Navigation und Service

Modulares System für Radschnellverbindungen

Baukasten-RSV
Projektzeitraum

1.1.2021 - 1.12.2023

Land

Bund bzw. bundesweit

Stand der Information

19.6.2023

Effektive und effiziente Durchführung von Online-Formaten für die Bedarfsermittlung, Beteiligung, Bürgerkommunikation und Abstimmungsprozesse zu Radschnellverbindungen.

Beschreibung

Obwohl Radschnellverbindungen in Deutschland als Infrastrukturelemente verhältnismäßig neu sind, entwickeln sie sich seit dem verstärkten Aufkommen der Elektromobilität bei Fahrrädern und dem akuten Handlungsbedarf zur Erreichung von Klimaschutzzielen zu einem politischen und planerischen Instrument mit hohem Potential und großer Akzeptanz. Dem großen Potential beim Ausbau von Radschnellverbindungen in Bezug auf die Verlagerung von KFZ-Verkehren auf das Fahrrad stehen bisher kaum geeignete digitale Werkzeuge zur Bürgerkommunikation und Planungssteuerung gegenüber. Das geplante modulare System will diese Lücke schließen und Lösungen für den praktischen Einsatz in den Kommunen erarbeiten.

Die Umsetzung von Radschnellverbindungen ist komplex, da eine Vielzahl von Akteuren einzubeziehen sind und die Sicherstellung der hohen Ausbaustandards meist die Umverteilung von Flächen zu Lasten des KFZ-Verkehrs beinhaltet. Die Ermittlung geeigneter Trassenführungen muss diverse Interessen und fachliche Aspekte berücksichtigen. Planungsbegleitende Online-Beteiligungsverfahren werden derzeit nur punktuell eingesetzt und erreichen häufig weder breite Bevölkerungsgruppen noch sind sie mit gezieltem Erwartungsmanagement verbunden. Eine gut durchgeführte Bedarfsermittlung und die Beteiligung sowie Information der durch die geplanten Trassenführungen betroffenen Menschen und ihre potenziellen Nutzerinnen und Nutzer bieten zwei wesentliche Vorteile: Zum einen kann lokales Wissen abgefragt und zur Vorbereitung der Planungen genutzt werden. Zum anderen kann die Akzeptanz für die späteren Planungen gesteigert und auftretende Konflikte gezielt moderiert werden.

Ziel des Projekts

FixMyCity schafft ein modulares System zur Durchführung von Online-Beteiligungsformaten und Bürgerinformation zu Radschnellverbindungen, das Bedarfe und Wissen konstruktiv in Planungsprozesse einfließen lässt. Grundlage ist ein dynamisches Online-Kartenformat, das Informationen zu den geplanten Radschnellverbindungen übersichtlich aufbereitet und Beteiligungsinstrumente daran anbindet.

Wenn Sie Interesse an Informationen oder einer Partizipation haben, melden Sie sich bitte: info@fixmycity.de

Innovationscharakter des Projekts

Warum handelt es sich um ein innovatives und nachahmenswertes Beispiel?

Das Verlagerungspotenzial von Radschnellverbindungen zur Entlastung von Städten und Kommunen ist hoch. Städte und Kommunen erkennen dies zunehmend.

Wissensbasis des Projekts wird ein Dossier mit systematisierten Informationen zu Radschnellverbindungen-Planungsverfahren und -Beteiligungsformaten werden, das öffentlich zugänglich gemacht wird. Das Dossier wird Kommunen bundesweit bei der Planung, Durchführung und Kommunikation von Radschnellverbindung helfen und so auch zur Steigerung der Akzeptanz von Radschnellverbindungen beitragen.

Die im Projekt durchgeführten modellhaften Beteiligungsverfahren sollen modular zwischen Kommunen übertragbar sein. Fokus werden Online-Beteiligungsverfahren im Kontext komplexer Multi-Stakeholder-Prozesse sein, die ganzheitlich betrachtet werden müssen.

Projektergebnisse

Website, Trassenscout und Beteiligungstool für den RS 8

Auf der neuen Projektwebsite radschnellweg8-lb-wn.de informieren die beteiligten Kreise und Städte seit Mai 2023 gemeinsam über den Radschnellweg zwischen Ludwigsburg und Waiblingen (RS 8).

In diesem Zusammenhang ist zum 20.6.2023 das aktive Beteiligungstool zur Planungsunterstützung des RS 8 gestartet. In diesem Tool können sich Bürger*innen unter anderem die geplante Trassenführung in einer interaktiven Karte anschauen und Anregungen und Hinweise für die Planung geben. Hieran nehmen die nachfolgenden Landkreise und Städte teil:

  • Kreis Rems-Murr
  • Kreis und Stadt Ludwigsburg
  • Stadt Waiblingen
  • Stadt Remseck
  • Stadt Frankfurt

Zur Unterstützung dient eine digitale interne Arbeitsplattform, der sog. Trassenscout. Dieser vereinfacht und beschleunigt behördenübergreifende Abstimmungsprozesse.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung des Landkreises Ludwigsburg zum Start der neuen Webseite.

Finanzierung

Finanzierung

Bundesmittel

Gesamtvolumen

599.966 Euro

Davon sind 419.976,20 Euro Bundesmittel. Der Eigenanteil liegt bei 179.989,80 Euro.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 2020 gefördert.

Evaluation

  • Regelmäßige projektinterne Retrospektiven
  • Anonymes Feedback mittels Fragebogen von Workshop-Teilnehmenden
  • User- und Akzeptanz-Tests bei der Entwicklung von Software

Projektträger & Beteiligte

Projektdurchführende Institutionen

Unternehmen, Universität, Verband, Verein, Private

Projektleitung

FixMyCity GmbH

Projektbeteiligte

  • Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
  • Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin
  • Stadt Aachen, Fachbereich Stadtentwicklung, -planung und Mobilitätsinfrastruktur
  • Verband Region Rhein-Neckar, Metropolregion Rhein-Neckar
  • Regionalverband FrankfurtRheinMain
  • Stadt Angermünde, Planen & Bauen
  • ADFC e.V.

Die Projektbeteiligung steht auf Anfrage auch weiteren Kommunen offen. Bitte melden Sie sich unter info@fixmycity.de

Laufzeit

Dauermaßnahme

Nein

Ansprechpartner auf Projektebene

Boris Hekele

FixMyCity GmbH

Karlsgartenstraße 12

12049 Berlin

030 / 549 08 665

Erscheinungsdatum: 16.3.2021

Autor: Boris Hekele, FixMyCity GmbH