Navigation und Service

Digitaler Salon

Der "Digitale Salon" ist ein innovatives Austausch- und Vernetzungsformat im Angebot des Mobilitätsforums Bund. Das Thema des kommenden Digitalen Salons lautet: Druck von der Straße - Kommunen und Zivilgesellschaft gemeinsam für mehr Radverkehr?!

Last updated 25.11.2022

Mehrere Radfahrende fahren rechts hintereinander auf einer Straße, von hinten fotografiert. Auf der linken Seite ist der Teil eines Busses zu sehen, der die Radfahrenden überholt. Radfahrende auf Straße neben Bus

Druck von der Straße - Kommunen und Zivilgesellschaft gemeinsam für mehr Radverkehr?!

Der Druck für einen entschlossenen Umgang mit der Klimakrise steigt. Die Anzahl und Reichweite zivilgesellschaftlicher Initiativen nimmt zu. Insbesondere beim Thema Mobilität gibt es einen breiten Kreis von Akteurinnen und Akteuren mit hoher medialer Präsenz. Der Verkehrssektor ist beim Ziel, CO2 einzusparen und gleichzeitig lebenswerte Städte zu gestalten, nicht nur eine wichtige Handlungsebene, sondern auch täglicher Erlebnisraum jedes Einzelnen. Der Radverkehr ist dabei ein zentrales Instrument für mehr Flächengerechtigkeit, Luft- und Lärmschutz sowie Nachhaltigkeit.

Für Kommunen können Radentscheide und ähnliche zivilgesellschaftliche Initiativen Rückenwind bedeuten, denn sie platzieren das Thema Verkehrsinfrastruktur auf breiter Ebene und erhalten mitunter ein großes Medienecho. Aus Sicht der organisierten Zivilgesellschaft geht die Nachhaltigkeits- und Mobilitätswende jedoch kaum oder nur schleppend voran. Häufig wird dafür ein angeblicher Unwille in Politik und Kommunalverwaltung verantwortlich gemacht. Aber wie sieht es wirklich aus?

Ziehen Zivilgesellschaft und Kommunen an einem Strang oder torpedieren sie einander? Wie könnte eine gegenseitige Rückenstärkung gelingen? Welche Möglichkeiten können Kommunikation, Transparenz und Kooperation schaffen? Wie gut verstehen Kommunen, Verbände und die Zivilgesellschaft einander? Wie schafft man Vertrauen, die Basis jeder Kooperation?

Der Digitale Salon schafft mittels drei digitaler Treffen eine Plattform zum Erfahrungsaustausch, zum Perspektivwechsel und zur Vernetzung – und trägt somit hoffentlich zu einer besseren Kooperation bei. Die Termine im Überblick:

  • Donnerstag, 8.12.2022, 14:30 bis 17:00 Uhr
  • Donnerstag, 2.3.2023, 14:30 bis 17:00 Uhr
  • Donnerstag, 27.4.2023, 14:30 bis 17:00 Uhr

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Wir bitten um eine formlose Interessensbekundung per E-Mail unter Angabe Ihres Namens, Institution, Funktion und Motivation für eine Teilnahme an veranstaltungen@mobilitaetsforum.bund.de bis zum 2.12.2022.

Der Digitale Salon ist als Vernetzungsformat darauf ausgerichtet, ausgewählte Stakeholderinnen und Stakeholder zusammenzubringen. Grundsätzlich steht die Teilnahme allen offen, wir behalten uns jedoch vor, die Anmeldungen hinsichtlich der Relevanz und Balance des anvisierten Teilnehmendenkreises zu steuern.

Über den Digitalen Salon

Mit dem Digitalen Salon blicken wir „nach links und rechts über den Tellerrand“ der Radverkehrsplanung. Ziel ist die Identifizierung und Stärkung von Synergien mit benachbarten Disziplinen, um so gemeinsam den Radverkehr zu fördern.

Der Digitale Salon findet dreimal pro Akademiejahr mit einer Länge von jeweils zweieinhalb Stunden als Online-Veranstaltung statt. Jede Jahresreihe steht unter einem übergeordneten Rahmenthema, unter dem die drei Veranstaltungen gestaltet werden.

Akteurinnen und Akteure aus Kommunalpolitik und -verwaltung vernetzen sich dabei mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie der Bundes- und Landesebene.

Grundsätzlich ist das Format zweigeteilt - nach einem thematischen Input steht die aktive Vernetzung im Vordergrund. Neben Gesprächen im Plenum wird es auch einen Austausch in Kleingruppen geben.

Organisatorisches

Rückfragen zur Anmeldung

Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität
veranstaltungen@mobilitaetsforum.bund.de
Tel.: +49 221 5776 5699

Rückfragen zu inhaltlichen Belangen

Deutsches Institut für Urbanistik
fortbildungen-mobilitaetsforum@difu.de
Tel.: +49 30 39001 132

Technische Voraussetzungen zur Teilnahme

Genutzt wird die Software "Cisco Webex Meetings". Das ist ein Tool zur Durchführung von virtuellen Meetings in einem Online-Raum. Sie gelangen mit einem Link in unseren Raum.

Sie benötigen

  • eine stabile Internetverbindung,
  • einen aktuellen Internetbrowser (Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Google Chrome),
  • und ein Gerät zur Audioausgabe, wie Computer-Lautsprecher oder Kopfhörer/Headset.

Weitere Hinweise

  • Die Teilnahme mit mobilen Endgeräten wird durch folgende Apps ermöglicht: Google Play bzw. App Store
  • Optional gibt es die "Cisco Webex Meetings Desktop App"
  • Weitere Informationen zu Webex finden Sie hier.
  • Eine restriktive IT-Umgebung kann eine Teilnahme erschweren (und in seltenen Fällen verhindern)

Unsere Empfehlung

Testen Sie selbstständig (ggf. gemeinsam mit der EDV-Abteilung Ihrer Einrichtung) ein Online-Meeting mit Webex im Vorfeld zu unserer Veranstaltung.