Vertiefungsseminar zu Kreuzungen und Knotenpunkten
Anfang
13.3.2023
Ende
14.3.2023
Dauer
Zwei Tage
Veranstaltungsort Köln
Titel des Seminars
Keine Angst vorm Knotenpunkt – Kreuzungen sicher und fahrradfreundlich gestalten
Worum geht es?
Einfahrten und Knotenpunkte sind die unfallträchtigsten Streckenabschnitte für Radfahrende. Ihre Gestaltung ist daher von besonderer Bedeutung für alle, die sicheren Radverkehr ermöglichen möchten. Die Führung des Radverkehrs an Knotenpunkten wird in unseren Seminaren immer wieder thematisiert, nachgefragt und diskutiert. Dieses Vertiefungsseminar baut daher auf dem Grundlagenseminar auf und setzt den Fokus auf weitergehende Fragen.
Praxisorientierte Vorträge und vier interaktive Arbeitsgruppen geben viel Raum für Diskussion und Austausch. Beispiele aus der kommunalen Praxis veranschaulichen Umsetzungserfahrungen vor Ort und geben Denkanstöße für den eigenen Arbeitsalltag.
Das erwartet Sie
Erfahrene Expertinnen und Experten aus Planung und Verwaltung vermitteln Detailwissen für eine erfolgreiche Gestaltung von Knotenpunkten und Kreuzungen.
- Sie erhalten Einblicke in die Praxis der Radverkehrsförderung aus einer deutschen Kommune und aus den Niederlanden sowie Anregungen für die Umsetzung von Maßnahmen.
- In vier Arbeitsgruppen beschäftigen Sie sich mit konkreten Praxisaufgaben und tauschen sich mit den anderen Teilnehmenden zu konkreten Problemen und deren Lösungen aus.
Programm
Moderation: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Tag 1: Sichere Führung an Knotenpunkten – Status Quo und Regelwerke
- 10:30 Begrüßung und Einführung
10:45 Hauptunfallursachen des Radverkehrs an Knotenpunkten erkennen und handeln!
- Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer (UDV), Berlin
11:30 Radverkehr an Kreisverkehren – Chancen und Risiken
- Dr. Lothar Bondzio, Brilon Bondzio Weiser Ingenieurgesellschaft für Verkehrswesen mbH, Bochum
- 12:15 Mittagspause
13:15 Planungsbeispiele – gemeinsame Bearbeitung und Diskussion
- Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer (UDV), Berlin
- Dr. Lothar Bondzio, Brilon Bondzio Weiser Ingenieurgesellschaft für Verkehrswesen mbH, Bochum
- 15:45 Kaffeepause
16:15 Exkurs: Knotenpunktgestaltung in den Niederlanden
- Sjors van Duren, Royal HaskoningDHV, Nimwegen
- 17:00 Verabschiedung und Ende des ersten Tages
- 18:30 Abendessen (optional)
Tag 2: Der Einsatz von neuen Infrastrukturelementen an Knotenpunkten
- 09:00 Begrüßung und Einführung
09:15 Ausgestaltung von Knotenpunkten auf hochwertigen und leistungsstarken Radverkehrsverbindungen
- Mike Gerlach, Bergische Universität Wuppertal
10:00 Sicherheit und mögliche Einsatzbereiche von „geschützten Kreuzungen“ – Erkenntnisse aus dem BASt-Projekt
- Bettina Schröter, Technische Universität Dresden
- 10:45 Kaffeepause
11:00 Planungsbeispiele – gemeinsame Bearbeitung und Diskussion
- Mike Gerlach, Bergische Universität Wuppertal
- Bettina Schröter, Technische Universität Dresden
- 12:15 Mittagspause
- 13:15 Praxisbeispiele der Teilnehmenden – gemeinsame Bearbeitung und Diskussion
- 14:30 Kaffeepause
15:00 Knotenpunkte leicht gemacht?! Innovative und bewährte Elemente in der Stadt Darmstadt
- Simon Bülow, Stadt Darmstadt
- 15:45 Verabschiedung und Ende der Veranstaltung
Organisatorisches
Rückfragen zur Anmeldung:
Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität
veranstaltungen@mobilitaetsforum.bund.de
Tel.: +49 221 5776 5699
Rückfragen zu inhaltlichen Belangen:
Deutsches Institut für Urbanistik
fortbildungen-mobilitaetsforum@difu.de
Tel.: +49 30 39001 184
Zielgruppen
Die praxisnahe Fort- und Weiterbildung richtet sich an Mitarbeitende in Städten, Gemeinden und Landkreisen aller Größenordnungen. Zielgruppe sind Mitarbeitende der kommunalen Planung und Verwaltung. Eingeladen sind darüber hinaus Landesbehörden, Tourismusgesellschaften und -verbände, Planungsbüros und Mitarbeitende der Polizei sowie Akteurinnen und Akteure benachbarter Themen wie beispielsweise dem Klimaschutz.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 150 Euro (inkl. 7% MwSt.) für beide Seminartage ohne Übernachtung. Enthalten sind eine Seminarmappe, die ausgewiesenen Pausenmahlzeiten sowie Tagungsgetränke während der Veranstaltung. Nicht enthalten sind Abendessen.
Einige Arbeitsgemeinschaften fahrradfreundlicher Kommunen übernehmen für Mitarbeitende ihrer Mitgliedskommunen zum Teil die Teilnahmegebühren. Geben Sie bei Ihrer Anmeldung bitte an, ob Ihr Arbeitgeber Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft oder eine saarländische Kommune ist.
Anmeldeschluss
Die Anmeldung ist bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn möglich, solange noch Plätze frei sind. Sichern Sie sich Ihren Wunschtermin und melden Sie sich frühzeitig an.
Änderungsvorbehalt
Bei zu geringer Beteiligung behalten wir uns vor, Veranstaltungen abzusagen. Die Teilnahmegebühr wird im Fall einer Absage erstattet. Darüber hinausgehende Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Aus wichtigen inhaltlichen oder organisatorischen Gründen kann es im Einzelfall erforderlich werden, Programmänderungen vor oder während der Veranstaltung vorzunehmen.
Die Fortbildungsangebote zum Radverkehr bauen auf den Kompetenzen und Erfahrungen aus der Fahrradakademie auf. Das BALM kooperiert mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) als Auftragnehmer bei der Planung, Durchführung und Weiterentwicklung der Fortbildungen zur Radverkehrsplanung und -förderung.
Zu den Fortbildungen zum Radverkehr des Mobilitätsforums Bund
Das Mobilitätsforum Bund unterstützt Akteurinnen und Akteure unter anderem aus Kommunen und Ländern bei der Förderung ihrer Radverkehrsprojekte sowie bei weiteren Themen der nachhaltigen, inter- und multimodalen Mobilität. Es ist eine Institution des Bundesamtes für Logistik und Mobilität (BALM). Das BALM ist zentraler Projektträger für die Förderprogramme zum Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und begünstigt damit die Schaffung nachhaltiger Strukturen.
Die Fortbildungsangebote richten sich an alle Radverkehrsakteurinnen und -akteure, die sich weiterbilden, vernetzen und auf dem neuesten Stand sein wollen. Zur Realisierung des Fortbildungsangebots setzt das Mobilitätsforum Bund auf die Erfahrung und Expertise des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu).
Veranstaltungsadresse
Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM)Zentrale in Köln
Werderstraße 34
50672 Köln