schrotträdern“ erarbeitet. Dazu hat die Hochschule eine Pressemitteilung verfasst, die wir im Folgenden veröffentlichen.

Mehr erfahren

Die Aufschrift auf einem Tastaturfeld heißt Förderprogramme.
  • 1.2.2023
  • Nachricht

Nahmobilität: Erfolgreiches hessisches Förderprogramm wird verlängert

Mit fast 140 Mio. Euro hat das Land Hessen in den vergangenen Jahren den Ausbau von Rad- und Gehwegen in hessischen Städten und Gemeinden gefördert. Dazu hat das Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen eine Pressemitteilung verfasst, die wir im Folgenden veröffentlichen.

Mehr erfahren

Verkehrsszene auf einer sicheren Kreuzung mit einladender Radverkehrsinfrastruktur: Die Radwege sind physisch vom Verkehr getrennt und farblich klar markiert.
  • 27.1.2023
  • Nachricht

Fördermöglichkeiten des Bundes

Der Bund setzt sich mit verschiedenen Förderprogrammen für die Steigerung der Sicherheit an Knotenpunkten ein. So bietet das Förderprogramm Abbiege-assistenzsysteme "AAS" Unterstützung bei der Ausrüstung von Kraftfahrzeugen. Der Nationale Radverkehrsplan 3.0 und die Broschüre "Einladende Radverkehrsnetze" stellen ihre Visionen und Ziele der Radverkehrsförderung für sichere Knotenpunkte in Deutschland vor.

Mehr erfahren

Fahrradparkhaus vorwiegend aus Holz, mit zwei Etagen und großem schrägen Dach, das über die Holzkonstruktion herausragt. Links ist im Hintergrund der Bahnhof von Eberswalde zu erkennen, auf dem Kopfsteinpflaster stehen Autos. Im Vordergrund eine Straße.
  • 27.1.2023
  • Kurzinfo

Vertiefungsseminar mit Exkursion

Mehr erfahren

Illustration einer sogenannten geschützten Kreuzung aus der Vogelperspektive. Die Merkmale des Kreuzungsdesigns sind durch kurze Texte erläutert.
  • 25.1.2023
  • Nachricht

Geschützte Kreuzungen nach niederländischem Vorbild

Die Meinungen zur sogenannten „Geschützten Kreuzung“ nach niederländischem Vorbild gehen in Deutschland auseinander. Die einen sehen darin eine Möglichkeit, Knotenpunkte für Radfahrende sicherer und attraktiver zu machen. Die anderen halten die abgesetzte Radverkehrsführung für weniger sicher als fahrbahnnahe Führungen. Der folgende Beitrag erläutert, was unter geschützten Kreuzungen zu verstehen ist, und stellt die Argumente der beiden Seiten dar.

Mehr erfahren

Brücke mit einem großen Mittelstreifen und zwei Seitenwegen, abgetrennt durch eine geschwungene Stahlkonstruktion. Im Vordergrund steht unter einem blauweißen Fahrradsymbol auf dem Asphalt "Fahrradstraße" geschrieben.
  • 17.1.2023
  • Nachricht

VeloLAB Hackathon "365 Tage Radfahren!"

Auf dem zweitägigen Hackathon in Berlin, einer Kombination aus inhaltlichen Inputs & Design-Sprints (eine Methode, in deren Verlauf Probleme analysiert, Lösungen entwickelt und Ideen vor Ort getestet werden), bringt das VeloLAB interdisziplinäre Teams aus unterschiedlichen Bereichen zusammen. Gemeinsam beschäftigen sie sich mit der Frage, wie (Noch-) Nichtradfahrende für das Fahrrad begeistert werden können.

Mehr erfahren

  • 16.1.2023
  • Nachricht

Wettbewerb "Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen"

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) führt im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) im Rahmen des Programms "Region gestalten" einen Wettbewerb mit dem Titel "Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen" durch. Eine Jury wählt unter den Bewerberinnen und Bewerbern 20 Gemeinden mit innovativen Maßnahmen aus. Die Gewinnerprojekte werden im Online-Nachschlagewerk "Mobilikon" vorgestellt.

Mehr erfahren