Fahrradparken: Etablierte Konzepte und innovative Entwicklungen
Anfang
26.4.2023
Ende
27.4.2023
Dauer
Zwei Tage
Veranstaltungsort Nürnberg
Titel des Seminars
Fahrradparken: Etablierte Konzepte und innovative Entwicklungen
Worum geht es?
Angesichts steigender Radverkehrszahlen gilt es, ausreichende und gute Parkmöglichkeiten anzubieten, um ungeordnetes Abstellen von Fahrrädern im Quartier wie an Zielorten zu vermeiden. Komfortable, sichere und attraktive Fahrradabstellanlagen an Haltestellen, Bahnhöfen und zentralen Knoten sind Voraussetzung, um das Fahrrad besser mit anderen Verkehrsmitteln zu verzahnen und multimodale Wegeketten zu ermöglichen.
Das Seminar adressiert diese Themen mittels praxisorientierter Vorträge und interaktiver Arbeitsgruppen. Auf einer halbtägigen Fahrradexkursion besichtigen wir Beispiele in den Gastgeberstädten und diskutieren gemeinsam mit den lokalen Expertinnen und Experten, sodass Teilnehmende Wissen, Erfahrungen und Denkanstöße für den eigenen Arbeitsalltag mitnehmen.
Das erwartet Sie
- Erfahrene Expertinnen und Experten aus Forschung, Planung und Verwaltung vermitteln Detailwissen für die Planung und Umsetzung von Radabstellanlagen.
- Sie erhalten Einblicke in die kommunale Praxis sowie Anregungen für die Umsetzung und die finanzielle Förderung von Maßnahmen.
- In Arbeitsgruppen beschäftigen Sie sich mit konkreten Praxisaufgaben und tauschen sich mit den anderen Teilnehmenden zu konkreten Problemen und deren Lösungen aus.
- In einer Fahrradexkursion besichtigen Sie gelungene Beispiele vor Ort und erhalten Erläuterungen von kommunalen Verantwortlichen.
Programm
Moderation: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Tag 1: Konzepte und Beispiele
- 10:30 Begrüßung und Einführung
10:45 Fahrradparken: Konzept, Umsetzung, Trends
- Wolfgang Bohle, PGV-Alrutz GbR, Hannover
11:45 ALADIN – Abstellanlagen für Lastenfahrräder in Nachbarschaften
- Dr. Claudia Hille, FH Erfurt
- 12:45 Mittagspause
13:45 Planungsbeispiele – gemeinsame Bearbeitung und Diskussion
- Wolfgang Bohle, PGV-Alrutz GbR, Hannover
- Dr. Claudia Hille, FH Erfurt
- 15:00 Kaffeepause
15:30 Bahn & Rad – das perfekte Klimapaar
- Jörg Welke, DB Station&Service AG, Berlin
- 16:30 Verabschiedung und Ende des ersten Tages
- 18:30 Fakultatives Abendprogramm
Tag 2: Praxistag: Erfahrungen aus erster Hand, Hürden überwinden, Ergebnisse und (Fahrrad-)Exkursion vor Ort
- 09:30 Begrüßung und Einführung
09:45 Ringtausch: Vortrag aus einem der beiden anderen Exkursionsorte
- in Nürnberg: Jens Toschläger, Stadt Unna
- in Unna: Silke Leuschner, Stadt Eberswalde
- in Eberswalde: Bettina Meyer-Rost, Stadt Nürnberg
- 10:45 Kaffeepause
11:00 Vortrag aus der Gastgeberstadt: Fahrradparken – Beispiele aus der kommunalen Praxis
- Nürnberg, Bettina Meyer-Rost
- Unna, Jens Toschläger
- Eberswalde, Silke Leuschner
- 12:00 Mittagspause
- 13:00 Geführte Fahrradexkursion durch die Gastgeberstadt
- 15:45 Diskurs: Grundlegende Fragen des Seminars und Beobachtungen vor Ort
- 16:30 Verabschiedung und Ende der Veranstaltung
Organisatorisches
Rückfragen zur Anmeldung:
Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität
veranstaltungen@mobilitaetsforum.bund.de
Tel.: +49 221 5776 5699
Rückfragen zu inhaltlichen Belangen:
Deutsches Institut für Urbanistik
fortbildungen-mobilitaetsforum@difu.de
Tel.: +49 30 39001 184
Zielgruppen
Die praxisnahe Fort- und Weiterbildung richtet sich an erfahrene Mitarbeitende der kommunalen Planung und Verwaltung. Sie richtet sich außerdem an Mitarbeitende von Verbänden, Bündnissen, Forschung, der Polizei sowie Akteurinnen und Akteure benachbarter Themen wie bspw. dem Klimaschutz, die ihre Kenntnisse im Themenbereich Fahrradparken vertiefen wollen.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 150 Euro (inkl. 7% MwSt.) für beide Seminartage ohne Übernachtung. Enthalten sind eine Seminarmappe, die ausgewiesenen Pausenmahlzeiten sowie Tagungsgetränke während der Veranstaltung. Nicht enthalten sind Abendessen.
Einige Arbeitsgemeinschaften fahrradfreundlicher Kommunen übernehmen für Mitarbeitende ihrer Mitgliedskommunen zum Teil die Teilnahmegebühren. Geben Sie bei Ihrer Anmeldung bitte an, ob Ihr Arbeitgeber Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft oder eine saarländische Kommune ist.
Anmeldeschluss
Die Anmeldung ist bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn möglich, solange noch Plätze frei sind. Sichern Sie sich Ihren Wunschtermin und melden Sie sich frühzeitig an.
Änderungsvorbehalt
Bei zu geringer Beteiligung behalten wir uns vor, Veranstaltungen abzusagen. Die Teilnahmegebühr wird im Fall einer Absage erstattet. Darüber hinausgehende Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Aus wichtigen inhaltlichen oder organisatorischen Gründen kann es im Einzelfall erforderlich werden, Programmänderungen vor oder während der Veranstaltung vorzunehmen.
Die Fortbildungsangebote zum Radverkehr bauen auf den Kompetenzen und Erfahrungen aus der Fahrradakademie auf. Das BALM kooperiert mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) als Auftragnehmer bei der Planung, Durchführung und Weiterentwicklung der Fortbildungen zur Radverkehrsplanung und -förderung.
Zu den Fortbildungen zum Radverkehr des Mobilitätsforums Bund
Das Mobilitätsforum Bund unterstützt Akteurinnen und Akteure unter anderem aus Kommunen und Ländern bei der Förderung ihrer Radverkehrsprojekte sowie bei weiteren Themen der nachhaltigen, inter- und multimodalen Mobilität. Es ist eine Institution des Bundesamtes für Logistik und Mobilität (BALM). Das BALM ist zentraler Projektträger für die Förderprogramme zum Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und begünstigt damit die Schaffung nachhaltiger Strukturen.
Die Fortbildungsangebote richten sich an alle Radverkehrsakteurinnen und -akteure, die sich weiterbilden, vernetzen und auf dem neuesten Stand sein wollen. Zur Realisierung des Fortbildungsangebots setzt das Mobilitätsforum Bund auf die Erfahrung und Expertise des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu).
Veranstaltungsadresse
Korn’s GmbH NürnbergKornmarkt 5-7
90402 Nürnberg