Navigation und Service

Podcastreihe "INTo Science" - Folge 8: Lastenräder: Ein neues Verkehrskonzept für ländliche Räume?

Datum 2.5.2025

Was sind die vielversprechendsten Zukunftstechnologien in den nächsten 10 bis 20 Jahren? Was haben Ziegen damit zu tun, dass das Risiko für Waldbrände steigt? Und wieso sind radioaktive Materialien so relevant für Raumfahrtmissionen? Die Antworten auf diese und viele weitere bunt gemischte Fragen aus der Wissenschaft gibt es bei "INTo Science - Von Technologievorausschau bis Strahlungsforschung" dem Podcast des Fraunhofer-Instituts für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen.

 

Motiv zeigt  eine Frau und einen Mann bei einer Podcastaufnahme zum Podcast "INTo Science" des Fraunhofer-Instituts für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen. Podcast "INTo Science": Folge 8 - Lastenräder: Ein neues Verkehrskonzept für ländliche Räume?
Podcastaufnahme "INTo Science"

Folge 8: Lastenräder – Ein neues Verkehrskonzept für ländliche Räume?

Wie können Lastenräder nicht nur privat, sondern auch im industriellen Kontext eingesetzt werden? Wofür steht eigentlich RADLÄR? Und wie will das Forschungsprojekt den Einsatz von Lastenrädern in ländlichen Räumen smarter und attraktiver machen?

Sascha Düerkop aus dem Geschäftsfeld "Öffentliche Technologie- und Innovationsplanung" stellt in dieser Folge von INTo Science das durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderte Forschungsprojekt RADLÄR vor. Er erklärt, wie Lastenräder im Wirtschaftsverkehr ländlicher Regionen genutzt werden können und wie die Projektpartner Konzepte entwickeln, um den Einsatz und die Nutzung zu vereinfachen. Außerdem erläutert er, wieso es überhaupt so wichtig ist, neue Verkehrskonzepte wie Lastenräder in der Wirtschaft zu finden und warum die Verkehrswende besonders in Deutschland so dringlich ist.

Weitere Informationen zum Podcast

Weitere Informationen zum Projekt RADLÄR