Navigation und Service

Tägliche Medienlage

Unsere morgendliche Medienlage versorgt Sie von Montag bis Freitag mit einem Überblick über die Neuigkeiten in der Radverkehrswelt. Wir werten dafür Online-, Print, TV- und Audiomedien aus und fassen das Geschehen kurz und knapp zusammen. Der Fokus liegt auf Deutschland, aber wir blicken auch auf andere Länder.

Bestellen Sie unsere morgendliche Medienlage und erhalten Sie die wichtigsten Neuigkeiten aus der Radverkehrswelt bequem morgens per E-Mail.

Medienlage

251 Suchergebnisse

  • 20.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 20.3.2023

Bund und Länder haben erstmals einen bundeseinheitlichen Standard für Geodaten von Radverkehrsinfrastrukturen eingeführt und erweitern damit das digitale Datenangebot. Der ADFC fordere mehr Tempo beim Radwegebau an Landesstraßen, insbesondere in Hessen, wo der Radwegebau in den letzten neun Jahren am langsamsten gewachsen sei. Ein Projekt zur Umkehr der Priorisierung einer Verkehrsampel könne laut Verkehrsbehörde zugunsten des Fuß- und Radverkehrs als Erfolgsmodell für weitere Ampelanlagen in Hamburg dienen.

Mehr erfahren

  • 17.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 17.3.2023

Die Messe Eurobike bietet in diesem Jahr ein neues Angebot an Formaten für den Zweiradhandel-Sektor an. In Bayern findet die große Radsternfahrt als Demo für bessere Bedingungen für Radfahrende statt und Kapstadt steht vor großen Herausforderungen zur Umsetzung des neuen Verkehrsplans.

Mehr erfahren

  • 16.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 16.3.2023

Die Klimabilanz 2022 des Umweltbundesamtes steht im Fokus der heutigen Berichterstattung verschiedener Medien. Laut Bündnis nachhaltiger Mobilitätswirtschaft brauche es eine sofortige Ausbauoffensive für klimaschonende Mobilität. Der ZIV Zweirad-Industrie-Verband und der VDZ Verband des Deutschen Fahrradhandels haben gestern die Marktzahlen für das Jahr 2022 veröffentlicht.

Mehr erfahren

  • 15.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 15.3.2023

Die Stadt Hanau erhält vom Bund rund 2,2 Millionen Euro für Ausbau und Sanierung des Main-Radwegs. Im Interview spricht sich Verkehrspsychologe Wolfgang Fastenmeier für die physische Trennung von motorisierten und nicht motorisierten Verkehrsströmen aus.

Mehr erfahren

  • 14.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 14.3.2023

Die Stadt Mannheim beendet einen Verkehrsversuch zur autofreien Innenstadt. Die Fahrradmesse Cyclingworld Europe in Düsseldorf hat einen Besucher*innen-Rekord verzeichnet.

Mehr erfahren

  • 13.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 13.3.2023

Brandenburg will beim Straßenbau in diesem Jahr besonderes Augenmerk auf die Stärkung des klimafreundlichen Radverkehrs legen. Das Bündnis „Radentscheid Bayern“ ist optimistisch, dass es vor der Landtagswahl zum Volksbegehren kommt.

Mehr erfahren

  • 10.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 10.3.2023

Der ADFC hat seine Radreiseanalyse 2023 vorgestellt. Der Radtourismus ist demnach krisenfest und wächst. Frans Timmermans, Vizepräsident der Europäischen Kommission, hat noch für dieses Jahr einen EU-Radverkehrsplan angekündigt.

Mehr erfahren

  • 9.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 9.3.2023

Mehr als die Hälfte der Deutschen hält die Verbesserung der Fahrradinfrastruktur laut einer aktuellen Umfrage für dringend notwendig. Die Freie Hansestadt Bremen will bis Mitte Mai in der Innenstadt rund 850 neue Fahrradanlehnbügel errichten.

Mehr erfahren

  • 8.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 8.3.2023

Mehrere Medien greifen erneut das neue Förderangebot „Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen“ des BMDV auf. Das Verkehrsministerium von Baden-Württemberg hat Radolfzell im Rahmen der Initiative Radkultur zur Förderkommune ernannt.

Mehr erfahren

  • 7.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 7.3.2023

Zahlreiche Medien greifen die gestrige Mitteilung des BMDV zum Start eines neuen Förderangebots für Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen auf.

Mehr erfahren

  • 6.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 6.3.2023

Das BMDV startet ein neues Förderangebot „Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen“. In einer Langfrist-Verkehrsprognose erwartet das BMDV einen Radverkehrsanteil an der Gesamtverkehrsleistung von 12,2 Prozent im Jahr 2051.

Mehr erfahren

  • 3.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 3.3.2023

In einem Gastbeitrag für das Redaktionsnetzwerk Deutschland fordern Verdi-Chef Frank Werneke und Luisa Neubauer, eine der Hauptorganisatorinnen von Fridays for Future in Deutschland, eine Verkehrswende, die sozial und klimagerecht ist. Die Stadt Essen will ihre Fahrradplattformen ausbauen.

Mehr erfahren

  • 2.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 2.3.2023

Der Fahrradhandel und Branchenverbände blicken optimistisch auf die Situation am Fahrradmarkt. Der ECF und die Stadt Leipzig haben das vorläufige Programm für die Velo-city 2023 veröffentlicht.

Mehr erfahren

  • 1.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 1.3.2023

Die Stadt Hamburg will im Rahmen einer sogenannten Urban Data Challenge neue Einblicke in Rad- und Mikromobilitätsströme gewinnen. Mit dem System RadVIS bauen das Land Baden-Württemberg und Kommunen gemeinsam eine digitale Kopie des Radnetzes von Baden-Württemberg auf.

Mehr erfahren

  • 28.2.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 28.2.2023

Die Messe Essen hat eine positive Schlussbilanz der Fahrradmesse „Fahrrad Essen“ gezogen. Klima-Aktivist*innen wollen auf weltweiten Demonstrationen am 3. März ein Ende der verkehrspolitischen Fokussierung auf das Auto fordern.

Mehr erfahren

  • 27.2.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 27.2.2023

Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat in Bitburg, Trier und Landau Förderurkunden zur Stärkung des Radverkehrs überreicht. Laut vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamts ist die Zahl der mit dem Rad verunglückten Menschen 2022 im Vorjahresvergleich gestiegen.

Mehr erfahren

  • 24.2.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 24.2.2023

Die angespannte Marktsituation im Fahrradhandel aus der Pandemiezeit hat sich nach Einschätzung von Expert*innen wieder beruhigt. E-Scooter und Fahrräder sind laut einer aktuellen Umfrage die beliebtesten Fortbewegungsmittel der geteilten Mobilität.

Mehr erfahren

  • 23.2.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 23.2.2023

Der Radverkehrsverband Changing Cities erhält eine neue Geschäftsführung. Das Fahrradparkhaus in Bad Kreuznach erfreut sich wachsender Auslastung.

Mehr erfahren

  • 22.2.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 22.2.2023

Laut der Europäischen Kommission ist die stagnierende Zahl der tödlich verunglückten Radfahrenden in der EU „Anlass zu ernster Sorge“. Rund fünf Wochen vor dem Volksentscheid für ehrgeizigere Klimaziele in Berlin am 26. März haben die Initiator*innen die heiße Phase des Wahlkampfs eingeläutet.

Mehr erfahren

  • 21.2.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 21.2.2023

Laut der bayerischen Verkehrsunfallstatistik hat Bayern im Jahr 2022 mehr Fahrradunfälle verzeichnet als jemals zuvor. Der ADFC kritisiert in diesem Zusammenhang „die schlechten Rahmenbedingungen“.

Mehr erfahren

  • 20.2.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 20.2.2023

Im luxemburgischen Esch-sur-Alzette entsteht Europas längste Fahrradbrücke.
Gemäß Studien von Ruhr Tourismus steige weiterhin die Bedeutung des Radtourismus als Wirtschaftsfaktor und Anziehungspunkt für Tourist*innen. Untersucht wurden in diesem Zusammenhang die beiden beliebten Radfernwege Römer-Lippe-Route und der Ruhrtalradweg.

Mehr erfahren

  • 17.2.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 17.2.2023

Brandenburgs Infrastrukturminister Guido Beermann hat die neue Radverkehrsstrategie 2030 für das Land vorgelegt. Das Europäische Parlament hat die Europäische Kommission aufgefordert, eine eigene Strategie für den Radverkehr zu entwickeln und diesen auszubauen.

Mehr erfahren

  • 16.2.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 16.2.2023

Das Europäische Parlament stimmt heute über eine Resolution ab, die die Europäische Kommission zur Entwicklung einer EU-Fahrradstrategie auffordert. Der Ausbau des Velorouten-Netzes in Hamburg kommt nur langsam voran.

Mehr erfahren

  • 15.2.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 15.2.2023

Der Fahrgastverband Pro Bahn übt Kritik am hessischen Nahmobilitätsgesetz. Paris will bis zu den Olympischen Spielen 2024 die Fahrrad-Infrastruktur weiter ausbauen.

Mehr erfahren

  • 14.2.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 14.2.2023

Die Stadt Frankfurt will Parkplätze in den Straßen der Innenstadt nur noch für Menschen mit Behinderung und den Lieferverkehr anbieten, um mehr Raum für Rad- und Fußverkehr zu schaffen. Die Stadt Landau will ihre Südstadt fahrradfreundlich umbauen.

Mehr erfahren