Lehre
Last updated 18.8.2022
Radverkehr macht Schule!
Ziel ist es, die interdisziplinäre Forschung und Lehre zu Radverkehr und nachhaltiger Mobilität mit der Etablierung von Stiftungsprofessuren zu stärken. Geforscht und ausgebildet wird zu wichtigen Radverkehrsaspekten, unter anderem zu Verkehrsplanung, Verkehrssicherheit, Fußverkehr oder Logistik. Zudem werden an den neuen Lehrstühlen neue Technologien erprobt und starke Kooperationsnetzwerke aufgebaut, um Fachkompetenz im Bereich Zukunftsmobilität aufzubauen.
11,6 Millionen
Wissenswertes
Mit einem Volumen von 11,6 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) erstmals Radverkehrs-Professuren.
Die Stiftungsprofessuren im Überblick:
Bergische Universität Wuppertal
- Lehr- und Forschungsgebiet Radverkehrsplanung: Das Lehr- und Forschungsgebiet Radverkehrsplanung gehört der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen an und ist dem Fachzentrum Verkehr angegliedert. Das Ziel lautet, innovative Lösungen für die Planung von Radverkehrsinfrastruktur zu erforschen und die Erkenntnisse zu erproben, anzuwenden und zu evaluieren. Forschungsgebiete sind Simulation, Reallabor, Transformation und Forschungsschwerpunkte.
Frankfurt University of Applied Sciences
- An der Frankfurt UAS werden diverse Nahmobilitätsthemen in den ingenieurwissenschaftlichen und logistischen Studiengängen unterschiedlicher Fachbereiche gelehrt. Zudem ist die Stiftungsprofessur Teil des Research Lab for Urban Transport (ReLUT), einem interdisziplinären Forscherteam, das sich aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Mobilität und Logistik widmet. Schwerpunkte im Bereich Radverkehr sind die Straßenraumgestaltung, Radverkehrsmodellierung, Radlogistik und Elektro-Zweiräder.
Hochschule Technik und Wirtschaft Karlsruhe
- Interdisziplinärer Masterstudiengang „Radverkehr“ mit den Modulen: Radverkehrsplanung, Radverkehrssicherheit, Antriebstechnologien im Radverkehr (im Aufbau), Einführung von radverkehrsspezifischen Lehrveranstaltungen im bestehenden Masterstudiengang "Verkehrssystemmanagement", Vertiefungsschwerpunkt „Radverkehr“ im existierenden Bachelor-Studiengang „Verkehrssystemmanagement“ und Weiterbildungsangebote im Bereich Radverkehr, mündend in einen berufsbegleitenden Masterstudiengang „Radverkehr“ (im Aufbau) sowie Professur „Radverkehr" mit Ausrichtung Radverkehrsplanung.
Hochschule RheinMain Wiesbaden
- Die Professur ist thematisch im Bereich der Planung und des Entwurfs von Verkehrsanlagen und der Verkehrssicherheit verortet und wird unmittelbar in die Fachgruppe "Mobilitätsmanagement" integriert.
Ab Wintersemester 22/23 soll der Masterstudiengang "Nachhaltige Mobilität" eingeführt werden.
Die Professur ist in drei Feldern aktiv:
1. Verankerung des Radverkehrs in grundständigen Studiengängen.
2. Vertiefte Vermittlung von Radverkehrsthemen in weiterführenden Studiengängen sowie in Fort- und Weiterbildung zur Qualifizierung von Radverkehrsspezialistinnen und -spezialisten.
3. Anwendungsorientierte Forschung zum Radverkehr im Verbund mit weiteren Partnern und Disziplinen.
- Die Professur ist thematisch im Bereich der Planung und des Entwurfs von Verkehrsanlagen und der Verkehrssicherheit verortet und wird unmittelbar in die Fachgruppe "Mobilitätsmanagement" integriert.
Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel
- Stiftungsprofessur "Radverkehrsmanagement" mit folgenden Zielen:
Ausbildung von Radverkehrs-Fachkräften für Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft, die Mitwirkung u.a. im Centrum für Energie und Mobilität und im Zentrum für gesellschaftliche Innovation, die Mitwirkung in lokalen/regionalen/nationalen Strukturen/Netzwerken/Dialogformaten zum Radverkehr, die Verbreitung von Basiswissen und Forschungsergebnissen zum Radverkehr in der interessierten Öffentlichkeit und auf Fachtagungen und -konferenzen und beim Schwerpunkt Radverkehrsforschung: Initiierung, Antragstellung, Durchführung.
- Stiftungsprofessur "Radverkehrsmanagement" mit folgenden Zielen:
Technische Hochschule Wildau
- Masterstudiengang: Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen
Der forschungsorientierte und interdisziplinäre ausgerichtete Master-Studiengang bietet den Studierenden unterschiedlicher fachlicher Herkunft die Möglichkeit zu einem inter- und transdisziplinären Radverkehrsstudium. Sie erwerben in drei Semestern die erforderlichen fachlichen Kompetenzen und Kenntnisse, die sie zum selbstständigen, wissenschaftlichen, kreativen und interdisziplinären Arbeiten sowie zur kritischen Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnisse und der Alltagspraxis im Kontext der Radverkehrsplanung befähigen. In jedem Studienjahr gibt es ein spezifisches Jahrgangsthema.
- Masterstudiengang: Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen
Universität Kassel
- Masterstudiengang Mobilität, Verkehr und Infrastruktur: Der dreisemestrige Studiengang bietet integrierte Verkehrsplanung mit den Themenfeldern Mobilitätsmanagement, Verkehrsmanagement und Infrastrukturplanung sowie Gestaltung, Entwurf, Bemessung, Bau und Betrieb der Verkehrsinfrastruktur sind komplexe Aufgaben, die neben spezifischem Fachwissen allgemeine Kenntnisse des Verkehrswesens und besonders die Fähigkeit erfordern, Zusammenhänge zwischen den spezifischen Fachgebieten verstehen und bewerten zu können.
- Die Professur „Radverkehr und Nahmobilität“ soll ingenieurwissenschaftliche Themen des Rad- und Fußverkehrs sowie der Mikromobilität in Forschung und Lehre vertreten.
Weitere Informationen zu den Stiftungsprofessuren finden Sie auf der Webseite des BMDV.