Navigation und Service

Tägliche Medienlage

Unsere morgendliche Medienlage versorgt Sie von Montag bis Freitag mit einem Überblick über die Neuigkeiten in der Radverkehrswelt. Wir werten dafür Online-, Print, TV- und Audiomedien aus und fassen das Geschehen kurz und knapp zusammen. Der Fokus liegt auf Deutschland, aber wir blicken auch auf andere Länder.

Bestellen Sie unsere morgendliche Medienlage und erhalten Sie die wichtigsten Neuigkeiten aus der Radverkehrswelt bequem morgens per E-Mail.

Medienlage

260 Suchergebnisse

  • 31.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 31.3.2023

Die Städte Bonn und Wuppertal nehmen in den kommenden Monaten an der Studie „Mobilität in Deutschland“ (MiD) teil, die durch das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft Bonn durchgeführt wird. In Schwerin startet eine Testphase zum Lieferverkehr der Zukunft und in Mecklenburg-Vorpommern liegen Erkenntnisse zu den wirtschaftlichen Effekten von Radtourismus vor.

Mehr erfahren

  • 30.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 30.3.2023

Heidelberg verfolgt mit der neuen Radstrategie 2030 einen wichtigen Baustein in der Mobilitätswende der Stadt und Region. Die Fahrrad- und Mobilitätsmesse EUROBIKE im Juni in Frankfurt gelte als wichtige Messe für kommunale Entscheidungsträger. Ebenfalls in Frankfurt ist mehr Komfort für Radfahrende mit Haltegriffen und Fußablagen im Gallus-Viertel geplant. Hagen bekommt eine erste Fahrradstraße.

Mehr erfahren

  • 29.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 29.3.2023

Im Großraum Mainz startet das Projekt „I like to bike“ als Fahrradtraining an Grundschulen. Der ADFC-Berlin fordert ein klares Bekenntnis zum Mobilitätsgesetz und eine Kampagne soll zeigen, wie man sicherer mit dem Lastenrad unterwegs ist.

Mehr erfahren

  • 28.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 28.3.2023

Der Radschnellweg RS 1 Böblingen/Sindelfingen-Stuttgart wird durch eine Radschnellwegbrücke mit Unterstützung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) erweitert. In Bochum entstand mit einer neuen Fahrrad-Sammelgarage das dritte Stellplatz-Angebot am Hauptbahnhof. Das Baden-Württembergische Herrenberg setzt bei der Mobilitätswende auf die multimodale App "stadtnavi".

Mehr erfahren

  • 27.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 27.3.2023

Im Interview spricht Verkehrsminister Wissing über die geplante Nutzung von E-Fuels, Technologieneutralität und Tempolimits. Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr stellt die Förderung von Radverkehr und öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV) als fortlaufende Schwerpunkte der bayerischen Verkehrs- und Klimapolitik vor. Die bundesweite Aktion Stadtradeln startet wieder in vielen Kommunen, wie beispielsweise zum 15. Mal in Kaiserslautern ab dem 3. Mai.

Mehr erfahren

  • 24.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 24.3.2023

Die Bayerische Staatsregierung informiert über mehr Fördermöglichkeiten beim Radverkehr. Der ADFC lobt notwendige Mittel- und Personalerhöhungen für die Radverkehrsförderung in Schleswig-Holstein und die Provinz Utrecht stellt ihren neuen Mobilitätsplan vor.

Mehr erfahren

  • 23.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 23.3.2023

Eine repräsentative Untersuchung der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) ergab, das Radfahren in Mecklenburg-Vorpommern bei Urlauber*innen besonders beliebt sei. Nach einem Ranking des ADFC sei Lüdenscheid die mit Abstand fahrradfeindlichste Stadt bis 100. 000 Einwohner in ganz Deutschland. Die Deutsche Bahn möchte die An- und Abreise zu Bahnhöfen nachhaltiger gestalten und zur Fahrradnutzung mit Hilfe einer Fahrrad-App motivieren.

Mehr erfahren

  • 22.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 22.3.2023

Der Bundestag veröffentlicht ein Update zur geplanten nationalen Fußverkehrsstrategie. Der ADFC fordert zusammen mit einem breiten Bündnis die Reform des Straßenverkehrsgesetzes und in Essen wurde über die Herausforderungen von innerstädtischem Verkehr diskutiert.

Mehr erfahren

  • 21.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 21.3.2023

Mehr Tempo bei der Reform des Straßenverkehrsrechts fordere ein Verbände-Bündnis bestehend aus Umwelt-, Klima-, Verbraucher- und Mobilitätsorganisationen in einem offenen Brief an das Verkehrsministerium. In Baden-Württemberg sollen bis 2040 rund 2.000 Kilometer neue Radwege an Bundes- und Landesstraßen gebaut werden. Ein Berliner Sozialbetrieb stellt in seiner Werkstatt aus sogenannten Schrotträdern neue und funktionstüchtige Upcycling-Räder her.

Mehr erfahren

  • 20.3.2023
  • Medienlage

Medienlage vom 20.3.2023

Bund und Länder haben erstmals einen bundeseinheitlichen Standard für Geodaten von Radverkehrsinfrastrukturen eingeführt und erweitern damit das digitale Datenangebot. Der ADFC fordere mehr Tempo beim Radwegebau an Landesstraßen, insbesondere in Hessen, wo der Radwegebau in den letzten neun Jahren am langsamsten gewachsen sei. Ein Projekt zur Umkehr der Priorisierung einer Verkehrsampel könne laut Verkehrsbehörde zugunsten des Fuß- und Radverkehrs als Erfolgsmodell für weitere Ampelanlagen in Hamburg dienen.

Mehr erfahren