Navigation und Service

Vertiefungsseminare mit Exkursion

Mit dem aktuellen, in Präsenz stattfindenden Vertiefungsseminar mit Exkursion unterstützt das Mobilitätsforum Bund Kommunen in der Planung und Umsetzung von Radvorrangrouten und Radschnellverbindungen. Die praxisnahe Fort- und Weiterbildung richtet sich an erfahrene Mitarbeitende der kommunalen Planung und Verwaltung. Sie richtet sich außerdem an Mitarbeitende von Verbänden, Bündnissen, Forschung, der Polizei sowie Akteurinnen und Akteure benachbarter Themen, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen.

Zuletzt aktualisiert 12.1.2024

Titel des Seminars

Radverkehr zwischen Stadt und Umland – Radvorrangrouten und Radschnellverbindungen gemeinsam umsetzen

Termine und Anmeldung

Die zweitägige Präsenz-Veranstaltung findet in gleicher Form an insgesamt drei Terminen statt. Über die folgenden Links können Sie sich zu den verschiedenen Terminen anmelden:

Das Programm und weitere Informationen zum Seminar finden Sie in der folgenden Übersicht sowie nachfolgend auf dieser Seite.

Dreispaltige Darstellung von Informationen zu einem Seminar zu Radschnellwegen. Die linke Spalte enthält ein Bild mit einem straßenbegleitenden Radweg. Der restliche Raum der Grafik enthält Text. Übersicht Vertiefungsseminar mit Exkursion zu Radvorrangrouten und Radschnellverbindungen, 2024, Teil 1
Übersicht Vertiefungsseminar mit Exkursion „Radverkehr zwischen Stadt und Umland – Radvorrangrouten und Radschnellverbindungen gemeinsam umsetzen“, Teil 1
Dreispaltige Darstellung von Informationen zu einem Seminar zu Radschnellverbindungen. Alle drei Spalten enthalten überwiegend Text. In der Mitte unten steht eine Box mit den Terminen der Veranstaltung. Übersicht Vertiefungsseminar mit Exkursion zu Radvorrangrouten und Radschnellverbindungen, 2024, Teil 2
Übersicht Vertiefungsseminar mit Exkursion „Radverkehr zwischen Stadt und Umland – Radvorrangrouten und Radschnellverbindungen gemeinsam umsetzen“, Teil 2

Worum geht es?

Schnell und sicher mit dem Fahrrad von A nach B – auch über weitere Distanzen. Radvorrangrouten und Radschnellverbindungen ermöglichen genau dies. Sie verbinden das Umland mit Kernstädten und machen den Radverkehr durch sichere, komfortable und zügig befahrbare Strecken sowohl für Freizeitradlerinnen und -radler als auch Pendelnde attraktiv. Damit diese Verbindungen nicht an Verwaltungsgrenzen enden, ist eine interkommunale Zusammenarbeit für die erfolgreiche Umsetzung unabdingbar.

Vor diesem Hintergrund beleuchtet das Exkursionsseminar mittels praxisorientierter Vorträge und interaktiver Arbeitsgruppen Planungsgrundsätze von und Erfahrungen mit der Implementierung interkommunaler Radverkehrsprojekte. Während einer halbtägigen Fahrradexkursion lernen Sie Umsetzungsbeispiele in den Gastgeberstädten kennen und diskutieren mit lokalen Expertinnen und Experten.

Das erwartet Sie

  • Erfahrene Expertinnen und Experten aus der Planung vermitteln Detailwissen für die Planung und Umsetzung von Radvorrangrouten und Radschnellverbindungen.
  • Sie erhalten Einblicke in die kommunale Praxis, Anregungen für die Umsetzung von Maßnahmen und Ideen für eine erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit.
  • In Arbeitsgruppen beschäftigen Sie sich mit konkreten Praxisaufgaben der Referierenden
  • In einer Fahrradexkursion besichtigen Sie gelungene Beispiele vor Ort und erhalten Erläuterungen von kommunalen Verantwortlichen.

Programm

Tag 1: Planungsgrundsätze, Strategien und Umsetzung von interkommunalen Radrouten

  • 10:30 Begrüßung und Einführung
  • 10:45 Netzplanung auf Landkreisebene und Hinweise zu Radschnellverbindungen und Radvorrangrouten (H RSV)

    • Elke Willhaus, PGV-Alrutz, Hannover
  • 11:30 Interkommunale Zusammenarbeit mit digitalen Tools – das Beispiel Trassenscout

    • Boris Hekele, FixMyCity, Berlin
  • 12:15 Mittagspause
  • 13:15 Planungsbeispiele – gemeinsame Bearbeitung und Diskussion

    • Elke Willhaus, PGV-Alrutz, Hannover
    • Boris Hekele, FixMyCity, Berlin
  • 15:45 Kaffeepause
  • 16:15 Von der Idee zur Umsetzung – der Radschnellweg Frankfurt-Darmstadt

    • Manfred Ockel, Bürgermeister Kelsterbach
  • 17:00 Verabschiedung und Ende des ersten Seminartages
  • 18:30 Fakultatives Abendessen

Tag 2: Interkommunale Radvorrangrouten und Radschnellverbindungen in der Praxis

  • 09:30 Begrüßung und Einführung
  • 09:45 Ringtausch: Vortrag aus einem der beiden anderen Exkursionsorte

    • in Essen: Johanna Grön, Darmstadt
    • in Osnabrück: Ursula Buttgereit, Straßen.NRW
    • in Darmstadt: Ulla Bauer, Osnabrück
  • 10:45 Kaffeepause
  • 11:00 Vortrag aus der Gastgeberstadt: Umsetzung von Radvorrangrouten und Radschnellverbindungen durch interkommunale Zusammenarbeit

    • in Essen: Christian Wagener und Ursula Buttgereit
    • in Osnabrück: Ulla Bauer
    • in Darmstadt: Johanna Grön
  • 12:00 Mittagspause
  • 13:00 Geführte Fahrradexkursion durch die Gastgeberstadt
  • 15:45 Diskurs: Grundlegende Fragen des Seminars und Beobachtungen vor Ort
  • 16:30 Verabschiedung und Ende der Veranstaltung

Moderation: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)

Organisatorisches

Rückfragen zur Anmeldung

Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität
veranstaltungen@mobilitaetsforum.bund.de
Tel.: +49 221 5776 5699

Rückfragen zu inhaltlichen Belangen

Deutsches Institut für Urbanistik
fortbildungen-mobilitaetsforum@difu.de
Tel.: +49 30 39001 184

Zielgruppen

Die praxisnahe Fort- und Weiterbildung richtet sich an erfahrene Mitarbeitende der kommunalen Planung und Verwaltung, an Mitarbeitende von Verbänden, Bündnissen und der Polizei, sowie an Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft und Forschung oder benachbarter Themen wie etwa dem Klimaschutz. Ziel des Seminars ist es, die Kenntnisse in den Themenbereichen der interkommunalen Zusammenarbeit, Radvorrangrouten und Radschnellverbindungen zu vertiefen.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 150 Euro (inkl. 7% MwSt.) für beide Seminartage ohne Übernachtung. Enthalten sind eine Seminarmappe, die ausgewiesenen Pausenmahlzeiten sowie Tagungsgetränke während der Veranstaltung. Nicht enthalten sind Abendessen.

Einige Arbeitsgemeinschaften fahrradfreundlicher Kommunen übernehmen für Mitarbeitende ihrer Mitgliedskommunen zum Teil die Teilnahmegebühren. Geben Sie bei Ihrer Anmeldung bitte an, ob Ihr Arbeitgeber Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft oder eine saarländische Kommune ist.

Anmeldeschluss

Die Anmeldung ist bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn möglich, solange noch Plätze frei sind. Sichern Sie sich Ihren Wunschtermin und melden Sie sich frühzeitig an.

Änderungsvorbehalt

Bei zu geringer Beteiligung behalten wir uns vor, Veranstaltungen abzusagen. Die Teilnahmegebühr wird im Fall einer Absage erstattet. Darüber hinausgehende Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Aus wichtigen inhaltlichen oder organisatorischen Gründen kann es im Einzelfall erforderlich werden, Programmänderungen vor oder während der Veranstaltung vorzunehmen.

Informationen zu Foto- und Filmaufnahmen

Während der Veranstaltung machen die Veranstalter (Bundesamt für Logistik und Mobilität, Referat F5 - Mobilitätsforum Bund; Deutsches Institut für Urbanistik) ggf. Foto- und Filmaufnahmen, auf denen Sie zu sehen sein könnten. Das Foto- und Filmmaterial erstellen und verwenden die Veranstalter zum Zwecke der Berichterstattung über die Veranstaltung, z. B. zur Veröffentlichung in Printmedien, im Internet oder in sozialen Medien.

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung und Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich einverstanden, eventuell auf den Aufnahmen sichtbar zu sein.

Veranstaltungsteilnehmende dürfen nur mit Erlaubnis der Veranstalter während der Veranstaltung Foto- oder Videoaufnahmen erstellen. Es ist es nicht erlaubt, diese zu verbreiten (z. B. über Social Media), sofern auf diesen Personen zu erkennen sind. Das gilt nicht, wenn die betroffenen Personen ihr Einverständnis dazu erklärt haben.

Vergangene Vertiefungsseminare mit Exkursion

Details zu Inhalt, Programm, Zielgruppen und Teilnahmegebühren unserer vergangenen Vertiefungsseminare mit Exkursion können Sie den jeweiligen Faltblättern entnehmen: